Aus der Bahn getragen

Roman | Michael Wildenhain: Die Erfindung der Null

»Manche Menschen wirken auf den ersten Blick wie Verlorene. Als hätte ein Ereignis in ihrem Leben sie aus der Bahn getragen und als hätten sie trotz aller Bemühungen nicht wieder Fuß gefasst«, lautet der einleitende Satz im neuen Roman Die Erfindung der Null des Alfred-Döblin-Preisträgers Michael Wildenhain. Von PETER MOHR

Die Erfindung der Null Spannend und rätselhaft wie einen Krimi hat der inzwischen 62-jährige Berliner Autor sein neues ambitioniertes Erzählwerk angelegt. Im Mittelpunkt steht der promovierte Mathematiker Martin Gödeler, dem in jungen Jahren eine große akademische Karriere prognostiziert worden war. Doch das verkannte Genie ist an einigen Weggabelungen seines Lebensweges offensichtlich falsch abgebogen und am Ende als Nachhilfelehrer »lebendig begraben in Stuttgart« gelandet. Dort sitzt er in einem Verhörraum einem Staatsanwalt gegenüber, der ihn des Mordes bezichtigt. Ihm wird vorgeworfen, dass er eine Frau während eines Südfrankreich-Aufenthalts umgebracht haben soll.

Doch das Verhör entgleitet dem Juristen. Gödeler geht nicht auf die Vorwürfe ein, sondern erzählt in ausschweifenden Wortkaskaden aus seinem Leben. Von Umzügen zwischen Berlin und Hamburg, von seiner beinahe ekstatischen Begeisterungsfähigkeit sowohl für die Geheimnisse der Mathematik als auch fürs weibliche Geschlecht und speziell für Frauen mit Faible für komplizierte naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Da gab es zum Beispiel eine enge Beziehung zu einer heißblütigen Antifaschistin namens Elisabeth Lucile Trouvé, die nach einem Anschlag auf die Siegessäule im Untergrund und damit aus Gödelers Leben verschwand.

Was hat das alles mit dem Verschwinden jener Susanne Melforsch zu tun, die offensichtlich nicht nur in jungen Jahren Gödelers Schülerin, sondern später auch seine Geliebte gewesen ist? Warum lief das Verhör völlig aus dem Ruder und ließ den Staatsanwalt als beinahe passiven Zuhörer zurück?

Am Ende kommt Gödeler aus der Untersuchungshaft in Stammheim frei, und es bleibt nicht viel mehr zurück als ein opulentes Bündel Papier, das nicht Verhörprotokoll, sondern Lebensbeichte war.

Michael Wildenhain, der selbst umfassende naturwissenschaftliche Studien hinter sich hat, arbeitet mit einem komplexen theoretischen Überbau, mit einer Art philosophischen Versuchsanordnung, die schon in den Kapitelüberschriften zum Ausdruck gebracht wird. »Induktionsannahme«, »Induktionsverankerung«, »Induktionsschritt«, »Lemma«, »Gegenprobe«. Der Roman hätte auf diese formale, bildungsbürgerliche Etikettenkleberei verzichten können. Sie sorgt allenfalls für zusätzliche (ungewollte) Irritation nach der ebenso spannenden wie rätselhaften Lektüre.

Leidenschaftliche Erotik und kühle naturwissenschaftliche Logik flanieren hier oft nebeneinander Hand in Hand im erzählerischen Gleichschritt. Sprachlich hat Michael Wildenhain allerdings unübersehbare Probleme mit diesem anspruchsvollen Spagat zwischen Sinnlichkeit und Kühle. Das liest sich dann bisweilen ziemlich ungelenk: »Der Formalismus, erwidere ich, küsse den fast unsichtbaren Flaum am Ansatz ihrer auf mich eigentümlich opak wirkenden Brüste, verweigert sich jeder Postulierung.« In diesem Roman wäre in mehrerlei Hinsicht weniger mehr gewesen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Michael Wildenhain: Die Erfindung der Null
Stuttgart: Klett-Cotta 2020
295 Seiten, 22.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

  1. Unnötig verklomplizierte endlose Schachtelsätze, deren Lesbarkeit fast hilflos psydointelektuell klingt. Die Geschichte wie ein Puzzle geschrieben, mit ständigem Wechsel in Zeit und Personen.

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Dittel Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Musikalisches Potpourri

Nächster Artikel

Zugluft

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eichhörnchen als Weltretter

Roman | Ulla Hahn: Tage in Vitopia

Vor 77 Jahren hat George Orwell in seiner großen Parabel Animal Farm Tiere in den Mittelpunkt der Handlung gestellt. Eine überaus ernste und damals politisch höchst sensible Anspielung auf die Machtverhältnisse in der Sowjet-Union. Nun hat die inzwischen 77-jährige Schriftstellerin Ulla Hahn auf sehr verspielte und humorvolle Weise ein Eichhörnchen zur Hauptfigur ihres neuen Romans gemacht. Von PETER MOHR

Moral auf der Briefwaage

Roman | Maxim Biller: Der falsche Gruß

Findet in diesem Herbst das große Hinterfragen moralischer Kategorien bei den Schriftstellern der mittleren Generation statt? Eva Menasse hat sich in ihrem opulenten Opus Dunkelblum mit einem dunklen Kapitel der Geschichte im Burgenland auseinander gesetzt, Johanna Adorján beschäftigte sich in ihrem Roman Ciao mit Veränderungen im Feuilleton-Betrieb, und nun deckt der große Provokateur Maxim Biller mit seinem kurzen, novellenhaften Roman gleich beide Bereiche ab – das Geschichtsbewusstsein und den Kulturbetrieb. Von PETER MOHR

Zeit zu trauern

Jugendbuch | Erna Sassen: Das hier ist kein Tagebuch Die Selbsttötung eines Familienmitglieds ist unverändert ein gesellschaftliches Tabu, was den Umgang damit enorm schwierig macht. Erwachsene z.B. halten Erschrecken und Schmerz im Zaum, indem sie das Ganze rasch abtun. Jugendliche trifft es mitten in ihrer Schutzlosigkeit. Wenn sie dem Verhalten der Erwachsenen folgen, sind sie verloren, denn sie bekommen keine Zeit zu trauern. Die niederländische Autorin Erna Sassen erzählt davon in ihrem Debütroman ›Das hier ist kein Tagebuch‹. Von MAGALI HEISSLER

Die Banalität des Guten – Vorabdruck

Roman | Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten Anfang Oktober erscheint Manfred Wieningers Roman in Dokumenten ›Die Banalität des Guten‹. Lesen Sie auf TITEL kulturmagazin das erste Kapitel im Vorabdruck:

Urlaub auf der Body-Farm

Roman| Simon Beckett: Leichenblässe

Die eine Buchhandelskette schaltet zum Erscheinen Radiospots, der andere Filialist räumt den drei bis dato erschienen Bänden eine ganze Regalwand zur Präsentation ein und in den Bestsellerlisten gelingt ihm auf Anhieb der Sprung an den ›Biss‹-Büchern von Stephenie Meyer vorbei unter die ersten drei – die Rede ist von Simon Becketts drittem Thriller um den forensischen Anthropologen David Hunter mit dem schönen Titel ›Leichenblässe‹. Ist angesichts des großen Werbeaufwands der Roman tatsächlich die Mühe des Lesens wert? Nein, sagt BEATE MAINKA