Eichhörnchen als Weltretter

Roman | Ulla Hahn: Tage in Vitopia

Vor 77 Jahren hat George Orwell in seiner großen Parabel Animal Farm Tiere in den Mittelpunkt der Handlung gestellt. Eine überaus ernste und damals politisch höchst sensible Anspielung auf die Machtverhältnisse in der Sowjet-Union. Nun hat die inzwischen 77-jährige Schriftstellerin Ulla Hahn auf sehr verspielte und humorvolle Weise ein Eichhörnchen zur Hauptfigur ihres neuen Romans gemacht. Von PETER MOHR

»Tatsächlich hat mir das Schreiben dieses Buchs ein Vergnügen gemacht wie kaum ein Prosa-Buch zuvor«, bekannte die einst als Lyrikerin von Marcel Reich-Ranicki protegierte Autorin, die 2017 ihren großen, 2500-seitigen autobiografischen Zyklus mit dem  opulenten Roman Wir werden erwartet abgeschlossen und ihren beschwerlichen Weg von der Nachkriegskindheit in der rheinischen Kleinstadt bis hin in die hochpolitischen 1970er Jahre nachgezeichnet hat.

Das Eichhörnchen Wendelin Kretzschnuss residiert mit Gattin Muzzli in einem Park nahe der Außenalster, dem unmittelbaren Wohnumfeld von Ulla Hahn ziemlich exakt nachempfunden. Ja, es soll auch eine Begegnung mit einem zahm gewordenen Eichhörnchen im Alltag der Autorin gegeben haben.

Ulla Hahn hat das Nagetier mit allerlei menschlichen Eigenschaften ausgestattet. Es mag Musik (vorzugsweise Schubert), es liest sehr gerne und kommt insgesamt sehr gebildet und außerordentlich kommunikativ daher. Muss man das goutieren?

»Der Wendelin hat diesen verfremdenden Blick, der mir erlaubt, mal so richtig vom Leder zu ziehen, ohne immer diese Schwere dabei zu haben. Ich kann mich auch über die Menschen lustig machen«, hat die Autorin über ihre Hauptfigur erklärt. Bedarf es dazu der Perspektive eines Eichhörnchens und einer plumpen Holzhammersymbolik?

Man würde Eichhörnchen Wendelin im zeitgenössischen Jargon einen perfekten »Networker« nennen. Jedenfalls schafft er es im durch den Braunkohletagebau zu trauriger Bekanntheit gelangten Hambacher Forst ein zweites Hambacher Fest zu arrangieren, um dort den politisch fortschrittlichen Menschen von anno 1832 nachzueifern. Zeit, Ort, Mensch, Tier – alles löst sich hier in einem bildungsbürgerlich-folkloristischen Reigen auf. Thomas Morus und Karl Marx, Mutter Teresa und Charles Darwin, aber auch Kater Murr und Kalif Storch und viele andere Größen aus den unterschiedlichsten Epochen tragen zur (theoretischen) Rettung unseres Planeten bei. Um da ein wenig Ordnung hereinzubringen, hat Ulla Hahn dem Roman ein siebenseitiges Quellenverzeichnis angehängt.

Fische werden per Video zugeschaltet, und weil es ein frohsinniges Fest ist, wird auch ganz viel Musik gespielt. Schubert, Beethoven, aber auch der »Buuredanz« von der kölschen Mundartband »Bläck Föös«.

»Die Rettung der Welt hängt von jedem einzelnen ab, der sie bewahrt«, wird von irgendeiner der vielen Figuren geradezu sprechblasenartig verkündet. Das Gute bewahren, dem Krieg abschwören und unsere Umwelt endlich ernst nehmen – das sind die wenig verklausulierten, durchaus ehrbaren Botschaften dieses Roman. Brauchten wir dazu wirklich das Eichhhörnchen Wendelin Kretzschnuss?

»Der Krieg in der Ukraine hat mich zweifeln, aber nicht verzweifeln lassen an meiner Zuversicht. Dass die Klimafrage dadurch ganz massiv in den Hintergrund gerückt ist – das finde ich ganz grauenvoll. Dass statt Frieden das Wort Waffen dominiert«, hatte Ulla Hahn, die seit vielen Jahren mit dem ehemaligen regierenden Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi verheiratet ist, kürzlich erklärt. Zweifel daran, ob es der falsche Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines solch verspielten Romans über existenzielle Gegenwartsprobleme ist, müssen erlaubt sein.

Nach dieser turbulent-rasanten, märchenhaft anmutenden erzählerischen Reise durch Raum und Zeit glaubt man, dass beim »Hambacher Fest« eine Stimmung herrschte, wie sie im Refrain des Bläck-Föös-Songs »Buuredanz« beschrieben wird: »Links eröm un rächs eröm/Üvver Desch un Bänk un Stöhl/Links eröm un rächs eröm/Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Ulla Hahn: Tage in Vitopia
München: Penguin 2022
239 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Ulla Hahn in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Illustres Weihnachtstreffen

Nächster Artikel

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Vom Vorarlberg nach Naumburg

Roman | Robert Schneider: Die Offenbarung

Nach surrealistischen Fabelwesen und historischen Figuren widmet sich der 46-jährige österreichische Erfolgsautor Robert Schneider in seinem neuen Roman einem zeitgenössischen Protagonisten. Von PETER MOHR

Bluttaten im Burgtheater

Krimi | Koytek & Stein: Wien kann sehr kalt sein ›Wien kann sehr kalt sein‹ ist der vierte Fall für den ehemaligen Polizisten Conrad Orsini, den die beiden Autoren Lizl Stein und Georg Koytek – sie von Hause aus Musikerin und Komponistin, er 16 Jahre als Tontechniker am Wiener Burgtheater beschäftigt – erfunden haben. Diesmal geht es für den risikofreudigen Mann »undercover« auf Österreichs Vorzeigebühne. Orsinis Ex-Kollegin Paula Kisch von der Wiener Kripo hält ihm bei diesem gefährlichen Job wie immer den Rücken frei. Und schon bald ist klar: In dem berühmten Musentempel gibt es kaum jemand, der nicht von

Große Gefühle im Konjunktiv

Roman | Martin Walser: Ein sterbender Mann »Der Unterschied zwischen Sina und dir ist, dass ich es leichter ertrage, von Sina nicht verstanden zu werden, als von dir«, resümiert Theo Schadt, die 72-jährige Hauptfigur aus Martin Walsers neuem Roman Ein sterbender Mann ihren waghalsigen und turbulenten Spagat zwischen zwei Frauen. Nach dem liebenden Mann (2008) erscheint nun also am heutigen Freitag der »sterbende Mann«. Von PETER MOHR

Maskuline Maskeraden

Roman | Siri Hustvedt: Die gleißende Welt Ist die Wahrnehmung und Wertung künstlerischen Schaffens von Gender, Rasse, Berühmtheit abhängig? Blockiert versteckter Sexismus im Kulturbetrieb systematisch den Erfolg und Aufstieg von Frauen? Siri Hustvedts neuer Roman ›Die gleißende Welt‹ verquickt diskursverliebt wissenschaftliche Thesen mit einer mehrfach schillernden Handlung. Von INGEBORG JAISER

Ich liebe ihn, aber nicht das Leben mit ihm

Roman | Martin Suter: Wut und Liebe

Immer wieder gelingt es dem Schweizer Erfolgsautor Marin Suter, die erprobten Themen – Kunst und Kulinarik, Suspense und Scharlatanerie, Liebesglück und Liebesleid – neu aufzumischen und zu arrangieren. Die Schauplätze seines aktuellen Romans Wut und Liebe wechseln vom karg möblierten Maleratelier zur noblen Zürcher Villengegend. Auf Überraschungen sollte man dabei stets gefasst sein. Von INGEBORG JAISER