Eichhörnchen als Weltretter

Roman | Ulla Hahn: Tage in Vitopia

Vor 77 Jahren hat George Orwell in seiner großen Parabel Animal Farm Tiere in den Mittelpunkt der Handlung gestellt. Eine überaus ernste und damals politisch höchst sensible Anspielung auf die Machtverhältnisse in der Sowjet-Union. Nun hat die inzwischen 77-jährige Schriftstellerin Ulla Hahn auf sehr verspielte und humorvolle Weise ein Eichhörnchen zur Hauptfigur ihres neuen Romans gemacht. Von PETER MOHR

»Tatsächlich hat mir das Schreiben dieses Buchs ein Vergnügen gemacht wie kaum ein Prosa-Buch zuvor«, bekannte die einst als Lyrikerin von Marcel Reich-Ranicki protegierte Autorin, die 2017 ihren großen, 2500-seitigen autobiografischen Zyklus mit dem  opulenten Roman Wir werden erwartet abgeschlossen und ihren beschwerlichen Weg von der Nachkriegskindheit in der rheinischen Kleinstadt bis hin in die hochpolitischen 1970er Jahre nachgezeichnet hat.

Das Eichhörnchen Wendelin Kretzschnuss residiert mit Gattin Muzzli in einem Park nahe der Außenalster, dem unmittelbaren Wohnumfeld von Ulla Hahn ziemlich exakt nachempfunden. Ja, es soll auch eine Begegnung mit einem zahm gewordenen Eichhörnchen im Alltag der Autorin gegeben haben.

Ulla Hahn hat das Nagetier mit allerlei menschlichen Eigenschaften ausgestattet. Es mag Musik (vorzugsweise Schubert), es liest sehr gerne und kommt insgesamt sehr gebildet und außerordentlich kommunikativ daher. Muss man das goutieren?

»Der Wendelin hat diesen verfremdenden Blick, der mir erlaubt, mal so richtig vom Leder zu ziehen, ohne immer diese Schwere dabei zu haben. Ich kann mich auch über die Menschen lustig machen«, hat die Autorin über ihre Hauptfigur erklärt. Bedarf es dazu der Perspektive eines Eichhörnchens und einer plumpen Holzhammersymbolik?

Man würde Eichhörnchen Wendelin im zeitgenössischen Jargon einen perfekten »Networker« nennen. Jedenfalls schafft er es im durch den Braunkohletagebau zu trauriger Bekanntheit gelangten Hambacher Forst ein zweites Hambacher Fest zu arrangieren, um dort den politisch fortschrittlichen Menschen von anno 1832 nachzueifern. Zeit, Ort, Mensch, Tier – alles löst sich hier in einem bildungsbürgerlich-folkloristischen Reigen auf. Thomas Morus und Karl Marx, Mutter Teresa und Charles Darwin, aber auch Kater Murr und Kalif Storch und viele andere Größen aus den unterschiedlichsten Epochen tragen zur (theoretischen) Rettung unseres Planeten bei. Um da ein wenig Ordnung hereinzubringen, hat Ulla Hahn dem Roman ein siebenseitiges Quellenverzeichnis angehängt.

Fische werden per Video zugeschaltet, und weil es ein frohsinniges Fest ist, wird auch ganz viel Musik gespielt. Schubert, Beethoven, aber auch der »Buuredanz« von der kölschen Mundartband »Bläck Föös«.

»Die Rettung der Welt hängt von jedem einzelnen ab, der sie bewahrt«, wird von irgendeiner der vielen Figuren geradezu sprechblasenartig verkündet. Das Gute bewahren, dem Krieg abschwören und unsere Umwelt endlich ernst nehmen – das sind die wenig verklausulierten, durchaus ehrbaren Botschaften dieses Roman. Brauchten wir dazu wirklich das Eichhhörnchen Wendelin Kretzschnuss?

»Der Krieg in der Ukraine hat mich zweifeln, aber nicht verzweifeln lassen an meiner Zuversicht. Dass die Klimafrage dadurch ganz massiv in den Hintergrund gerückt ist – das finde ich ganz grauenvoll. Dass statt Frieden das Wort Waffen dominiert«, hatte Ulla Hahn, die seit vielen Jahren mit dem ehemaligen regierenden Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi verheiratet ist, kürzlich erklärt. Zweifel daran, ob es der falsche Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines solch verspielten Romans über existenzielle Gegenwartsprobleme ist, müssen erlaubt sein.

Nach dieser turbulent-rasanten, märchenhaft anmutenden erzählerischen Reise durch Raum und Zeit glaubt man, dass beim »Hambacher Fest« eine Stimmung herrschte, wie sie im Refrain des Bläck-Föös-Songs »Buuredanz« beschrieben wird: »Links eröm un rächs eröm/Üvver Desch un Bänk un Stöhl/Links eröm un rächs eröm/Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Ulla Hahn: Tage in Vitopia
München: Penguin 2022
239 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Ulla Hahn in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Illustres Weihnachtstreffen

Nächster Artikel

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Heiligenfigur und Nervensäge

Roman | John Maxwell Coetzee: Die Kindheit Jesu Die Kindheit Jesu – der neue Roman von Nobelpreisträger J.M. Coetzee. Von PETER MOHR

Fotzelschnitten und Psychowracks

Roman | Wolfgang Bortlik: Arme Ritter Wir schreiben das Jahr 1974: Kommunen, freie Liebe und der Kampf gegen das System stehen bei vielen Jugendlichen an der Tagesordnung. So geht es auch einer Vierer-WG, die für den politischen Zweck eine Kreissparkasse in Oberbayern überfällt. Doch was nun? Bis sie sich entscheiden, verstecken sie das Geld erst einmal bei Oma. Aber dann ist das Geld weg, samt einem der Bewohner. Die Gruppe trennt sich, jedoch ist damit die Sache noch lange nicht erledigt. Denn bis in das Jahr 2010 wirft das Ereignis seine Schatten … Bortliks neuer Roman ›Arme Ritter‹ über alternde

Kampf um eine boomende Stadt

Roman | Ross Thomas: Die Narren sind auf unserer Seite

Ein Roman von Ross Thomas (1926 – 1995) kann eigentlich nicht dick genug sein. Wer diese Meinung teilt, wird an dem vorletzten Band der verdienstvollen Ross-Thomas-Werkausgabe des Berliner Alexander Verlages seine helle Freude haben. Denn in der vollständigen deutschen Neuübersetzung von Gisbert und Julian Haefs ist Thomas‘ im Original mit der von Mark Twain entliehenen Titelzeile The Fools in Town Are on Our Side überschriebener Roman aus dem Jahre 1970 sage und schreibe 580 Seiten lang. Dass die erste deutsche Ausgabe unter dem Titel Unsere Stadt muss sauber werden (Ullstein 1972) gerade einmal 144 Seiten zählte, sagt wohl alles über den bisherigen Umgang mit einem der Top-Thrillerautoren des letzten Jahrhunderts aus. Gottseidank ist die üble Kürzerei, die vom unverwechselbaren Stil des Autors nicht viel übrig ließ, nun vorbei. Endlich kann auch Ross Thomas‘ sechster Roman, der zu keiner seiner Reihen zählt, von seinen heutigen Leserinnen und Lesern so rezipiert werden, wie er vor über fünfzig Jahren geschrieben wurde. Und natürlich ist das erneut ein großartiges Leseerlebnis. Von DIETMAR JACOBSEN

Schreibend ein neues Leben beginnen

Roman | Friedrich Christian Delius: Die Liebesgeschichtenerzählerin »Viel wichtiger war, dass sie nach dreißig Wartejahren endlich zum richtigen Schreiben kam und die Zeit als Tippse von Doktorarbeiten aufhörte und mit der Schreibmaschine ein neues Leben beginnen konnte«, heißt es über die Protagonistin Marie von Schadow (verheiratete von Mollnitz), die sich Ende der 1960er Jahre am Strand von Scheveningen dazu entschließt, ihre Familiengeschichte, genauer: drei exemplarische Beziehungen, zu rekonstruieren. Den neuen Roman von F.C. Delius Die Liebesgeschichtenerzählerin hat PETER MOHR gelesen.

Who you’re gonna be, Archie?

Roman | Paul Auster: 4 3 2 1 »Nur weil etwas auf eine bestimmte Weise geschah, hieß das noch lange nicht, dass es nicht auch auf eine andere Weise geschehen konnte«. Ein Junge – vier Leben. Alles ist möglich. Begeben Sie sich gemeinsam mit Archie Ferguson und MONA KAMPE in ein faszinierendes Gedankenspiel.