Wenn schon das Buch ein Genuss ist…

Sachbuch | Bernadette Wörndl: Wald- Kochbuch

Vier Frauen, jede mit ganz eigener Kreativität und Talent haben an dem Buch mitgewirkt und gewidmet hat Bernadette Wörndl – für Rezepte und Foodstyling verantwortlich- das Buch ihren Großeltern, die ihr, wie sie schreibt, schon als Kind mit viel Vertrauen die wilde Freiheit im Wald zum Geschenk gemacht hätten. Und die Leidenschaft für alles, was der Wald an kulinarisch Nutzbarem bietet, die spiegelt sich wider in einem außerordentlich liebevoll aufgemachten Buch. BARBARA WEGMANN hat sich auf den kulinarischen Waldspaziergang begeben.

Ich gebe ehrlich zu: dass man aus Tannen- und Fichtenzipfel derart Vieles in der Küche zaubern kann, das wusste ich nicht, bis meine Tochter mir neulich Tannenwipfelsalz schenkte. »Tannen- und Fichtenwipfel enthalten wertvolle ätherische Öle, Vitamin C und haben eine antiseptische Wirkung. All das hilft auf natürliche Weise bei Husten und Erkältungen.« Ob Sirup, Honig, Eis, Essig, Öl oder Butter, allem gibt das zarte Grün ein ganz herrliches Waldaroma. Zeitpunkt für die Ernte, die stets das Wohl der Bäume im Auge behalten sollte, sind etwa drei bis vier Wochen im Mai.

Ob bei Getränken, Brotaufstrichen, Gewürzen, bei Vorspeisen, Haupt- oder Nachspeisen oder in dekorativen Vorratsgläsern – die Schätze aus dem Wald verzaubern und erregen Aufmerksamkeit und Interesse, denn: Es sind ganz sicher ausgefallene Nuancen, Düfte und Geschmacksreize, die da aufgetischt werden. Waldmeister, Holunderbeeren, Heidelbeeren, Nüsse, Bärlauch, Pilze, Sauerklee, Gundelrebe, Veilchen oder Brombeeren, Löwenzahn oder Brennnessel, Wiesensalbei und Buchenkeimlinge, all das kann Reh, Ente, Fisch, Eis, Pudding oder Bowle eine ganz eigene Note geben.

Da ist eine Rehkeule eben längst nicht mehr »nur« eine Rehkeule: »Wer den Duft des Waldes in die Küche holen möchte, ist mit diesem Hingucker genau richtig. Und das Beste daran: die Keule gart beinahe von ganz allein, während man gemütlich im Wald baden kann.« Rehkeule im Waldbett nennt sich das Rezept und äußerst dekorativ und verflixt lecker liegt die knusprige Keule auf Buchen- Fichten- und Brombeerzweigen. Auge und Geruchssinn essen hier kräftig mit, versprochen.

Wer einmal mit dem Sammeln in der Natur beginnt, der achtet auf Qualität, und genau darauf, so sagt Bernadette Wörndl, müsse man unbedingt auch bei Produkten achten, die man nicht sammle, züchten oder jagen könne. »Entscheiden wir uns, mit wenigen, aber sehr wertvollen und guten Zutaten zu kochen, werden wir immer mit gutem Geschmack belohnt.«

184 im doppelten Sinne geschmackvolle Seiten, die nicht nur für den eigenen Gebrauch, sondern auch als Geschenkbuch bestens geeignet sind. Ein wirklich nicht alltägliches Kochbuch. Informativ und alle Sinne anregend entführt es in Natur und Wald, nimmt mit durch alle vier Jahreszeiten. Spuren und ein Quäntchen wertvoller Waldernte geben einem Gericht den letzten Pfiff, Informationen zu Haltbarkeit, Inhaltsstoffen und Erntezeiten, Merkmalen und Vorkommen der Naturschätze sorgen für eine sichere Hand beim Sammeln in der Natur.

Aber da ist noch etwas Anderes, das von diesem Kochbuch ausstrahlt und angesprochen wird. Gut verstehen kann ich, dass die Autorin das Buch ihren Großeltern gewidmet hat: Unsere Vorfahren hatten noch Eingemachtes im Keller, wussten, wo man zu welchen Zeiten des Jahres Naturfrüchte ernten konnte. Und dieses Wissen gaben sie weiter. Auch ohne moderne Küchen und Thermomix kochten unsere Großeltern gesunde und schmackhafte Gerichte, die regional waren, die für schlechte Zeiten länger haltbar gemacht wurden, die das beinhalteten, was Wald, Boden und Feld hergaben, natürlich und alles andere als überdüngt.

»Eingelegtes und Gesammeltes in die Gerichte einfließen zu lassen, macht Erinnerungen greifbar.« Schreibt die Autorin, das stimmt. Waldbaden, das sei, so schreibt Bernadette Wörndl, eine gute Gelegenheit für eine kurze Reise in die Vergangenheit und die Erlaubnis, einfach im Wald sein zu dürfen. »Wie damals, als wir noch Kinder waren.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Bernadette Wörndl: Wald- Kochbuch
Sammeln- erleben- entdecken- genießen
Hölker Verlag
184 Seiten, 32 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geile Gefälligkeiten gefällig?

Nächster Artikel

Eldin

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Zusammen schmeckt’s noch besser

Sachbuch | Skye McAlpine: Zu Tisch mit Freunden

Na klar, jedes Kochbuch schmückt sich gerne mit einem Aufhänger, macht dieser Aufhänger doch Rezepte, Menüvorschläge und kulinarische Highlights noch attraktiver als sie vielleicht ohnehin sind. Mal ist es ein Land, dessen Gerichte präsentiert werden, mal Diätvorschläge, mal ein Grill-Kochbuch, die Auswahl ist unendlich. Dieses hier hat den Schwerpunkt auf Freunde, Familie, auf das Miteinander, das gemeinsame Essen gelegt. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Am Klimanwandel scheitern

Sachbuch | Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

»Unsere inneren Alarmanlagen sind nicht für abstrakte Gefahren gebaut.« Dieser Satz fasst die immer deutlicher sichtbare Tatenlosigkeit gut zusammenfassen, die uns als Gesellschaft angesichts des Klimawandels befallen hat. Der Klimawandel bleibt als grundlegende Gefahr derart abstrakt, dass man ihn unsichtbar nennen muss. Zumindest verhalten wir uns so, schreibt der Schriftsteller Jonathan Safran Foer in seinem jüngsten Buch ›Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können‹. Darin versucht Foer den Klimawandel aus verschiedenen Angriffspunkten zu packen und greift dann doch nur Luft. Er ist sich dieses Versagens schmerzlich bewusst. Von BASTIAN BUCHTALECK

Dieses Buch verbesserte meinen Sex (und meine Beziehungen)

Sachbuch | Estupinya, Pere: Sex – Die ganze Wahrheit

Man könnte meinen, in unserer sexualisierten Gesellschaft mit der sehr freizügigen Werbung, fast überall zugänglichem Porno und Zeitschriften, die alles – wirklich alles – erklären, sei ein theoretisches Werk über Sex überflüssig. Wozu in einem Sachbuch etwas lesen, was man in allen Varianten sehen oder erleben kann? Wieso sollte man sich die Zeit nehmen, um das rund 500 Seiten dicke Buch ›Sex – Die ganze Wahrheit‹ zu lesen, fragt BASTIAN BUCHTALECK?

Für immer geschlossen

Kulturbuch | 169 Jahre Grotemeyer

Ich habe zunächst überlegt, ob das Buch, das ich vorstellen möchte, nicht zu regional ist, aber: Manchmal liegt im Regionalen ja auch die ganze Welt. Das Kaffeehaus Grotemeyer in Münster, das nach 169 Jahren für immer nun geschlossen bleibt, es steht in der Tradition der alten Kaffeehäuser, die man schnell mit den österreichischen Originalen in Verbindung bringt, es gibt sie aber auch hier, oder besser, es gab sie. Da kommt – so meint BARBARA WEGMANN – schon etwas Melancholie auf.

Der Western bleibt

Sachbuch | Anmerkungen zu Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Man sollte über den Western vielleicht keine nüchternen Texte verfassen, das ist nur unter Schwierigkeiten möglich, und Thomas Klein weist in seiner hier rezensierten grundlegenden Untersuchung zurecht wiederholt darauf hin, dass dieses Genre sich facettenreich entwickelt und sich erfolgreich behauptet, indem es seine Erscheinung chamäleongleich verändert. Nun denn. Vielleicht gibt es dennoch einige Leitfäden. Von WOLF SENFF