/

Allein gegen Freund und Feind

Roman | Jan Seghers: Der Solist

Mit Der Solist präsentiert der unter dem Pseudonym Jan Seghers seit 2006 Kriminalromane schreibende Frankfurter Schriftsteller, Kritiker und Essayist Matthias Altenburg seinen Lesern einen neuen Helden. Neuhaus gehört seit kurzem zur Berliner Sondereinheit Terrorabwehr (SETA), die in einer Baracke auf dem Tempelhofer Feld residiert. Man schreibt den Spätsommer des Wahljahres 2017 und die Gefährdungslage in der Hauptstadt ist hoch. Damit nicht noch einmal Pannen wie bei den NSU-Morden und dem Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember des Vorjahres passieren, ist die SETA ins Leben gerufen worden. Doch der »Solist« Neuhaus hat auch noch einen delikateren Auftrag: Er soll die eigenen Leute überwachen, denn die deutschen Sicherheitsbehörden haben offensichtlich ein Naziproblem. Von DIETMAR JACOBSEN

Kaum ist Neuhaus, Jan Seghers‘ neuer Held ohne Vornamen, in Berlin angekommen, passieren kurz nacheinander drei Morde. Die Opfer: ein jüdischer Publizist, eine muslimische Anwältin und ein bayerischer Beamter aus dem Innenministerium. Alle drei standen in der Öffentlichkeit und waren für ihre Unnachgiebigkeit bekannt. Mordmotive gäbe es in jedem einzelnen der Fälle deshalb genug – die beiden Männer und die sich vor allem um die Probleme muslimischer Frauen kümmernde Juristin waren, jeder auf seine Art, angeeckt, wo sie nur anecken konnten.

Dass hinter den Taten ein und derselbe Täter steckt, ist ebenfalls schnell klar. Jedesmal war die gleiche Waffe im Spiel – eine vor 19 Jahren beim Überfall auf eine Zehlendorfer Postfiliale schon einmal benutzte und danach spurlos verschwundene  Pistole. Und in der Nähe der wie bei einer Hinrichtung von hinten Getöteten fanden sich gleichlautende Bekennerschreiben, unterzeichnet von einem bis dato unbekannten »Kommando Anis Amri«. Aber wieso hat man gerade diese drei so unterschiedlichen Menschen ins Visier genommen?

Ein Jude, eine Muslima und ein Katholik

Waren es Racheaktionen für den vier Tage nach seinem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt in einem Städtchen nördlich von Mailand erschossenen flüchtigen Terroristen? Ein Verdächtiger jedenfalls ist bald gefunden. Philippe Boudia heißt der in Berlin geborene Deutsch-Algerier, der sich Salah nennt und mit Anis Amri vor dessen Tat regelmäßig um die Häuser zog. Die Sicherheitsbehörden hatten den Mann wegen seiner Kontakte zu Angehörigen der islamistischen Szene eine Zeit lang auf dem Schirm. Letzten Endes aber glaubten sie an seine Harmlosigkeit. Allein der Tod des Freundes hat Boudia offensichtlich radikalisiert. Und er muss Hintermänner besessen haben, die ihn mit einer Waffe versorgten und die drei Anschläge vorbereiteten, die er dann wie eine willenlose Marionette ausführte. Hintermänner, deren man schnell habhaft werden muss, bevor sie den nächsten Attentäter in die Spur schicken.

Nach sechs Bänden um den Frankfurter Kriminalhauptkommissar Robert Marthaler, erschienen zwischen 2006 und 2017, präsentiert Jan Seghers mit Der Solist seinen Lesern einen neuen Helden. In einigen Dingen gleicht der hessische LKA-Mann Neuhaus, der zu einer Sondereinheit der Terrorabwehr in die Bundeshauptstadt delegiert wird, seinem Vorgänger. Mit beiden ist eher schwierig umzugehen, keiner von ihnen lässt sich gern in die Karten schauen und sowohl Marthaler wie auch Neuhaus stellen ihr Privatleben in der Regel zurück, wenn es gilt, einen komplizierten Fall zu lösen.

Bei Neuhaus kommt hinzu, dass er der kleinen Berliner Einheit als »Solist« zugeteilt wurde, also allein dem BKA-Präsidenten unterstellt ist und selbst entscheidet, wo er am dringendsten gebraucht wird. Letzteres macht ihn unter seinen neuen Kollegen zwar nicht beliebt, hängt aber zusammen mit der geheimen Mission, die ihn in die Hauptstadt führt: Neuhaus soll nicht nur nach außen, sondern auch nach innen hin ermitteln. Denn der Eindruck, dass die Sicherheitsbehörden immer öfter auf dem rechten Auge blind zu sein scheinen, könnte letztlich auch daraus resultieren, dass man ein Naziproblem in den eigenen Reihen hat.

Rechtsradikale im Sicherheitsapparat

Auf knapp 200 Seiten und in 22 Kapiteln entwickelt Jan Seghers seine brisante, spannende und hochaktuelle Geschichte. Wie in einer Reihe anderer deutscher Romane der letzten Jahre – man denke etwa an Elisabeth Herrmanns Schatten der Toten (2019), Horst Eckerts Thriller Im Namen der Lüge (2020) und dessen gerade erschienene Fortsetzung Die Stunde der Wut (2021) oder auch André Georgis Die letzte Terroristin (2018) – geht es auch in Der Solist um die unheilvolle Verbindung zwischen rechtsnationalen Gruppierungen, ultrakonservativen Politikern und einflussreichen Kräften in den Sicherheitsbehörden. Gemeinsam sieht man seine Aufgabe längst nicht mehr in der Verteidigung der Demokratie, sondern in deren Verächtlichmachung und langsamen Unterhöhlung. Dazu ist jedes Mittel recht, auch die Ausnutzung der Angst vor islamistischen Anschlägen in der Bevölkerung und die perfide Instrumentalisierung ahnungsloser Menschen.

Wenn Neuhaus mit Unterstützung seiner türkischstämmigen Kollegin Suna-Marie Özdal, die von ihren Mitstreitern der Einfachheit halber Grabowski genannt wird und von Anfang an einen guten Draht zu dem ansonsten eher sein Außenseitertum kultivierenden Neuling zu haben scheint, am Ende einem teuflischen Komplott auf die Spur kommt, mit dessen Hilfe sich der radikale Teil der Partei »Die Aufrechten« Stimmen bei der bevorstehenden Bundestagswahl sichern will, ist zwar dieser erste Fall für den Frankfurter Ermittler in Berlin gelöst. Der Roman aber enthält genügend lose Fäden, an denen weitere Bände anknüpfen könnten.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jan Seghers: Der Solist
Hamburg: Rowohlt Verlag 2021
238 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Werden und Vergehen

Nächster Artikel

Verschwendete Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Vom Pulsschlag des Zuschauers

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Kreise‹ (Bayerisches Fernsehen), 28. Juni Lange Gesprächsphasen, viel Ruhe, außer in der Eingangssequenz kein Stück inszenierte Dramatik, keine sensationellen Effekte, Verhöre im Plauderton, wie kann das passen. Die neue Masche Retro-Krimi? Oder was? Von WOLF SENFF

Terroralarm in Schweden

Roman | Arne Dahl: Fünf plus drei Zum dritten Mal schickt Arne Dahl das Duo Sam Berger und Molly Blom ins Rennen. Und erneut enthält der Titel seines Romans eine Rechenaufgabe, deren versteckter Sinn sich erst während der Lektüre erschließt. Nach Subtraktion – Sieben minus eins (2016) – und Multiplikation – Sechs mal zwei (2017) – wird diesmal addiert. Von DIETMAR JACOBSEN

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all

Ein ehrenwertes Haus

Roman | Elisabeth Herrmann: Der Schneegänger Nach ›Das Dorf der Mörder‹ (2013) lässt Elisabeth Herrmann in ihrem neuen Roman ›Der Schneegänger‹ zum zweiten Mal den etwas unzugänglichen Berliner Kriminalhauptkommissar Lutz Gehring und die junge Polizistin Sanela Beara gemeinsam ermitteln. Beara absolviert inzwischen ein Studium des »Gehobenen Polizeivollzugsdienstes«. Gehring beißt sich die Zähne an einem wieder aktuell gewordenen Fall aus, den er vier Jahre zuvor im ersten Anlauf schon nicht bewältigt hat. Weil es dabei um das verschwundene Kind deutschstämmiger Kroaten ging, das man nun tot gefunden hat, glaubt der Hauptkommissar, in Beara, deren Familie aus Vukovar stammt, die ideale Ko-Ermittlerin

Die Heiligen der Schattenbibel

Roman | Ian Rankin: Schlafende Hunde Nach seinem Intermezzo bei den Cold Case Units (Mädchengrab, 2013) ist John Rebus im neuen Roman von Ian Rankin zurück an seiner alten Wirkungsstätte. Allein rangmäßig ging es ein Stück bergab mit ihm. Als Detective Sergeant ist er plötzlich seinem einstigen Schützling Siobhan Clarke unterstellt. Doch mit der kommt er klar. Dagegen machen es ihm Dienststellenleiter Page und der von Generalstaatsanwältin Macari auf eine Gruppe von ehemaligen Polizisten angesetzte interne Ermittler Malcolm Fox erheblich schwerer. Denn Rebus war ein Teil jener verschworenen Gemeinschaft, die sich den Namen »Die Heiligen der Schattenbibel« gegeben hatte. Von