/

Was weiß man

TITEL-Textfeld |Wolf Senff: Was weiß man

Nahstoll, unmöglich, wer sollte das sein, es gibt keinen Nahstoll, weder hier noch anderenorts, absurd, wer läßt sich so etwas einfallen, eine Schnapsidee, wir verweigern uns, in welchen Zeiten leben wir.

Allein dieser Name, wo stößt man auf solch einen Namen und wer verbirgt sich dahinter, Frau oder Mann, vom Bauchgefühl eher ein Mann, unverheiratet, unbedingt kahl, denn Glatze, noch vor wenigen Jahren peinlich, oberpeinlich, ist stylish geworden, er trägt sie wie andere den Hut, von Beruf Privater Ermittler, durchtrainiert, Mitte vierzig, international bestens vernetzt, mondäne Jugendstil-Villa in Rahlstedt, Toyota Yaris silberfarben, Pilotenschein, leiht sich bei Gelegenheit eine Cessna aus.

Gut, sagen wir es mal so, die Zweifel an seiner Existenz sind vollauf berechtigt, die Karttinger hielt sich seit zwei Wochen in der Vendée auf, sie vermißte ihn, hatte ihm über seinen Zwilling, den Setzweyn, eine nicht minder  dubiose Figur, eine Einladung zugestellt, und der angebliche Zwilling hatte ihr Nahstolls Zusage übermittelt, das lag einige Wochen zurück, mittlerweile zweifelte sie an der Existenz dieser Zwillinge und fragte sich, ob sie nicht auf wenig elegante Art um den Dorfteich geführt werde, heimtückisch, hinterhältig, in welchen Zeiten leben wir.

Nein, aus derartigen Bruchstücken wird keine kohärente Erzählung, kann nicht, die Charaktere sind konstruiert, die Lage ist verfahren, absolut, jeder Versuch wäre vertaner Aufwand, wäre verschüttete Milch, von vornherein eine verlorene Sache, der Setzweyn, sofern er denn existiere, halte sich, wird kolportiert, am Toten Meer auf, was suche er da, die Gegend sei trostlos und darüber hinaus politisch hochgradig angespannt, ein friedliches Ende nicht absehbar, was verschlägt ihn in diese Gegenden, nicht lange sei es her daß in Arrad eine Rakete eingeschlagen sei, was führe den Setzweyn ans Tote Meer,  vielleicht daß er Erkundungen einhole, das rieche verdächtig nach Thriller, nach Attentat, nach Spionage.

Sofern es den Setzweyn denn gebe, oder daß sich jemand ganz anderer hinter dessen Identität verstecke und Setzweyn wäre längst über den Jordan, doch wie wäre das möglich, undenkbar, und wo sei Nahstoll, in welchen Zeiten leben wir.

Wer das Tote Meer kennengelernt hat, weiß, daß sich dort allerlei schräges Volk aufhält, dem wir auch Sergej zurechnen, gewiß doch, Sergej aus Murmansk, der sich selten ohne sein Backgammon-Brett im Lager aufhält, praktisch nie, und um den sich stets eine Menge Schaulustiger sammelt, er spielt um drei- bis vierstellige Euro-Beträge, weißgott keine Einsätze, die ihn ruinieren würden, doch unter den vergleichsweise geregelten Umständen des Lagers mag das, auf En Bokek bezogen, die Spitze eines Eisbergs anzeigen, werde nicht im ›Marriott‹ ein Casino eingerichtet, über zwei Etagen, man werde ein zweites Macao etablieren, doch seien die Informationen zu dürftig, als daß sich daraus eine zusammenhängende Erzählung ergäbe, der Einsatz eines privaten Ermittlers wäre zum Fenster hinausgeworfenes Geld, und beim Publikum stieße auf ein offenes Ohr eh allein die zusammenhängende Erzählung, so spannend wie unterhaltsam.

Doch daraus wird nichts, wir könnten aber Sergej gegen Setzweyn antreten lassen, Sergej hätte leichte Vorteile, die Wetten stünden fünf zu drei, aber was soll das heißen, das Ergebnis wäre in jedem Falle abzuwarten, das Spiel war über Mundpropaganda angekündigt, ein Dutzend Zuschauer drängte sich um den  kleinen runden Tisch im Lager, verfolgte fasziniert jeden Wurf, stöhnte auf bei einem Pasch, sah anfangs klar Sergej im Vorteil, ein dreifacher Block, aber Setzweyn würfelte perfekte Augen, die Blockade riß auf, Setzweyn eilte rasant dem Ziel entgegen, sie zählten die Punkte, und ohne mit der Wimper zu zucken, blätterte ihm Sergej sieben grüne Scheine hin.

Winzige Episoden, ja, Ereignisse, aber keine Zusammenhänge, keine linearen Abläufe, die sich verbinden ließen, die Besetzung im Lager fluktuiert beträchtlich, jeweils freitags wird sie zu etwa einem Viertel abgelöst, das hat zwar im Gegensatz zu den Hotels eine gewisse Regelmäßigkeit, doch wie sollte Kontinuität entstehen, wenn die Leute freitags abreisen, gar eine fortlaufende Erzählung, plötzlich kommt eine Figur abhanden, man weiß das nicht, sie ist einfach verschwunden, von der Bildfläche getilgt, wir erinnern an unseren Streit mit den Introiten, die überaus dogmatisch, beinahe schon verzweifelt an lückenlosen Abläufen von Anfang zum Ende festhielten, sie verwiesen mit überzeugter Geste auf das Modell von Urknall und Evolution, sie weigerten sich beharrlich, Kompromisse einzugehen und sind nun durch die Gegebenheiten am Salzmeer ein für allemal widerlegt, keine Träne, nein, sie werden’s überleben.

Unsere auf je eigene Weise anrüchigen Kontrahenten Sergej und Setzweyn waren einander ebenbürtig, das zeigte sich wenige Tage später, als ihre Revanche von Sergej gewonnen wurde, mit drei Zählern weniger als zuvor Setzweyn, aber in ähnlich überlegener Manier, Setzweyn hatte nie eine Chance, doch dieses ist kein abschließendes Ergebnis, niemand weiß ja, ob sie sich nicht nach weiteren drei Tagen erneut im Lager begegnen werden, die Wahrscheinlichkeit ist groß, und sich spontan für ein entscheidendes drittes Spiel verabreden oder das Remis abhaken und eine neue Runde beginnen, von Anfang an sozusagen, womit sie den Introiten jedoch nur scheinbar ihre Reverenz erweisen, denn die Partien ließen sich fortsetzen, ad infinitum, die Protagonisten würden eigene Vereine gründen und ihr Duell qua Verein weiterführen, post mortem, ja, über den eigenen Tod hinaus, gewiß, in memoriam und ohne Ende, und letztlich wüßte man gern, wie hierzu die Stellungnahme der Introiten lauten würde, sie haben ein unbestreitbar erbärmliches Blatt.

| WOLF SENFF

Weiterlesen: Im Lager

Im Lager

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein gruseliges Vergnügen

Nächster Artikel

Frühlingserwachen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Harmonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Harmonie

Die titanischen Kräfte, aufgeschreckt, sagte Termoth, würden ihre Ruhezonen verlassen, es sei notwendig geworden, das Universum der Lebendigen neu zu arrangieren, denn das Maschinenwesen habe sich ausgebreitet, habe sein verheerendes Gift technologischer Innovationen gestreut und drohe nun das harmonische Gleichgewicht endgültig zu destabilisieren.

Titanische Kräfte, fragte Harmat.

Eine lange Geschichte, sagte Gramner.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

LaBelle summte eine Melodie.

Der Ausguck erhob sich, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Was hatte er dauernd mit seinem Salto, er tue sich wichtig, überlegte Crockeye.

Wie von ferne drang sanft das Rauschen des Ozeans bis zur Ojo de Liebre.

Christians Variante / Karttinger 3

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Christians Variante/ Karttinger 3

Sie hatten noch auf der Terrasse gesessen und Mühle gespielt, Christians Kopf glänzte unter dem Mondlicht, er setzte seine Steine und verschob sie, bis Thomas keinen einzigen Stein bewegen konnte, er war eingekesselt, gelähmt, das ging nicht mit rechten Dingen zu, war es überhaupt regelkonform.

Bereits während der Busreise hatte er sich gewundert, und nun ärgerte er sich, weil er Christian nicht beizeiten gedrängt hatte, sich akkurat an die Regeln zu halten, es war ein Elend, und gegen diese Spielweise standzuhalten, daran war schwerlich zu denken.

Ankommen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ankommen

Nein, sie seien gar nicht angekommen auf diesem Planeten, nie, verstehst du, Farb, dem äußeren Anschein nach angekommen, sicher, jedoch nicht mit der  Absicht, Wurzeln zu schlagen, nicht mit dem Ziel, sich heimisch niederzulassen.

Aber sie hätten viel davon geredet, eine Heimat gefunden zu haben, überlegte Wette, und ob sie sich da etwas vorgemacht hätten.

Ankommen, Tilman, was bedeute das: ankommen, du kannst nicht unvollständig ankommen, etwa ein Bein oder einen halben Fuß draußen lassen, nein, unmöglich, wohin solle das führen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Nein, sagte sie, der Mensch habe nicht seßhaft werden wollen auf diesem Planeten, nicht ernsthaft, null, er verhalte sich, als wäre er auf Durchreise, ein Zwischenstopp werde eingelegt, der Planet eine Durchgangsstation.

Angst

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Angst

Die Moderne sei auf Angst gebaut?

Wer sagt das? Der Navajo?

Du hörst es von allen dreien.

Mahorner setzte sich.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Weshalb wird nur über die Moderne geredet, über die sogenannte Moderne, so nennt sie Termoth, die sich drohend am Horizont ankündige?

Das Gesicht eines Rächers

Kurzprosa | Peter Handke: Das zweite Schwert

»Das ist also das Gesicht eines Rächers.« Welch ein Einstieg in diese, als Maigeschichte etikettierte Erzählung Das zweite Schwert. Man kann inzwischen sicher sein: Wo Handke draufsteht, ist auch Handke drin. Von PETER MOHR