So klein und so berühmt

Sachbuch | Till Hein: Crazy Horse

Als Kind hatte ich eine Kette mit einem silbernen Anhänger: ein Seepferdchen. Wer macht sich darüber schon Gedanken, sieht hübsch aus, ein so seltsames Tier, ein bisschen Fisch, ein bisschen Pferd. Aber diese Wesen sind so unendlich viel mehr, ein Buch würde da nicht reichen. Aber ein Buch mit dem gefühlten Inhalt von vielen Büchern, spannend und erhellend, bringt das Wesen eines Seepferdchens schon bedeutend näher – findet BARBARA WEGMANN.

Crazy Horse Als Gott das Seepferdchen erschaffen habe, so wird ein Meeresbiologe zitiert, da sei er vermutlich besoffen gewesen. Eine lustige Vorstellung. Vielleicht aber gönnen sie sich ja wenigstens ein Glas Wein und beginnen eine Lektüre, die es in sich hat: Informationen bis zum Abwinken, Humor, der sie laut auflachen lässt, Darstellungen, die ans Herz gehen, eine so ganz verständliche Sachlichkeit, endlos scheinende Perspektiven rund um einen Fisch, der sich Seepferdchen nennt, eine wahre Fundgrube an Aspekten. All das schafft ein insgesamt wunderschönes Porträt, das nicht schillernder sein könnte. Was für eine fantastische Unterhaltung!

Der erste Eindruck, als ich die Lektüre begann, war: wo bitte sind hier die Bilder, Abbildungen, wo sind die Fotos der uralten Höhlenmalereien, die bezeugen, dass man Seepferdchen schon in Urzeiten kannte, wo die Fotos der TCM-Medikamente die immer noch gemahlene Seepferdchen als Heilung für auch kurioseste Leiden versprechen und anbieten, wo die fotografischen Belege für Arten und Besonderheiten der Rosse der Meere. Aber je tiefer man sich, ob man will oder nicht, in den Text verbeißt, desto weniger fehlen irgendwelche Illustrationen. Das liegt aber auch ganz sicher an der wirklich absolut erfrischenden Erzählweise von Till Hein, Wissenschaftsjournalist und großer Fischfreund. Da reichen Worte für viele Bilder.

Das Tier, das er sich für dieses ganz besondere Sachbuch vorgenommen hat, gilt als »Individualist der Meere«. Zum ersten Mal begegnet Hein dem Seepferdchen, als er in Peking in Sachen Chinesische Küche für einen Artikel recherchiert. »Kostenpunkt für die anmutigen, wenige Zentimeter großen Tierchen mit Pferdekopf vom Grill: umgerechnet fünf Euro.« Das Aroma habe ihn an Pappe und Ruß erinnert, schreibt Hein. Nach diesem kulinarischen Ausrutscher dann doch lieber die grandiose Stoffsammlung für ein Buch: unabhängig voneinander bewegliche Augen hat das kleine Wesen, Augen mit einem »erstklassigen Sehsinn«, Augen, die, »ähnlich wie der Zoom einer Fotokamera visuelle Eindrücke vergrößern kann«, Chamäleon-Augen, es ist meditativ, nicht aggressiv, es ist ein kleines Raubtier mit enormer Gefräßigkeit, beim Flirten oder bei schlechter Laune geben sie Brummgeräusche von sich, sie verändern ihre Farbe je nach Situation, kommunizieren darüber sogar, sind als »Verführer eine Wucht«, Hochzeitstänze können bis zu neun Stunden dauern und: bei den kleinen Rössern werden die Männchen schwanger. Wohlgemerkt, wir sprechen über nahezu winzige Wesen, die kleiner als ein menschlicher Fingernagel sein können, oder bis zu 35 Zentimeter groß werden, je nach Spezies.

Als »Babydrachen von fernen Inseln« wurden sie früher bezeichnet, oder als »Insekten der Meere«, aber: ein Seepferdchen ist ein Fisch, der langsamste Fisch der Welt: »Fraglich also, ob Seepferdchen bei ihrem lahmen Tempo im Wasser das Schwimmabzeichen ›Seepferdchen‹ schaffen würden.«

Seepferdchen sind »äußerst fruchtbar«, eigentlich können sie sich ununterbrochen fortpflanzen und bringen mehrere Hundert Jungtiere zur Welt: »Kaum sind die Strapazen der Geburt überstanden, kommt die Partnerin oft wieder angeschwommen und die nächste Begattung steht an. Manche Väter sind bereits innerhalb weniger Stunden wieder schwanger. Die Paparolle ist bei den Rossen der Meere ein Hochleistungsjob.« Wenige Jungtiere aber überleben, ihr Lebensalter beträgt dann vielleicht 4 Jahre.

Hein erzählt aus Forschung und Medizin, aus Biologie und Bionik, aus Mythen und Geschichten, aus Fischerei und Naturschutz, stets das Seepferdchen im Fokus, schildert lebendig und geradezu spannend das immer noch nicht vollständig erforschte Wesen, dieses »sehr sozialen und sensiblen Tieres«. Er stellt die Seepferdchenflüsterin aus Visselhövede vor, die Seepferdchen züchtet und seit 16 Jahren keinen Tag ohne die gefährdeten Tiere verbracht hat‘. Er zitiert Untersuchungen und Forschungsergebnisse und Studien. Geht in der Zeit weit in die Historie zurück und wagt den Blick in die Zukunft, es geht schließlich ums Überleben der »Rösser der Meere«.

Es ist die Vielseitigkeit der Aspekte, die dieses Buch so unglaublich attraktiv macht, eine tolle Recherchearbeit, die den großen Spaß am Thema überall zwischen den Zeilen durchblitzen lässt. Eine Recherchearbeit, die sogar bis Hollywood reichte: »Im US-amerikanischen Animationsfilm ›Findet Nemo‹ aus dem Jahr 2003 … reichte es für die Hengste und Stuten der Meere, die stolzen Zug- und Reitpferde der Götter, nur zu einer Lachnummer: In einer Nebenrolle ist ein Seepferdchen zu sehen, das ständig niest- und ausgerechnet an einer Wasserallergie leidet. Möge Poseidon die Verfasser dieses Drehbuchs holen!«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Till Hein: Crazy Horse
Launische Faulpelze, gefräßige Tänzer und schwangere Männchen: Die schillernde Welt der Seepferdchen
Hamburg: Mare Verlag 2021
240 Seiten, 22,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein kleines Paradies

Nächster Artikel

Aggressivität

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

So viel Leidenschaft zwischen zwei Buchdeckeln

Sachbuch | Leidenschaft Alpaka

Aus meinem kleinen spanischen Wortschatz weiß ich, dass »Llama llama« so viel heißt wie: Ein Lama ruft an. Und »Llama llama a llama« bedeutet: Ein Lama ruft ein Lama an. Aber aus meinem laienhaften Wissensschatz rund um Alpakas weiß ich auch: Lamas sind keine Alpakas, na ja, die liebe Verwandtschaft ist es schon irgendwie. Aber das Lama ist eher das Tier für Lasten, das »Tier fürs Grobe« eben, das Alpaka dagegen die kleinere und eindeutig edlere und irgendwie vornehmere Art in diesem Verwandtschaftskreis. Leser seien gewarnt: bei diesem ungewöhnlich schönen Buch besteht akute Gefahr, sich Hals über Kopf zu verlieben. Ich hatte freiwillig mein Herz zur Eroberung bereitgestellt, es hat geklappt, gesteht BARBARA WEGMANN

Zwischen Ruhm, Isolation und Verrücktsein

Sachbuch | Susan Bernofsky: »Hellseher im Kleinen«. Das Leben Robert Walsers

Robert Walser wurde bereits als junger Schriftsteller über sein Geburtsland Schweiz hinaus von vielen bewundert, so auch von seinen Zeitgenossen Franz Kafka, Robert Musil, Hermann Hesse, Walter Benjamin, Thomas Mann und Stefan Zweig. In seinem späteren Leben hingegen war er, so seine Biografin Susan Bernofsky, »fast vergessen, eine Vergessenheit, die ihn überdauerte.« Erst nach seinem 100. Geburtstag im Jahre 1978 wurde sein schriftstellerisches Werk wiederentdeckt und »von neuen Generationen von Lesenden und Literaturwissenschaftler:innen begeistert aufgenommen.« Von DIETER KALTWASSER

Neue Wege nach Palästina

Gesellschaft | Sari Nusseibeh: Ein Staat für Palästina? An der Lösung des Palästina-Konflikts haben sich schon viele Diplomaten, Politiker und Wissenschaftler abgearbeitet. Zahllose Seiten Papier wurden beschrieben, eine lange Reihe von Friedensplänen entstand, jeder einzelne freudig begrüßt und diskutiert – wir alle sind Zeugen davon, wie wenig davon in die Wirklichkeit umgesetzt wurde. Der palästinensische Wissenschaftler Sari Nusseibeh stellt in seinem neuesten Buch Ein Staat für Palästina? einen überraschenden neuen Zugang zu dem Dauerstreit vor. Von PETER BLASTENBREI

Heim auf vier Rädern

Sachbuch | Ute und Rafael Mans: Van it Yourself!

Camping, Reisemobile, flexibles und unabhängiges Unterwegssein, das wird immer beliebter, die Begeisterung wuchs ganz klar während der Corona-Krise, bleibt aber ungebrochen und fasziniert jedes Alter. Aber den Van von der Stange kaufen? Das geht gar nicht, findet BARBARA WEGMANN

Dämmerzustand, dauerhaft

Gesellschaft | Sebastian Friedrich: Lexikon der Leistungsgesellschaft Sie verwechseln da etwas, liebe Frau Merkel. Die Atmosphäre von behäbigem Wohlgefühl und gesättigter Gemächlichkeit ist nicht das, was politisch erstrebenswert wäre. Politik soll mutig sein, unbequem sein, sie will miserable Zustände verändern, sie will die Dinge beim Namen nennen. Von WOLF SENFF