/

Aggressivität

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aggressivität

Wichtig wäre, sagte Tilman, die aggressiven Anteile zu reduzieren.

Ob sie nicht tief in der menschlichen Natur verankert seien, fragte Susanne, stand auf und ging in die Küche, Tee aufzugießen, während Tilman das Service mit dem zierlichen lindgrünen Drachen aufdeckte, dazu ein Schälchen mit Hafergebäck.

Deshalb sei der Mensch mit Vernunft ausgestattet, auszugleichen, sagte Tilman, den aggressiven Anteilen Zügel anzulegen, den eigenen wie denen der umgebenden Natur, daß sie im Zaum zu halten seien.

Susanne schenkte Tee ein, Yin Zhen, und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen. Sie lächelte.

Luftschlösser, sagte sie, und bitte wann, fragte sie, hätte Vernunft in der Politik eine Rolle gespielt.

Politik, entgegnete Tilman, sei in der Geschichte eine eher randständige Erscheinung, zumindest jene Politik, die sich nicht in Macht- und Territorialfragen erschöpfe, sondern ihre Aufgabe gleichfalls darin sehe, die sozialen, gesundheitlichen, kulturellen Belange zu gestalten bzw. entsprechende Gesetze zu erlassen. Man müsse da unterscheiden, sagte er, Politik sei nicht gleich Politik.

Ob etwa Vernunft sich durchzusetzen beginne, wolle er das sagen, fragte sie.

Ein heikles Thema, das war ihm klar, Vorsicht!, da bewegte er sich auf dünnem Eis, Tilman zog deshalb vor, zu schweigen, und beschränkte sich darauf, Tee nachzuschenken.

Susanne lächelte entspannt und warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen. Das Wetter war wechselhaft, die Sonne schien, es war ein freundlicher Frühlingstag.

Das Überleben der Spezies stehe auf dem Spiel, und es sehe nicht gut aus, begann er erneut, kaum ein Tag vergehe ohne eine Katastrophennachricht, ob es sich um die allgegenwärtige Verseuchung durch Abfälle handle, durch Ungleichgewichte im Klima, durch Feuersbrünste, Überflutungen, Erdrutsche – es lasse sich gar nicht aufzählen, was alles durch menschliche Fahrlässigkeit ausgelöst werde, und es sei nur zu hoffen, daß der Mensch, wenn nicht durch Einsicht, so durch den Aufruhr des Planeten zur Vernunft gebracht werde, der sich Tag um Tag unübersehbar Geltung verschaffe.

Und?, fragte er: Ein renommiertes Magazin hielt mit dem Aufmacher »Kriege, Krisen, Krankheiten: Warum die Welt trotzdem immer besser wird« publizistisch dagegen und gab den Muntermacher, von der drängenden Absicht beseelt, zu ermutigen, und setzte bei all der Lobhudelei seinen seriösen journalistischen Ruf aufs Spiel. Nein, fügte Tilman hinzu, sie wollen die Gefährdung nicht wahrhaben, sie wollen kein Öl ins Feuer gießen, sie fürchten die Panik.

Susanne schenkte Tee nach, Yin Zhen, und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen.

Und was sie selbst angehe, sagte er und redete sich endgültig in Rage, erfährst du, während das Verbot von Einwegplastik gelobt wird, daß Mikroplastik über die Nahrungskette längst auch auf unseren Tellern und in unseren Tassen gegenwärtig ist, unser täglich Brot gib uns heute, und daß der menschliche Organismus keineswegs davon verschont ist, du erfährst das gewissermaßen zwischen den Zeilen, denn es geht ja um die Korrektur eines Mißstands, wir können ihn nun vergessen, aus und vorbei, der Fehler ist abgetan, wer wäre verantwortlich, doch als der Fehler aufkam, zeigte man sich über Kritik erhaben, beratungsresistent, man kennt das von zahllosen Beispielen, wie heißt es so einleuchtend: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Wir seien, ergänzte er, in einer frühen Phase des Rückbaus, zwar viel zu spät, doch erste einst unter Jubel etablierte Technologien – Innovationen werden stets triumphalistisch präsentiert – würden zurückgenommen, kein schlechtes Gewissen, nein, kein Schamgefühl und nicht einmal peinlich, die Energiewirtschaft stehe nun vor einem grundlegenden Wandel, auch die auf Plastikmaterialien fußenden Produkte würden nach und nach aus dem Verkehr gezogen, nur daß bislang kaum jemand die ökonomischen Abläufe infrage stelle, nein, so weit sind sie noch nicht – Globalisierung ist eine zeitgemäße Version des Kolonialismus, jedenfalls, schränkte er ein, schlage sich eine solche Einsicht bislang nicht im politischen Handeln nieder, und schon gar nicht, indes er sich nun wieder auf den Ausgangsartikel bezog, in jener erwähnten Lobhudelei des Nachrichtenmagazins, man verteidigt die schwankenden Positionen mit Zähnen und Klauen.

Susanne lächelte still, schenkte Tee nach und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen. Sie überlegte ernsthaft, für den Spätsommer einen Pullover zu stricken und Handschuhe für den bevorstehenden Winter.

Es gebe überdies verschiedene Möglichkeiten, die Dinge zu betrachten, und keine sei ermutigend. Das Geschehen sei nicht mehr vorhersehbar, sagte er, aus und vorbei, sagte er, die gewohnten Abläufe brächen ein, und was dem Menschen noch gestern ein sicherer Aufenthalt, eine verläßliche Zuflucht war, sei heute nur Stätte des Schreckens, nein, niemand wolle das erklären, der Mensch sehne sich nach den ausgetretenen Pfaden, nach den vertrauten Bildern, den Orten seiner Seßhaftigkeit, doch sie seien kollabiert, ausnahmslos, den Flammen zum Opfer, überflutet, verschüttet – der Planet wende sich ab, sie existierten nicht mehr, was solle er tun, der Mensch irre verzweifelt umher, überall Niemandsland, kein Ziel weit und breit, nirgends das rettende Ufer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

So klein und so berühmt

Nächster Artikel

Schon besetzt

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Love´s Writer´s Lost

Roman | Peter Handke: Der Große Fall Autobiographisches vermischt mit Philosophischem, ein Ich, das diffundiert und doch ständig präsent ist in einer  Natur, die als Spielwiese für einen Schauspieler dient. – Notizen von HUBERT HOLZMANN zu Peter Handkes Erzählung Der Große Fall.

In Fesseln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: In Fesseln

Einmal gesetzt, begann Gramner, ihr seid in Moray zu Gast und ihr seht dort den Umzug anläßlich der Dufftown Highland Games, sie spielen beispielsweise Scotland the Brave, wohin marschieren sie, ich weiß es nicht, sagte er, vielleicht zur Kirche, in Canterbury gingen sie zur Kathedrale, aber Moray hat keine Kathedrale im Angebot, also werden sie zum Rathaus marschieren, doch das ist nicht wichtig, versteht ihr, die Musikzüge marschieren im Gleichschritt zum Takt der Musik, die sie spielen, ihr habt in der Ojo de Liebre keine Gelegenheit, Musik vom Dudelsack zu hören, das ist schottische Tradition, ihr werdet sie kaum kennen, die Musiker tragen Bärenfellmützen, sie sind in regionale Tracht gekleidet und bieten einen mitreißend bunten Anblick, an den Straßenrändern stehen die Menschen und applaudieren gelöst, das ist ein Ereignis, versteht ihr, außergewöhnlich.

Blindlings

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blindlings

Wir leben über unsere Verhältnisse, sagte Tilman und griff zu einem Marmorkeks, er hatte Marmorkekse eingekauft anstelle der Vanillekipferl, die im Geschmack nachgelassen hatten, seitdem die Preise für Vanille so massiv angezogen hatten, wir erwähnten das kürzlich und werden uns damit jetzt nicht weiter aufhalten.

Farb nickte, tat sich eine Pflaumenschnitte auf, nahm einen Löffel Schlagsahne dazu und strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin. Ob sie eine vierte Person einladen sollten, überlegte sie, zu viert könnten sie Doppelkopf spielen, aber wen, vielleicht den Wette, oder Ramses ließe sich wieder einmal sehen, ja, Ramses II., er halte sich gelegentlich hier auf, aber spiele er Doppelkopf, nein, sagte sie, die Pearl S. Buck habe sie beiseite gelegt, wie peinlich, sie habe einen zweiten Roman von ihr gelesen und könne sie niemandem empfehlen.

Die Dinge fügten sich nicht mehr zusammen, sagte Tilman.

Ob sie das je hätten, fragte sich Farb.

Arm und reich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Arm und reich

Nach wie vor tobt der Klassenkampf der Krösusse gegen die Mittellosen.

Warren Buffet.

Unter der Oberfläche und nicht auf den ersten Blick wahrnehmbar, doch desto erbarmungsloser, Hunger ist eine hochwirksame Waffe, die Opfer gehen in die Millionen.

Das kümmert unsere Krösusse nicht.

Es kommt ihnen entgegen, und seit neuestem, las ich vor einigen Tagen, errichten sie ihre eigenen exklusiven Städte.

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das die geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?