/

Down the Rabbit Hole

Comic | Christophe Bec / Stefano Raffaele: Spider 1 – Rabbit Hole

Mit ›Spider 1: Rabbit Hole‹ liefert das aus Christophe Bec, Giles Daoust und Stefano Raffaele bestehende Comic-Trio den ersten Band eines rasant erzählten Horror-Thrillers, in welchem eine junge Polizistin das Drogenmilieu in Detroit aufmischt. Das Werk ist seit Februar auch auf Deutsch beim Splitter Verlag erhältlich. Von SARAH SIGLE

Comic - Spider 01 Die Macher des Comics gehen von Anfang an nicht zimperlich mit Blut und Gewalt um. Bereits auf den ersten Seiten wohnt der Zuschauer einem blutigen Ritual eines äthiopischen Stammes bei, das bereits das Motiv der titelgebenden Spinne einführt.
Sprunghaft geht es weiter ins Detroit der Gegenwart, wo Detective John Brandt am Tatort mit einer verbrannten und verstümmelten Leiche eintrifft. Brandt bekommt von seinem Captain die junge Polizistin Charlene Dubowski als Partnerin zur Seite gestellt und sammelt mit seiner sexistischen Reaktion darauf – er nennt sie abfällig »Britney Spears« und macht deutlich, dass sie zwar schön, aber nicht geeignet als Detective ist – nicht gerade Sympathiepunkte. Generell ist auffällig, dass Brandt zu Beginn eher den klischeehaften harten Bullen spielt, der seine Arbeit lieber als einsamer Wolf ohne Partner/in erledigt. Eine Figur also, die man so oder so ähnlich aus zahlreichen literarischen und filmischen Werken kennt.

Von der unauffälligen Polizistin zum Undercover Cop

Auch Detective Dubowski fehlt es zu Beginn an Charakterstärke und Individualität. Gegen die unangebrachten Kommentare ihres neuen Partners weiß sie sich kaum zur Wehr zu setzen. Erst, als ihr wegen eines schiefgelaufenen Einsatzes Fehlverhalten vorgeworfen und sie suspendiert wird, nimmt ihre Charakterentwicklung Fahrt auf und sie mausert sich von der unauffälligen Polizistin zum – unfreiwilligen – Undercover-Cop, wobei sie immer tiefer in »Das Netz«, die geheimnisvolle Organisation, die die neuartige und gefährliche Droge Spider in Umlauf bringt, verstrickt wird. Charlenes Entwicklung zur toughen Frau, die nichts mehr zu verlieren hat, macht Hoffnung, dass den Autoren im nächsten Band des Zweiteilers eine interessantere Figurenzeichnung glückt.

Stimmungsvolle Optik

Während die Charaktere und die Dialoge des Krimis eher schwach ausgearbeitet sind, hält die künstlerische Ausarbeitung Stefano Raffaeles den Leser in Atem. Schonungslos stellt er mit seinen Zeichnungen die Nebenwirkungen und Folgen der Droge Spider dar und schreckt nicht vor der Darstellung des Hässlichen zurück. Fehlende Gliedmaßen und schreckliche Mutationen sind hierbei nur zwei Kennzeichen, die die Abhängigen entstellen.

Die modernen Zeichnungen in düsterer Optik erschaffen von Beginn an eine bedrückende Atmosphäre, die durch den teilweise verstörenden Inhalt und den ruppigen Umgang der Figuren untereinander noch verstärkt wird. Auch die Stadt Detroit, die mehr und mehr zu zerfallen scheint, wird als Handlungsort gekonnt und bedrohlich inszeniert und trägt ihren Teil zur beklemmenden Stimmung bei.

Spider 01 - Rabbit Hole
Spider 01 – Rabbit Hole; © Splitter Verlag

Spannend ist außerdem die Farbgestaltung, die ebenso von tristen Grautönen geprägt ist wie von den knalligen Farben des Drogenrauschs. Der Hintergrund, der die einzelnen Panels umrahmt, wird je nach Situation und Gefahrenlage raffiniert in weiß oder schwarz gehalten.

Fazit

Im Großen und Ganzen wirkt ›Rabbit Hole‹ erzählerisch nicht ganz ausgereift: Die Dialoge bleiben flach und die Charaktere sind lieblos gestaltet und bedienen einfach zu viele Klischees aus der Krimi-Schublade. Einzig die Protagonistin Charlene deutet eine interessante Charakterentwicklung an und macht Hoffnung und Lust auf den zweiten Teil der Reihe.

Neben der erzählerischen Umsetzung brilliert die Optik des Comics jedoch umso mehr. Ungeschönt und bedrückend zeichnet Raffaele das Bild einer heruntergekommenen und drogenverseuchten Stadt, die Erinnerungen an die Ära des Film Noir weckt.

| SARAH SIGLE

Titelangaben
Christophe Bec (Szenario) / Stefano Raffaele (Zeichnungen): Spider 1: Rabbit Hole
Ludwigsburg: Splitter Verlag 2021
56 Seiten, 16 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlagswebseite

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lebensverändernde Begegnungen und Dolce Vita

Nächster Artikel

Zusammen schmeckt’s noch besser

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Mission eines Öko-Gurus

Comic | Lukas Jüliger: Unfollow

Mit ›Unfollow‹ zeichnet Lukas Jüliger die Graphic Novel, die thematisch die Fridays-for-Future-Bewegung aufgreift. Dabei treibt er die Intentionen der Protestbewegung auf die Spitze. Es handelt sich um eine turbulente Klima- und Umwelt-Protestgeschichte zwischen versierter Technik- und Social-Media-Nutzung im Dienst der Sache und etwas demonstrativer Rückkehr zur Natur. Von FLORIAN BIRNMEYER

Ein Buch für alle Bücherfreunde

Comic | Shinsuke Yoshitake: Die Buchhandlung der Wünsche

Shinsuke Yoshitake hat mit ›Die Buchhandlung der Wünsche‹ eine Graphic Novel für »alle, denen Bücher die Welt bedeuten«, vorgelegt, ein Buch für Bücherfreunde, Büchernarren und Bibliophile. Denn er nimmt uns in diesem Comic mit in eine Buchhandlung, in der man alle möglichen Bücher über Bücher kaufen kann. Inhaber der Buchhandlung der Wünsche ist ein sympathischer Buchhändler mittleren Alters mit Halbglatze und Schnurrbart, der seine Kundinnen und Kunden freundlich bedient. Von FLORIAN BIRNMEYER

Frauen am Rande der Ewigkeit

Comic | L. Pearson: Hilda und der schwarze Hund / T.Moore: Rachel Rising 2+3 / J. Sfar: Aspirine Die einen sind im Zustand eines ewigen Teenagerdaseins gefangen, die anderen kommen nach über 100 Jahren wieder aus dem Erdreich gekrochen, die nächste ist schon im Kindesalter ein Magnet für ausgestoßene Kobolde und gigantische schwarze Geisterhunde: Frauen haben es nicht leicht in den verschrobenen Welten von Männern wie Terry Moore, Luke Pearson oder Joann Sfar. Trotzdem machen sie dort eine sehr gute Figur. BORIS KUNZ über das aufregende Wiedersehen mit alten Freundinnen.

Die Rückkehr der frankobelgischen Serien

Comic | Buchmesse spezial Eine halbe Stunde im Comiczentrum der Frankfurter Buchmesse war arg knapp bemessen für die Geschichte des neuen Comicmagazins Zack. Es war vor 15 Jahren auf der Buchmesse wiederbelebt worden. Den dennoch aufschlussreichen Rückblick von drei der vier Chefredakteure des neuen Magazins und Verlagsleiter Klaus Schleiter hörte sich ANDREAS ALT an.

Im Schlosspark entspannt Comics lesen

Comic Spezial | Comic Salon Erlangen 2018 Ausnahmezustand beim 18. Internationalen Comic Salon in Erlangen. Die Kongresshalle, in der er seit langer Zeit stattfindet, war in diesem Jahr wegen Generalsanierung geschlossen. Das Herzstück des Festivals, die Comicmesse, musste in Zelte verlegt werden, und die Fans befürchteten schon das Schlimmste. Am Ende stellte sich heraus, dass der diesjährige Salon ein beispielloser Erfolg war. ANDREAS ALT hat ihn vier Tage lang besucht und schildert seine Eindrücke.