Bildsprache deuten

Kinderbuch | Warja Lavater: Tell

Warja Lavater (1913 – 2007) erlangte Bekanntheit mit ihren Faltbüchern, in denen sie Geschichten in Zeichensprache erzählte. 2019 wurde im NordSüd Verlag eines ihrer Werke unter dem Titel ›Tell‹ neu veröffentlicht – ein künstlerisches Leporello, das zum Erzählen einlädt. ALEXA SPRAWE ist begeistert.

Lavater - Tell ›Tell‹, ein kleines Büchlein im Leineneinband, ist als Leporello gestaltet und erzählt anhand von Piktogrammen die Geschichte von Wilhelm Tell: Weil sich Wilhelm weigert, sich vor einem Hut zu verbeugen, werden er und sein Sohn Walter verhaftet. Daraufhin soll er mit einer Armbrust einen Apfel vom Kopf des Jungen schießen. Wilhelm schafft es, schwört jedoch Rache. Als er sich retten kann, erschießt er den Landvogt Gessler, befreit dadurch das Land vor der habsburgischen Macht und wird zum Helden.

Lavaters Druckgrafik, bestehend aus geometrischen Figuren in wenigen, gesättigten Farben, ist schlicht und klar in der Bedeutung: Jede Form steht für etwas. Wilhelm Tell wird als blauer Kreis dargestellt, die Bürger als orange und rote Kreise, der Hut als rotes Dreieck – anhand der Anleitung, die dem Leporello in mehreren Sprachen beiliegt, ist die Definition jedes Symbols erkennbar. Auf diese Weise lässt sich die Geschichte auch gänzlich ohne Text frei erzählen. Die Betonung liegt hier auf »frei«, denn obwohl es feste Vorgaben gibt, ist viel Raum für Deutungsweisen hinsichtlich der Handlung der Figuren gegeben.

›Tell‹ bietet sich als Impuls zum Geschichtenerzählen an. Der Stil könnte für jüngere Kinder zu abstrakt erscheinen, ältere Kinder hingegen zum Philosophieren und Erzählen animieren. Besonders angenehm ist hierbei, dass das Werk die Art des Geschichtenerzählens offenlässt und mit dem Titel schlicht zu appellieren scheint: tell!

Die Künstlerin

Warja Lavater war eine bemerkenswerte Künstlerin: Nach ihrer Ausbildung zur Designerin arbeitete sie mit ihrem Mann im gemeinsamen Grafik-Atelier, stand jedoch lange Zeit in seinem Schatten. Inspiriert von der Aussagekraft von Schildern und Symbolen und beeinflusst vom Bauhaus-Konzept entwickelte sie einen eigenen Stil, eine Bilderschrift, mit der sie Geschichten erzählen konnte. Bekannt wurde Lavater unter anderem mit einem ihrer Faltbücher »Wilhelm Tell«, das 1962 vom Museum of Modern Art in New York veröffentlicht wurde.

Lavater setzte sich in ihrem Schaffen für Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht ein, denn sie war der Überzeugung, dass Kunst etwas bewirken kann. So entstanden Kunstwerke im öffentlichen Raum, die zum Nachdenken anregen sollten: Für eine Reihe von Wandbildern konzipierte sie grafische Installationen und porträtierte Frauen, die etwas erreicht hatten.

Ausstellung: ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹

Dieses Jahr jährt sich das Frauenstimmrecht in der Schweiz zum 50. Mal – ein Grund, sich auch an Warja Lavater zu erinnern: Zu ihren Ehren wird vom 3. März bis 19. Juni 2021 in der Zentralbibliothek Zürich die Ausstellung ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹ gezeigt. Diese widmet sich dem Leben und Werk der Künstlerin.

Wer sich für die Ausstellung ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹ interessiert, findet hier die Aufzeichnung zur Online-Vernissage. Spielbegeisterte können sich außerdem auf Games freuen, die in Lavaters Stil gestaltet sind.

| ALEXA SPRAWE

Titelangaben
Warja Lavater: Tell
(Wilhelm Tell, 1962)
Zürich: NordSüd Verlag 2019
24 Seiten, 25 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Zukunft war damals meine Sehnsucht

Nächster Artikel

Mit den Augen der Meister gesehen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.

Na dann Mahlzeit

Kinderbuch | Hans-Christian Schmidt: Hunger!

Käpt’n Piet ist ein waschechter Pirat. Und er hat Hunger. Aber da kann Abhilfe geschaffen werden. Er belegt sich kurzerhand ein Brot. ANDREA WANNER staunt.

»Das Leben ist ein Gänsespiel« (Johann Wolfgang von Goethe)

Kinderbuch | Anne-Ruth Wertheim: Das Gänsespiel

Das Gänsespiel ist ein traditionelles Brettspiel und eines der ältesten Brettspiele Europas, das man in vielen Ländern kennt und das als eine Art Prototyp vieler moderner Würfel- und Laufspiele gilt. Anne-Ruth Wertheim spielt es als Kind während des Zweiten Weltkriegs im japanischen Internierungslager in Indonesien. Von ANDREA WANNER

Ein Gedankenkaleidoskop vor dem Einschlafen

Kinderbuch | Moni Port: Das schlaflose Buch Dass man mal nicht einschlafen kann, kann passieren. Aber manchmal liegt es daran, dass die Gedanken wie Billardkugeln durch den Kopf rasen, eine stößt die andere an. Und dann kann man erst recht nicht einschlafen. Wie das aussehen kann, zeigt ›Das schlaflose Buch‹. GEORG PATZER ist sehr angetan

Endlich Fußball spielen können

Kinderbuch | Rose Lagercrantz: Wozu hat man eine Freundin? Eigentlich kann Cäcilie nicht einmal richtig laufen. Und dann schenkt ihre beste Freundin ihr einen Fußball – sehr merkwürdig. Was sich daraus entwickelt, ist eine Geschichte, die SUSANNE MARSCHALL gefallen hat