Bildsprache deuten

Kinderbuch | Warja Lavater: Tell

Warja Lavater (1913 – 2007) erlangte Bekanntheit mit ihren Faltbüchern, in denen sie Geschichten in Zeichensprache erzählte. 2019 wurde im NordSüd Verlag eines ihrer Werke unter dem Titel ›Tell‹ neu veröffentlicht – ein künstlerisches Leporello, das zum Erzählen einlädt. ALEXA SPRAWE ist begeistert.

Lavater - Tell ›Tell‹, ein kleines Büchlein im Leineneinband, ist als Leporello gestaltet und erzählt anhand von Piktogrammen die Geschichte von Wilhelm Tell: Weil sich Wilhelm weigert, sich vor einem Hut zu verbeugen, werden er und sein Sohn Walter verhaftet. Daraufhin soll er mit einer Armbrust einen Apfel vom Kopf des Jungen schießen. Wilhelm schafft es, schwört jedoch Rache. Als er sich retten kann, erschießt er den Landvogt Gessler, befreit dadurch das Land vor der habsburgischen Macht und wird zum Helden.

Lavaters Druckgrafik, bestehend aus geometrischen Figuren in wenigen, gesättigten Farben, ist schlicht und klar in der Bedeutung: Jede Form steht für etwas. Wilhelm Tell wird als blauer Kreis dargestellt, die Bürger als orange und rote Kreise, der Hut als rotes Dreieck – anhand der Anleitung, die dem Leporello in mehreren Sprachen beiliegt, ist die Definition jedes Symbols erkennbar. Auf diese Weise lässt sich die Geschichte auch gänzlich ohne Text frei erzählen. Die Betonung liegt hier auf »frei«, denn obwohl es feste Vorgaben gibt, ist viel Raum für Deutungsweisen hinsichtlich der Handlung der Figuren gegeben.

›Tell‹ bietet sich als Impuls zum Geschichtenerzählen an. Der Stil könnte für jüngere Kinder zu abstrakt erscheinen, ältere Kinder hingegen zum Philosophieren und Erzählen animieren. Besonders angenehm ist hierbei, dass das Werk die Art des Geschichtenerzählens offenlässt und mit dem Titel schlicht zu appellieren scheint: tell!

Die Künstlerin

Warja Lavater war eine bemerkenswerte Künstlerin: Nach ihrer Ausbildung zur Designerin arbeitete sie mit ihrem Mann im gemeinsamen Grafik-Atelier, stand jedoch lange Zeit in seinem Schatten. Inspiriert von der Aussagekraft von Schildern und Symbolen und beeinflusst vom Bauhaus-Konzept entwickelte sie einen eigenen Stil, eine Bilderschrift, mit der sie Geschichten erzählen konnte. Bekannt wurde Lavater unter anderem mit einem ihrer Faltbücher »Wilhelm Tell«, das 1962 vom Museum of Modern Art in New York veröffentlicht wurde.

Lavater setzte sich in ihrem Schaffen für Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht ein, denn sie war der Überzeugung, dass Kunst etwas bewirken kann. So entstanden Kunstwerke im öffentlichen Raum, die zum Nachdenken anregen sollten: Für eine Reihe von Wandbildern konzipierte sie grafische Installationen und porträtierte Frauen, die etwas erreicht hatten.

Ausstellung: ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹

Dieses Jahr jährt sich das Frauenstimmrecht in der Schweiz zum 50. Mal – ein Grund, sich auch an Warja Lavater zu erinnern: Zu ihren Ehren wird vom 3. März bis 19. Juni 2021 in der Zentralbibliothek Zürich die Ausstellung ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹ gezeigt. Diese widmet sich dem Leben und Werk der Künstlerin.

Wer sich für die Ausstellung ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹ interessiert, findet hier die Aufzeichnung zur Online-Vernissage. Spielbegeisterte können sich außerdem auf Games freuen, die in Lavaters Stil gestaltet sind.

| ALEXA SPRAWE

Titelangaben
Warja Lavater: Tell
(Wilhelm Tell, 1962)
Zürich: NordSüd Verlag 2019
24 Seiten, 25 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Zukunft war damals meine Sehnsucht

Nächster Artikel

Mit den Augen der Meister gesehen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wie aus Tausendundeiner Nacht

Kinderbuch | Ute Krause: Verflixter Flaschengeist

Sommerferien in Wien und eine genervte Familie, der die Renovierung eines geerbten Häuschens über den Kopf wächst: Was käme da passender als ein Wünsche erfüllender Flaschengeist, findet ANDREA WANNER

Augen auf!

Kinderbuch | K.Laheyne, J. Till: Und was siehst du? »Fantasie« kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie »Erscheinung«, »Vorstellung« oder »Gespenst«. Und wie passend das ist, zeigt dieses Bilderbuch, findet ANDREA WANNER

Eine Zeitreise

Kinderbuch | Johanna Schaible: Es war einmal und wird noch lange sein

Bücher haben die Macht, mit den Dimensionen Raum und Zeit zu spielen, mit ihnen gleichsam zu jonglieren, das Ferne ganz nah herzuholen, auf das Nahe mit Distanz zu blicken, Vergangenheit und Zukunft aufzuheben. Einem außergewöhnlichen Bilderbuch gelingt das auf unnachahmliche Art, findet ANDREA WANNER

Falschlieferung

Kinderbuch | Anete Melece: Der stibitzte Schlaf

Der Abend beginnt unspektakulär. Mama verzieht sich in Arbeitszimmer, Papa bringt Stella ins Bett. Das scheint durchaus eine eingespielte Routine zu sein. Aber an diesem Abend ist etwas anders. Von ANDREA WANNER

Gänsehaut

Kinderbuch | Nina Blazon: Siebengeschichten Die Tage werden kühler, die Nächte dunkler, klar, dass man fröstelt. Das kann man noch steigern, wenn man sich die Gänsehaut mit gruseligen Geschichten hinein ins gemütlich-warme Zimmer holt. Nina Blazon liefert neuen Stoff, gleich sieben Mal! Von MAGALI HEIẞLER