Die Zukunft war damals meine Sehnsucht

Roman | Arnold Stadler: Am siebten Tag flog ich zurück

Am siebten Tag flog ich zurück, berichtet Arnold Stadler und eröffnet damit ein autofiktionales Spiel um Erinnerungen, Betrachtungen, (Kindheits)Träume. Im Mittelpunkt seines neuen Romans steht eine Reise zum Kilimandscharo, dem höchsten Bergmassiv Afrikas. Doch sind die schönsten Ziele nicht die, die man niemals erreicht? INGEBORG JAISER ist in Gedanken mitgereist.

Insgeheim sind wohl alle Romane des Georg-Büchner-Preisträgers Arnold Stadler Reisebücher, schwankend zwischen Fernweh und Heimweh. Zugleich ist die zugrunde liegende Sehnsucht in ihrer drängenden Gegenwärtigkeit auch das Gefühl der Stunde. Selten dürften wir als Leser empfänglicher, sensibler für dieses Thema gewesen sein. Denn im Moment sitzen wir alle irgendwie fest, so wie Arnold Stadler in den ersten 20 Jahren seines Lebens. Doch davon später mehr.

Flugscham und Sündenstolz

Hier die Vorgeschichte zum Buch: Als der Autor 2017 von einem großen deutschen Wochenmagazin den Auftrag erhält, für eine Beilage anlässlich der Berliner ITB einen Text über einen Sehnsuchtsort zu verfassen, sind die Begriffe CO2-Fußabdruck und Flugscham (man will es kaum glauben) noch nicht in aller Munde. Eine Nacht schläft Stadler über das Angebot. Er könnte ganz bescheiden über die Graf-Ludwig-Hütte im heimischen Wald von Schwackenreute schreiben. Oder über das wendländische Sallahn, wo er ein zweites Zuhause gefunden hat. Doch dann wählt er in tollkühner Forschheit den Kilimandscharo. Und fliegt hin. Mit etwas Geschick lässt sich seine wundervolle Reportage über die Reise nach Tansania mit ein paar Klicks im Netz wiederfinden.

Doch es ist, wie nebenbei, auch ein Roman entstanden. Darin tritt der Ich-Erzähler – mehr als ein bloßes Alter Ego des Verfassers – einen Flug nach Ostafrika an. Doch die heimliche Scham über die Kürze der Reise (aufgrund eines Anschlusstermins kann er kaum eine Woche bleiben) wird rasch relativiert vom Erstaunen über seine Mitreisenden aus der Business Class, die offenbar ohne Gewissensbisse zu einer dreitägigen Welternährungskonferenz jetten. In dieser Liga kann er nicht mitspielen, doch auch nicht bei den »kampfgeistartigen Trekkinghorden und all ihrem Gepränge«. Sein persönlicher Fahrer, der ihn bei der Ankunft empfängt, hat nur mitleidige Blicke übrig für den sonderbaren Gast, der so gar nicht mit dem tropengerechten Outfit eines »Kilimandscharobezwingers« ausstaffiert ist.

Jenseits von Eden

Doch was hat den Kilimandscharo zum persönlichen Sehnsuchtsziel gemacht? In der heimischen Stube überm Esstisch hing einst das Gemälde Der Kibo mit Palme des Stuttgarter Malers Fritz Lang (namensgleich, aber nicht identisch mit dem Filmregisseur). Ein für immer prägender Anblick für den Ich-Erzähler während seiner ersten 18 Lebensjahre, als er unwiderruflich in der Provinz festsaß, irgendwo in »Schwäbisch Mesopotamien«. Jetzt, als beinahe schon alter Mann, will er dem Kindheitstraum nachspüren, von Angesicht zu Angesicht. »Dorthin, wo der Mensch von heute das Paradies von einst ortete.«

Doch zuvor hat der Ich-Erzähler noch mit leichtem Widerwillen das Programm zu absolvieren, das die Reiseagentur für ihn ausgeheckt hat. Mit unterschwelligem Schaudern streift er durch das menschenleere Museum von Arusha, das eine Kolonialzeit dokumentiert, als der Kibo tatsächlich noch »Kaiser-Wilhelm-Spitze« hieß.  Ängstlich lässt er eine Safari über sich ergehen, obwohl ihn die Furcht vor wilden Tieren peinigt. Überhaupt ist er nicht »Reinhold-Messner-artig« unterwegs, hat nichts mit der ehrgeizigen Outdoor-Fraktion gemein, die hinter jeder Ecke eine Challenge wittert.

So gleicht dieser Roman kaum einem abenteuerlichen Reisebericht, eher einer lakonischen, ironischen Selbstbetrachtung mit hintersinnigem Humor, essayistischen Einschüben und Gedankenspiralen, die zwischen Heimat, Herkunft und Fernweh mäandern. Im fast schon musikalisch anmutenden Aufbau setzt ein langes Präludium die vielfältigen, poetisch grundierten Motive, um sie ideenreich zu variieren. Das alles fließt und mündet in den wohlbekannten »Stadler-Ton«, den vertrauten Wendungen und Reflektionen, Kalendersprüchen gleich – und doch in stets neuen Spielarten arrangiert.

Am letzten Tag findet der Erzähler tatsächlich seinen ganz persönlichen Sehnsuchtsort. Auf der Veranda einer Lodge, mit Sicht auf den Kilimandscharo, aus genau demselben Blickwinkel, den einst der Maler Fritz Lang eingenommen hat. Der Berg muss nicht erklommen oder bezwungen werden. Es reicht der bloße Anblick. Das ist das Ende der Reise, einer langen Reise nach innen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Arnold Stadler: Am siebten Tag flog ich zurück. Meine Reise zum Kilimandscharo
Frankfurt am Main: Fischer 2020
239 Seiten. 23.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Da staunt der Pinguin

Nächster Artikel

Bildsprache deuten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Legenden, Lügen, Selbstbetrug

Roman | Bov Bjerg: Serpentinen

Auf den ersten Blick mag man Bov Bjerg für einen skandinavischen Autorennamen halten. Doch es ist das Pseudonym eines nahe Göppingen aufgewachsenen deutschen Schriftstellers, der Landschaft und Milieu seiner Werke wohl aus eigener Erfahrung kennen könnte. Nach dem Überraschungserfolg von Auerhaus und dem Erzählungsband Die Modernisierung meiner Mutter folgt nun mit Serpentinen eine düstere Roadnovel, die dennoch den Ausblick auf Hoffnung und Zuversicht zulässt. Von INGEBORG JAISER

Beton, Biker und ein Psychopath

Roman | Scott Thornley: Der gute Cop
Detective Superintendent Iain MacNeice genießt den Ruf, der beste Cop der Mordkommission von Dundurn zu sein. Der Witwer und passionierte Grappa-Trinker ist einfühlsam, unkonventionell in der Wahl seiner Methoden und immer ein kleines Stückchen schneller als seine Mitarbeiter, wenn es gilt, Schlüsse zu ziehen. Als zwei rivalisierende Biker-Gangs einen blutigen Krieg anfangen, sechs Leichen aus dem Hafenbecken der fiktiven, am Ontariosee gelegenen kanadischen Stadt geborgen werden und obendrein ein perverser Frauenmörder damit beginnt, die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, ist das aber auch für MacNeice fast zu viel. Doch zum Glück muss er ja nicht allein gegen das Verbrechen antreten. Von DIETMAR JACOBSEN

Große Gefühle im Konjunktiv

Roman | Martin Walser: Ein sterbender Mann »Der Unterschied zwischen Sina und dir ist, dass ich es leichter ertrage, von Sina nicht verstanden zu werden, als von dir«, resümiert Theo Schadt, die 72-jährige Hauptfigur aus Martin Walsers neuem Roman Ein sterbender Mann ihren waghalsigen und turbulenten Spagat zwischen zwei Frauen. Nach dem liebenden Mann (2008) erscheint nun also am heutigen Freitag der »sterbende Mann«. Von PETER MOHR

Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Roman | Jo Nesbø: Das Nachthaus

Der junge Richard Elauved hat seine Eltern verloren. Bei Frank und Jenny Appleby in dem kleinen, ländlichen Ort Ballantyne findet er ein neues Zuhause. Doch von Anfang an ist er ein Außenseiter unter Seinesgleichen, gehört fraglos zur »Pariakaste« der Jugendlichen im Ort. Als von den wenigen Jungen, mit denen er Umgang hat, kurz nacheinander zwei spurlos verschwinden und Richard der Letzte ist, mit dem die Vermissten gesehen wurden, beginnen sich Polizei und FBI für ihn zu interessieren. Doch niemand glaubt an die absurden Geschichten, die er den untersuchenden Beamten rund um ein mysteriöses Haus mitten im Wald nahe der Stadt auftischt. Und so landet Richard schließlich in einer gefängnisähnlichen Besserungsanstalt. Von DIETMAR JACOBSEN

Chastity Riley und die rekonvaleszenten Bullen

Roman | Simone Buchholz: River Clyde

Nach ihrem Einsatz in der hoch über Hamburgs Innenstadt gelegenen Bar des River Palace Hotels hat Chastity Riley der Blues gepackt. Aber gerade jetzt ruft sie der Brief eines Glasgower Anwalts nach Schottland. Von hier ist ihr Ururgroßvater Eoin Riley einst nach Amerika aufgebrochen. Und während »die Letzte der Rileys« zwischen verschiedenen Pubs und dem ihr Abenteuer mit seinem melodischen Rauschen begleitenden Fluss Clyde ihrer Vergangenheit begegnet, stellen ein paar gierige Immobilienmakler St. Pauli auf den Kopf und beschäftigen ihre Hamburger Freunde und Bekannten. Aber auch die sind in Gedanken mehr in der Ferne als vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN