Das Gegenteil von »Schmetterlinge im Bauch«

Jugendbuch | Lucia Zamolo: Elefant auf der Brust

Wenn die rosarote Brille zu Bruch gegangen ist und aus Liebe Liebeskummer geworden ist, dann fühlt sich das an, als ob ein Elefant auf der Brust sitzt. So beschreibt es jedenfalls die Ich-Erzählerin. Und wer auch schon mal Liebeskummer hatte – und wer hatte das nicht? – kann das sicher nachempfinden, findet ANDREA WANNER.

Elefant auf der BrustEigentlich ist das eine sehr private Geschichte. Ein sehr persönliches Gefühl. Etwas, das man nicht so ohne Weiteres mit anderen Menschen teil. Ein gebrochenes Herz. Da will man seine Ruhe, in Kummer versinken, niemanden sehen und hören. Und eigentlich schon gar nicht darüber reden oder schreiben. Oder doch? Zu Glück schreibzeichnet ein unglückliches Wesen all das, was da mit einer passiert.

Da ist der Absturz ins Bodenlose. Da sind die nervigen, weil so ungeheuer verständnisvollen Eltern. Da sind die Entzugserscheinungen, weil das Hormon Oxytocin, mit dem einen der Körper zuvor noch so großzügig verwöhnt hatte, plötzlich fehlt. Und da ist in tiefster Verzweiflung auch die Versicherung: »There will be sun soon«. Auch wenn man sich das überhaupt nicht vorstellen kann. Auch wenn Ablenkungsversuche wie Stricken erst mal total sinnlos wirken. Tja, wenn man erst mal dahinter kommt, dass man jetzt all die Dinge tun sollte, die man vorher aus Liebe gelassen hat, ist man dem Licht am Ende des Tunnels schon ein gutes Stück nähergekommen.

Das ist ein Buch über Liebeskummer. Eines, das total authentisch davon erzählt und dabei die Gratwanderung schafft, so allgemein zu bleiben, dass sich jede und jeder darin wiederfinden kann. Lucia Zamolo hat bereits in ›Rot ist doch schön‹ in tagebuchähnlicher Form Gedanken und Geschichten rund um das Thema Menstruation gesammelt, Persönliches neben Fakten gestellt, eigene Gedanken neben Überlegungen andere, dazu jede Menge Bildchen, Bilder, Skizzen, Kritzeleien. So geht sie auch ihr neues Thema an: Von Idee zu Idee springend und dabei nie den roten Faden verlieren. Nah, aber nie zu intim.

Witzig, obwohl Liebeskummer alles andere als lustig ist. Mit viel Schwarz – weil es ja um etwas Trauriges, Schweres geht –, Rot und Rosa – weil ja die Liebe, wenn auch die nicht mehr vorhandene, im Mittelpunkt steht –, und zunehmend ein bisschen mehr Farbe auf den Buchseiten erzählt sie davon, wie sie das erlebt hat, hat Ideen, die vielleicht auch anderen helfen und auf jeden Fall das weltbeste Hummus-Rezept.

Ob sich Liebeskummer wirklich lohnt, sei dahingestellt. Er lässt sich eben manchmal nicht vermeiden. Und dann ist das genau der richtige Ratgeber.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lucia Zamolo: Elefant auf der Brust
Oder: Warum sich Liebeskummer lohnt
Münster: Bohem Press 2020
128 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dystopie mit Botschaft

Nächster Artikel

Klimawandel: Wann, wo und wie?

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Herkulesaufgaben

Jugendbuch | James Proimos: 12 Things to Do Before You Crash and Burn Kein leichter Sommer, der einem bevorsteht, wenn man gerade seinen Vater verloren hat und dann noch für zwei Wochen ausgerechnet nach Baltimore zum Onkel geschickt wird. Und obwohl James sich ganz fest das Gegenteil vorgenommen hat, wird es nicht mal übel. Von ANDREA WANNER

Fantasy vom Feinsten

Jugendbuch | Gina Mayer: Wilderland. Der Wald

Calum ist ein Waisenkind, hin- und hergeschoben zwischen Pflegeeltern und Heimen. Das hat den Vierzehnjährigen misstrauisch werden lassen. So will er auch in der neuen Wohngruppe mit Jasleen, Skye und Miro nur seine Ruhe. Aber irgendetwas ist merkwürdig. Calum spürt es, er riecht es, aber er kann es nicht benennen. Spannung pur, findet ANDREA WANNER.

Ein Schuss vor den Bug

Jugendbuch | Patricia Thoma: Im Jugendarrest

Es gibt Lebenswelten, in die haben wir normalerweise keinen Einblick. Zu gehört sicher auch der Jugendarrest, eine Maßnahme im Jugendstrafrecht, bei der Jugendliche für eine bestimmte Zeit in einer Jugendstrafanstalt oder einer ähnlichen Einrichtung untergebracht werden. Der Jugendarrest kann je nach Einzelfall und Entscheidung des Gerichts unterschiedlich lang dauern. In Deutschland beträgt die Dauer des Jugendarrests in der Regel zwischen einem Tag und maximal vier Wochen. Es ist also eine vergleichsweise kurze Freiheitsstrafe, die dazu dient, den Jugendlichen zu erziehen und ihm die Konsequenzen seines Handelns vor Augen zu führen. Patricia Thoma eröffnet mit ihrem Projekt einen Blick in die Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg. Von ANDREA WANNER

Wenn die eigene Haut zu eng wird

Jugendbuch | Meme McDonald; Boori Monty Pryor: Njunjul Irgendwann einmal ist die Welt, die bisher vertraut und Schutzraum war, klein geworden und zugleich erschreckend groß. Man möchte sich verkriechen und doch hinaus. Auch aus sich selbst will man heraus, die eigene Haut ist zu eng geworden. Meme McDonald und Boori Monty Pryor erzählen in ›Njunjul‹ von einem jungen Murri, einem Indigenen aus dem heutigen Queensland/Australien, der aus dem Kokon schlüpfen muss. Von MAGALI HEISSLER

Worte oder Wörter?

Jugendbuch | Dirk Pope: Still!

Nichts mehr im rechten Winkel. Wenn sich Eltern trennen, leiden auch die Kinder. Und wie sie das verarbeiten, ist sehr unterschiedlich. Mariella zum Beispiel redet nicht mehr. Und das verursacht Probleme, für sie in der Schule, für ihre Mutter, für die Lehrer. Aber so richtig Verständnis hat dafür fast niemand. Außer Stan, der auch nicht redet. Von GEORG PATZER