Klimawandel: Wann, wo und wie?

Sachbuch | Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft

Gerade jetzt, in Zeiten des anlaufenden Wahlkampfes avanciert das Wort »Klimawandel« zu einem der meistgebrauchten Wörter in Reden, Diskussionen und politischen Talkshows. Wie wichtig also ist und wird es, sachliche, grundlegende und vor allem neutrale Informationen zum Thema zu haben. Bernhard Kegel, der »Spezialist für spannend erzählte Sachbücher« liefert sie. Eine wunderbare Vorbereitung für bevorstehende politische Auseinandersetzungen zum Thema – meint BARBARA WEGMANN.

Natur der ZunkunftVersprochen: selbst wenn Sie bislang von Klima und sich verändernder Flora und Fauna nicht unbedingt viel wissen wollten, nach der Lektüre dieses Buches wird es anders aussehen. Was die Realität ist, in der wir leben, wird in diesem Buch zu einem höchst spannenden Tatsachenbericht, sehr verständlich geschrieben, anschaulich, fundiert, dabei alles andere als wissenschaftlich abgehoben, einfach nur absolut lesenswert. Ein Buch mit ernstem Thema und doch macht es bei aller ernsten Erkenntnis auch viel Spaß es zu lesen.

Es solle kein Buch über die Frage sein, ob es einen Klimawandel gebe oder nicht, längst sei diese Frage bereits beantwortet, sagt Bernhard Kegel »Ein Blick auf die schwindenden Eismassen in den Gebirgen und an den Polen genügt; die seit Jahrzehnten steigenden Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache.« Was Bernhard Kegel aber auch klar betont ist: Die Frage sei vielmehr ob und wie sehr der Mensch an diesen Entwicklungen mitgewirkt habe und wie sich das unweigerlich verändernde Klima weltweit auswirken werde‘.

Für seine Betrachtungen, die global sind, aber auch beispielhaft regional, die Zeiträume umfassen und Ausschau halten, für all das trägt Kegel zusammen, was es an Forschungsergebnissen, Zahlen, Daten und Fakten gibt. Welche Prognosen liegen, dies alles zugrunde legend, dann vor? Welche Theorien zum Klimawandel werden vertreten und: Halten sie den Fakten stand?

Schnell wird klar: Diese Fragestellung erfordert eine höchst umfassende und breite Recherchearbeit, eine intensive Beschäftigung und ein tiefes Sachwissen. Kegel hat all dies, zudem eine geniale Art, auch schwierige Sachverhalte fast schon unterhaltend zu vermitteln. Und er hat es mit anderen Themen und bereits erschienenen Büchern oft unter Beweis gestellt: man liest und lernt gerne in seinen Büchern, man behält und bedenkt das verständlich Geschriebene, Kegel bricht ein schwieriges Thema herunter auf eine leicht verständliche Ebene, ohne dass dabei Brisanz und Ernsthaftigkeit verloren gehen.

Wir stecken bereits mitten drin im Klimawandel, so die nicht mehr umstrittene Ausgangsposition. »Auch wer nicht an eine durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursachte Erwärmung glaubt, muss sich wohl oder übel mit der Frage auseinandersetzen, wie mit diesen Veränderungen in aller Welt umzugehen ist, denn dass sie geschehen, steht unbezweifelbar fest.« Die Natur werde bleiben, aber es werde eine andere Natur sein. Das Problem, so zitiert Bernhard Kegel andere Forscher, sei die Geschwindigkeit, in der sich alles verändere. »In einer Generation passiert das, was sonst in 10000 Jahren geschehen ist.« Dies alles fundiert und wissenschaftlich zu untersuchen, das ist die Aufgabe eines ganz neuen Wissenschaftszweiges, der Climate Change Biology.

Für den Autor, der sich auch mit Wissenschafts-Thrillern einen Namen machte, ist klar: Klimawandel gab es schon immer, ein »Motor der Evolution und der Geschichte« sei er gewesen und allen Lebewesen sei nur die Möglichkeit geblieben: »… bewege dich, passe dich an, halte durch oder stirb.« Kegel beleuchtet die globale Situation, erklärt was es mit unserer Atmosphäre, dem Kohlendioxid und dem Treibhauseffekt auf sich hat, er berichtet von Menschen, Tieren und Pflanzen, die sich andere Lebensräume suchten, weil sie dem Klimawandel folgten. »Die naheliegendste Reaktion auf sich verschlechternde Lebensumstände ist es, andernorts nach besseren zu suchen.« Verbreitungsareale von Pflanzen- und Tierarten seien weltweit in Bewegung geraten, dies sei neben den eindeutigen Messdaten der »überzeugendste Beweis« dafür, dass die Erde einen globalen Lebenswandel erlebe, konstatiert Kegel. Ob es Eisbären und Pinguine sind, Hitzewellen, Feuerwalzen oder neue Parasiten, wandernde Korallenriffe oder die Auswirkungen von sich verschiebenden Lebensräumen, Kegel steht Rede und Antwort mit gut strukturierten Texten.

Aktuell hochbrisant vor dem Pandemie-Hintergrund mit COVID-19 ist auch die Frage, ob eine wärmere Welt gleichzeitig auch eine kränkere sein würde und wird? Welche Folgen hat unsere Lebensweise, die Massentierhaltung, Ballungsräume, Monokulturen und, eine gruselige Frage wäre da auch noch: Was lauert in längst nicht mehr ewig frostigem Boden, im Permafrost, an Viren und Bakterien? Vor der Beschäftigung mit all diesen Fragen und Themen kann sich eigentlich niemand mehr drücken, es betrifft uns nämlich alle und Bernhard Kegel bietet eine exzellente Aufarbeitung.

»Wenn wir nicht begreifen, wie wichtig dies alles für uns ist, und daraus konkretes Handeln ableiten, wird die Natur es uns auf die brutale Methode beibringen.«

Titelangaben
Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft
Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
Köln: DUMONT Verlag 2021
384 Seiten, 24,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Gegenteil von »Schmetterlinge im Bauch«

Nächster Artikel

Die Maus

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Die Systemfrage?

Gesellschaft | Raul Zelik, Elmar Altvater, Vermessung der Utopie Wer hätte geglaubt, dass den unzähligen kapitalismuskritischen Publikationen inhaltlich Neues hinzuzufügen wäre. Auf vielen Seiten in einem unauffällig daherkommenden kleinformatigen Bändchen sprechen Raul Zelik und Elmar Altvater erstaunlich viele originelle Aspekte an. Von WOLF SENFF

Die Demokratie wird im Alltag gerettet

Gesellschaft | Jürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratie-Retter Das Buch ›Zehn Regeln für Demokratie-Retter‹ von Jürgen Wiebicke ist mit 112 Seiten nicht dick, aber sein Inhalt ist gewichtig. Denn das Buch geht ganz explizit auf die jüngsten politischen Verschiebungen ein und gibt Hinweise, wie man damit umgehen kann. Es zeigt: Moralische Empörung hilft nicht und führt eher zum Gegenteil, wie der Rechtsruck bei der letzten Bundestagswahl (2017) klar gemacht hat. Von BASTIAN BUCHTALECK

Sind Menschenrechte teilbar?

Gesellschaft | Stéphane Hessel / Véronique de Keyser: Palästina. Das Versagen Europas Auch oberflächliche Beobachter wundern sich immer wieder über die Diskrepanz zwischen den vollmundigen außenpolitischen Erklärungen der EU und ihrer praktischen Nahostpolitik. Hier Menschen- und Völkerrechte pur ohne Abstriche als einzige politische Richtschnur, dort ständiges Einknicken vor anscheinend unabänderlichen Realitäten. Eben das prangert die langjährige belgische Europaabgeordnete Véronique de Keyser in ihrem, mit Stéphane Hessel gemeinsam erarbeiteten Buch ›Palästina: Das Versagen Europas‹ an. Von PETER BLASTENBREI

Blick ins tiefste Innere

Sachbuch | Colin Salter: Die Geschichte der Anatomie

Sie erinnern sich vielleicht an die Szene in dem wunderbaren Film ›Der Medicus‹, als Rob Cole, der Hauptdarsteller, entgegen allen Befugnissen einen Leichnam in einem entlegenen Kellerverlies seziert und natürlich auch gehörigen Ärger bekommt. Aber: Irgendwie musste sich die Anatomie ja immer wieder neu entwickeln, zu sehr verlangten Vermutungen und Annahmen nach Bestätigung. Ein Blick in diese spannende Wissenschaftsgeschichte vermittelt dieses Buch. Von BARBARA WEGMANN

Revolutionäre im Autohimmel

Gesellschaft | Bastian Obermayr: Gott ist gelb Auf der Hauptversammlung vom 10. Mai 2014 versuchte der ADAC, sein verbeultes Image zu reparieren. Doch was wird ihm eigentlich vorgeworfen? Gut, die manipulierten Wahlen zum »Auto des Jahres« gingen groß durch die Presse. Auch von außerplanmäßigen Flügen mit Rettungshubschraubern konnten wir lesen. Der ›SZ‹-Journalist Bastian Obermayer, der die Enthüllungen über den ADAC ins Rollen brachte, hat in seinem Buch ›Gott ist Gelb‹ weitere Verfehlungen ans Tageslicht geholt. Und lässt kein gutes Haar am Münchner Verein. Monatskartenbesitzer JÖRG FUCHS hat viele Fragen – bekommt er auch Antworten?