/

Mit Mark Twain ins Heilige Land

Kulturbuch | Mark Twain: Unterwegs mit den Arglosen

Wer weiß, vielleicht fahren Sie in diesem Jahr noch nicht in Urlaub. Aus guten Corona-Gründen. Dann, aber bei Weitem nicht nur dann, sei diese Lektüre wärmstens empfohlen: Gehen sie mit auf eine Reise, die von Amerika ins Heilige Land führt. Ihr Begleiter: Mark Twain. Reisebriefe sind es, geschrieben einst für eine Zeitung, und wer Twain nur als Autor von Tom Sawyer und Huckleberry Finn kennt, der sollte unbedingt sein Wissen um dieses herrliche Buch erweitern, meint BARBARA WEGMANN.

Unterwegs mit den ArglosenManchmal sind Überarbeitungen gar nicht so vorteilhaft. Im Falle von Mark Twains Reisebriefen und Reportagen von einer mehrmonatigen Pilgerfahrt ins Heilige Land 1867 gilt das ganz sicher. Geschrieben wurden die Berichte von unterwegs für eine amerikanische Zeitung. Dann, 1869, mehrfach von Mark Twain selbst und seiner Frau überarbeitet, wie der Übersetzer Alexander Pechmann erzählt, kam das Ganze als Buch heraus: »Die Arglosen im Ausland«, so hieß es damals. Vieles war gestrichen worden, manches harmloser gemacht, als es war, man wollte niemandem wehtun. Es wurde »geglättet«, »vulgäre Späße«, drastische Ausdrücke herausgenommen. Nun aber in Pechmanns Übersetzung sind es die Originale, die Urfassung aller Berichte also, »ungekürzt und unzensiert«. Und was für ein Lesevergnügen ist dieses Buch jetzt geworden!

Mark Twain, wie er besser nicht sein könnte: scharfzüngig, bitterböse, treffend, ironisch, frech und gnadenlos ehrlich, aber auch nie menschenverletzend, dazu nimmt er sich selbst auch viel zu gerne einmal nicht ernst und auf die Schippe.

Geplant war die Reise offenbar mit deutlich mehr Prominenz, die dann aber absagte, übrig blieb eine Gruppe von etwa 60 bis 70 Personen älterer Jahrgänge, die ‚eher ans Beten dachte, denn an Unterhaltung an Bord‘. »Hinterwäldler und Landwirte«, schreibt Twain, »Langeweiler«, so nennt Pechmann sie und man schmunzelt bei Twains wunderbaren Beschreibungen: sie hätten den damals rund 30jährigen Autor, der etwas erleben wollte, auf die Palme gebracht.

Twains Augen und Ohren entgeht auf all den Stationen der Reise nichts: er beobachtet haarscharf, empfindet Stimmungen mit feinsten Sensoren, beschreibt bildlich, anschaulich, lebendig und voller Emotionen, manchmal nicht gerade schmeichelhaft für die Bewohner. »Die Gemeinschaft besteht überwiegend aus Portugiesen- das heißt sie ist langsam, arm, träge, schläfrig und faul.« Er porträtiert, er karikiert und diese Mischung ist höchst unterhaltsam zu lesen, frisch, spontan, mit hinreißendem Humor. Zu seiner Zeit, im ausgehenden 19. Jahrhundert, war und blieb Twain mit seinem Buch- die damals eben überarbeiteten Reisereportagen- berühmter und bekannter als mit den wenige Jahre später erscheinenden Abenteuern des Tom Sawyers. Aber wie auch immer, auch heute noch zählt Mark Twain, eigentlich Samuel Landhorne Clemens alles andere als zum literarischen alten Eisen.

Ob es die Azoren sind, Gibraltar, Cádiz oder Tanger, Twain liefert Eindrücke und Wissen gleichermaßen, erzählt aus der Geschichte und versäumt darüber nicht die Beobachtung seiner Mitmenschen und Lebensräume. »Die Straßen sind orientalisch… Die meisten kann man versperren, indem man sich quer aufs Pflaster legt.« Er beschreibt die Geschäfte in Tanger, »ungefähr so groß wie ein gewöhnliches Duschbad in einem zivilisierten Land.« Kritisch spiegelt Twain die Politik des Landes wider: »Es gibt kein reguläres Steuersystem, aber wenn der Herrscher oder der Pascha Geld brauchen, besteuern sie irgendeinen Reichen, der entweder zahlt oder ins Gefängnis wandert.« Und Twain, als Mann, hat natürlich auch Augen für weibliche Schönheiten unterwegs. Frauen seien füllig und hübsch und lächelten einen Christen auf eine Weise an, die im höchsten Maße erquickend sei. Das ist nicht überall so, an anderen Orten schreibt er: »Hätte ich eine Frau, sie so hässlich ist wie einige von denen, die ich gesehen habe, würde ich ihr Gesicht mit einer Nagelbürste bearbeiten, um es nach Möglichkeit zu verschönern.« Kein Blatt vor den Mund nimmt Mark Twain auch bei seinen ersten Eindrücken in einer neuen Stadt, so im italienischen Civitavecchia: »Dieser Ort ist das übelste Nest aus Dreck, Ungeziefer und Ignoranz, in das wir bislang geraten sind.« Eindrücke über Eindrücke und Seite für Seite wird das Buch zur kurzweiligen Lektüre.
Unterschiedliche Lebensweisen, Mentalitäten, Sprachen, Glaubensrichtungen, Sitten und Gebräuche, ob in Neapel, Athen, Alexandria, Jerusalem oder Beirut, natürlich sind es für den heutigen Leser Eindrücke, die über 150 Jahre alt sind, aber die Zeit spielt bei der Lektüre keine Rolle, und manches ist eben auch zeitlos, die Geschichte der Orte, ihre Traditionen, Sehenswürdigkeiten.

Wie gesagt, ein großes, lebendiges Lesevergnügen, geschrieben, wie aus dem Moment heraus, »rasch und planlos in Hotelzimmern und Schiffskabinen entstanden.« Resultierend aus spontanen Begegnungen, Impressionen, Wahrnehmungen. Irgendwie echt und authentisch und pur. Man bedenke, dass der junge Mark Twain, der sich bereits »als Drucker, Lotse, Silbergräber und Sekretär durchgeschlagen hatte … erst ganz am Anfang seiner beispiellosen Karriere stand.« Aber bereits mit erkennbarer Handschrift.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Mark Twain: Unterwegs mit den Arglosen
528 Seiten, 44 Euro
Hamburg: Mare Verlag 2021
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Superstar« der Renaissance

Nächster Artikel

Kampf für soziale und menschliche Gerechtigkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Der Western bleibt

Sachbuch | Anmerkungen zu Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Man sollte über den Western vielleicht keine nüchternen Texte verfassen, das ist nur unter Schwierigkeiten möglich, und Thomas Klein weist in seiner hier rezensierten grundlegenden Untersuchung zurecht wiederholt darauf hin, dass dieses Genre sich facettenreich entwickelt und sich erfolgreich behauptet, indem es seine Erscheinung chamäleongleich verändert. Nun denn. Vielleicht gibt es dennoch einige Leitfäden. Von WOLF SENFF

Es blüht in Deutschland

Kulturbuch | Loki Schmidt, Axel Jahn: Die Blumen des Jahres Loki Schmidt war eine erklärte Naturliebhaberin. Bis zu ihrem Tod 2010 nutzte sie ihre Popularität als ehemalige Kanzlergattin für den Einsatz zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Werkzeug war ihr dabei die eigens gegründete ›Loki-Schmidt Stiftung‹. Axel Jahn, Geschäftsführer der Stiftung und Loki Schmid haben mit ›Die Blumen des Jahres‹ einen wundervollen PR-Schachzug entworfen und dank der kongenialen Betreuung durch den bibliophilen ›Hoffmann und Campe Verlag‹ für alle zugänglich gemacht. VIOLA STOCKER ließ sich verzaubern.

Garantie für grüne Daumen

Kulturbuch | Karin Greiner: Glück aus dem Garten Gärtnern ist wieder IN. Das beweist nicht zuletzt ein verwunderter Blick auf die Gattin des US-Präsidenten, die sich gerne bei der Gartenarbeit im Weißen Haus ablichten lässt. Auf dieser Trendwelle schwimmt Karin Greiners ›Glück aus dem Garten‹. Es ist dem konservativen Medium des Bayerischen Rundfunks zu verdanken, dass die Diplombiologin und Pflanzenexpertin bei ›Bayern 1‹ nicht nur Trends folgen muss, sondern auch tiefe Einblicke in die Arbeitsweise der Natur geben kann. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

Champagner in der Chefetage

Kulturbuch | David Graeber: Schulden Zurzeit scheint David Graeber everybody’s Knuddel-Radikalinski zu sein. Der gelernte und lehrende Anthropologe mit dem kecken Jungsgesicht düst von Occupy!-Camp zu Occupy!-Camp, bedient zwischendurch allerlei Medien mit frisch-fröhlichen Interviews, heimst Jubelrezensionen in unseren meinungsmachenden Blättern und sogar verbale Streicheleinheiten von manchem Banker ein. Dabei ist das, was er der Welt zu sagen hat, keine leichte Kost, sondern ein wissenschaftlich fundierter Generalangriff auf den Kapitalismus. Wie man seinem 400-Seiten-Werk Schulden. Die ersten 5000 Jahre entnehmen kann. Von PIEKE BIERMANN

Dumm, wie dumm

Kulturbuch | Emil Kowalski: Dummheit. Eine Erfolgsgeschichte Die Zeiten sind verwirrend, keine Frage. Man hat sich daran gewöhnt, sich auch mental nicht regulieren zu lassen, Verbote sind uncool, kognitiv ist man voll auf Neoliberal gestylt worden. Hm. Passt es dazu, wenn wir – ironiefrei, wohlgemerkt – von einer Erfolgsgeschichte der Dummheit reden? Das überlegt WOLF SENFF