Wandertag

Sachbuch | Wandertage. Unterwegs auf Deutschlands schönsten Wegen

34 Wandertouren sind hier versammelt, sie Strecke mal länger, mal kürzer, aber stets eintägig. Dazu noch 18 mehrtägige Wandertouren. Also: insgesamt eine beachtliche Auswahl. Quer durch Deutschland führen sie, mal hoch, mal runter, für jeden ist da garantiert etwas dabei. Am besten, Sie suchen schon einmal die Wanderschuhe im Schrank heraus. BARBARA WEGMANN geht zunächst einmal mit den Augen spazieren.

Wandertage »Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele« hat einmal jemand gesagt, das trifft es wohl: Unterwegs sein, etwas für die Gesundheit tun, aber gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen, von Landschaft und Bergen, Aussichten und Erlebnissen fasziniert und abends so richtig zufrieden müde sein, na, wenn das keine Wanderung wert ist! Das flexible und attraktive Buch aus dem Kunth-Verlag präsentiert eine ganze Menge an Routen quer durch Deutschland, einfach bis schwer, Berge hinauf und herunter, mit Weitblick durchs flache Land oder auf Entdeckungswegen in Wäldern und Wiesen. Selbst mit nur einem Hauch von Wanderlust müsste hier für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Jetzt für den nahenden Herbst bietet sich zum Beispiel der Nemitzer Heideweg an, 14,6 Kilometer mit etwa dreieinhalb Stunden. »Eine leichte Wanderung durch durchgehend flaches Heideland.« Das Buch bietet den Streckenverlauf mit einer Karte, schlägt Einkehrmöglichkeiten vor, und beschreibt sehr schön die Besonderheiten der Route auf stets drei oder vier Seiten mit anschaulichen Fotos. Das Besondere auf dem Nemitzer Heideweg wären zum Beispiel die Rundlingsdörfer, jene bekannten kleinen Dorfsiedlungen im Wendland, »oft nur wenige Hofstellen und mit nur einem Zufahrtsweg«.

Viel zu oft fährt man mit dem Auto durch Regionen in unserem Land, erlebt den Rausch der Geschwindigkeit, aber nicht den Genuss der Langsamkeit. Eindrücke, die man beim Wandern gewinnt, sind ganz sicher nachhaltiger, eindrucksvoller, gesünder, einprägsamer und genussreicher. »Immer stärker macht sich heute das Bedürfnis bemerkbar, Zeit in der Natur zu verbringen, Kraft zu tanken, frische Luft zu atmen, einen Ausgleich zur Routine zu finden.« Das gelingt auch ganz sicher auf dem Rheingauer Klostersteig, ein Einsteigerweg, 29 Kilometer, 2 bis 5 Tage. »Er führt an den schönsten und bedeutendsten Klöstern des Rheingaus vorbei und quer durch herrliche Weinberge.

Ob es also die weiten Deich- und Marschlandschaften im Norden, die atemberaubenden Aussichten in der Sächsischen Schweiz, die »hügeligen Wälder und glitzernden Seen« im Sauerland oder die bilderbuchhaften Landschaften der Alpen und Voralpen sind, es ist eine Sammlung der schönsten Wanderwege auf 320 Seiten. Und wer die kleineren Wanderungen ausprobiert und geschafft hat, der wagt sich dann bestimmt auch an die etwas ausgedehnteren Touren, wie zum Beispiel den Panoramaweg im Altmühltal, mit »traumhaftem Ausblick, Burgen, Saurier und dem Limes«. 200 Kilometer, die geschätzte Dauer 10 Tage und das Merkmal dieses Weges: »moderate Weitwanderung mit durchweg gut begehbaren Wegen.« »Eigentlich seltsam, dass die Zehntagetour einerseits immer noch ein Geheimtipp ist, andererseits immer wieder zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt wird- und zwar von den Wanderern selbst.«

Natürlich kann ein Buch mit so umfangreichem Angebot die einzelnen Wanderungen nur anreißen: erste Informationen werden geliefert, Anreize geschaffen, Eckdaten geliefert. Was eventuelle Übernachtungen angeht, weitere Highlights an der Strecke, mögliche Verlängerungen oder Verkürzungen, da bedarf es dann der ganz individuellen Bearbeitung. Schließlich ist das Buch für Vielwanderer und Ungeübte gleichermaßen geeignet, ein weites Spektrum also. Und genau das schafft das Buch denn auch mit Bravour: »Für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die richtige Wanderstrecke bereit zu haben.« Und wetten: Beim Stöbern im Buch tritt das leichte Kribbeln in den Füßen schnell ein, die Überlegung, wo denn wohl die Wanderschuhe sind, wird schnell folgen und eine Liste mit Vorbereitungsdingen, na, die ist schnell erstellt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Wandertage. Unterwegs auf Deutschlands schönsten Wegen
München: Kunth Verlag 2021
320 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen Kunst und Leben

Nächster Artikel

Nahstoll (fortges.)

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Irgendwo und überall in Deutschland

Gesellschaft | Christiane Fritsche: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt / Christiane Fritsche: »Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus« Lange vor dem Massenmord an den europäischen Juden setzten die Nationalsozialisten ein anderes Programm in die Tat um: die Verdrängung der deutschen Juden aus dem Wirtschaftsleben. Was das im Einzelnen für Geschädigte wie für die vielen Nutznießer bedeutete, können nur Lokalstudien belegen. Die beiden von Christiane Fritsche erarbeiteten Bücher zur Arisierung in Mannheim sind hervorragende Beispiele dafür. Von PETER BLASTENBREI

Zwischen Sandsturm und Eisregen

Sachbuch | Lorenzo Pini: Atlas der Wetterextreme

Wetterberichte im Fernsehen, sie gehören zu den beliebtesten Sendungen überhaupt, wie wird das Wetter, was droht an Ungemach mit Wolken und Wind und Regen? Klima und Wetterlagen, ein Thema, das zunehmend Bedeutung gewinnt. Dieser Atlas nimmt mit auf eine Welttour der Wetter-Extreme. BARBARA WEGMANN ist der Route gefolgt.

Wenn Narzissten Narzissten Narzissten schimpfen…

Gesellschaft | Roger Schawinski: Der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern … und dann nicht mal wissen (wollen), was das genau ist. Wer mitansehen will, wie prompt das in die Hose geht, greife zum neuesten Buch von Roger Schawinski, ›Ich bin der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern‹. Alle anderen amüsieren sich über einen weiteren Fall von Copy&Paste-»Literatur«. Von PIEKE BIERMANN

Zeige deine Wunde

Menschen | Oliver Polak: Der jüdische Patient »Comedy: kann man so meinen, muss man aber nicht«, sagt der jüdische Comedian Oliver Polak gerne bei seinen Auftritten, die von mitunter sehr harten Gags bestimmt werden. Mindestens genauso hart ist seine schwere Depression gewesen, über die Polak nun das Buch ›Der jüdische Patient‹ geschrieben hat. MARTIN SPIESS hat es gelesen.

Mit den Augen der Meister gesehen

Sachbuch | National History Museum (Hg): Die erstaunliche Welt der Tiere

»Wildlife Photographer of the Year«, diesen weltweiten Foto-Wettbewerb veranstaltet das Naturhistorische Museum in London schon seit über 50 Jahren. 100 Fotografien, die einmal mit dabei waren, stellt dieser Bildband vor. Die Besten der Besten sozusagen. Genuss in Wort und vor allem Bild, wie BARBARA WEGMANN meint.