//

Moderne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Moderne

Hungerstreik?

Sie verweigern das Essen.

Wo verweigern sie das Essen?

Drüben im alten Europa.

Auf unserer ›Boston‹ möchte ich mich auch manchmal weigern zu essen.

Du redest Unsinn, Bildoon, tadelte der Ausguck.

Es ist ihnen ernst, sagte Gramner, sie protestieren gegen das Nichtstun, was den Klimawandel angeht.

Das verstehe, wer will, sagte Bildoon.

Es herrschen andere Zeiten, sagte Crockeye, das Klima steht vor dem Kollaps.

Zu jener Zeit sind fast zwei Jahrhunderte nach uns vergangen, erklärte Gramner, der Mensch hat die Schätze des Planeten geplündert, die Rückstände vergiften die Luft, das Wasser und die Böden.

Ob wir damit nichts zu tun hätten, fragte Harmat.

Oh doch! Rostock lachte. Unsere Goldgräberheere aus aller Herren Länder sind der Anfang, sieh nur ihre unersättliche Gier und das Chaos, das sie anrichten, die herrschende Gesetzlosigkeit.

Eldin faßte sich an die Schulter, sie war nicht ausgeheilt, es würde einige Zeit vergehen, bevor sie wieder dem Grauwal in der Lagune nachsetzen könnten, er legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Und?, fragte Bildoon: Was hat das mit dem Klima zu tun? Ich fühle mich wohl in der Ojo de Liebre, sagte er, die Temperaturen sind gut zu ertragen, die Fangpause darf gern dauern.

Die Flammen schlugen hoch, sie flackerten und tänzelten, Thimbleman starrte gebannt ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, verschwand in der Nacht und schlug einen Salto.

Weshalb sieben junge Leute in Berlin seit über drei Wochen nichts essen würden, sagte Bildoon, das verstehe er immer noch nicht.

Die Dinge seien eben kompliziert, sagte Crockeye.

Was sie damit erreichen wollten, fragte Harmat.

Sie verlangten nach einem öffentlichen Gespräch mit denen, die für das Amt des Bundeskanzlers kandidierten, sagte Gramner, denn sie träten nicht hinreichend dafür ein, den Planeten von destruktiven Aktivitäten des Menschen zu verschonen.

Unsere Goldgräber seien der Anfang, spottete Rostock.

Sie plündern Schätze des Planeten, sagte London.

Wir sollten uns an die eigene Nase fassen, wandte LaBelle ein.

Eine Pause trat ein.

Eldin schlug die Stirn in Falten.

Thimbleman legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Es werde spät, gab Crockeye zu bedenken.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich neben Thimbleman.

Der Zwilling trank einen Schluck.

Was das heißen solle, daß sich das Klima verändere, fragte er, das Klima ändere sich ständig.

Das Wetter ändere sich, sagte Gramner, doch das Klima bleibe allgemein eher stabil, sagte er, hier in der Ojo de Liebre zum Beispiel sei das Klima subtropisch warm, die Sonora sei eine Wüste.

Und diese Ordnung kollabiere, fragte Bildoon.

Exakt, sagte Gramner.

Die Rhythmen der Jahreszeiten würden gebrochen, ergänzte Crockeye, die Ernteerträge ließen nach, und weit mehr, die Strömungen der Meere schwächelten, die Bewegungen der Winde nähmen zu und verlagerten sich, die Eismassen an den Polen würden erwärmt und schmölzen, die Gefahren für alles Lebendige seien immens.

Bildoon erschrak.

Ob das die Schuld des Menschen sei, fragte er.

Er habe den Planeten geplündert und großen Schaden angerichtet, sagte Gramner, er hinterlasse überall seine Rückstände, die Ozeane würden übersäuert, die Katastrophe sei kaum aufzuhalten, die verantwortlichen Männer und Frauen in der Politik hätten längst regulierend eingreifen müssen, um den Planeten weiterhin bewohnbar zu erhalten.

Deshalb der Hungerstreik, fragte Bildoon, er solle die Politik an ihre Verpflichtungen erinnern.

Deswegen der Hungerstreik, bestätigte Gramner.

Aus reiner Verzweiflung, sagte Crockeye.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heißer Wettlauf auf kaltem Eis

Nächster Artikel

Überlebenstipps

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Auf Fang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Fang

Sie waren bei Tagesanbruch in die Lagune aufgebrochen, in zwei Schaluppen, Pirelli und Mahorner im Bug, Eldin hatte mit der ersten Harpune getroffen, es wurde ein erbitterter Kampf, die übliche blutrünstige Routine, der Ausguck würde sich an derartige Bilder gewöhnen.

Ferne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.

Seit wann reden wir denn über Krankheiten, fragte Crockeye irritiert, wir haben Verletzungen davongetragen, aber niemand sei krank.

Ein Walfänger, bekräftigte Pirelli, kenne keine Krankheit.

Gelöst

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gelöst

Einschlafen, konstatierte Farb, sei eine komplizierte Materie.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen, sah flüchtig auf das zierliche Drachendekor und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen.

Tilman setzte sich aufrecht, zog die Arme an und bewegte die Schultern, ihn schmerzte der Nacken, die Sitzhaltung war denkbar unbequem, nicht allein in diesem Sessel, sondern die Hersteller schienen allgemein wenig Wert auf ergonomische Leitlinien zu legen, ihr Niveau ließ zu wünschen übrig, er überlegte, sich Massagen verschreiben zu lassen, der Mensch sei in jeglicher Hinsicht überspannt.

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

Smalltalk unter Dandys

Kurzprosa | Martin Suter, Benjamin von Stuckrad-Barre: Alle sind so ernst geworden

Zeiten ändern sich, die Befindlichkeitslage auch. Alle sind so ernst geworden, konstatieren Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre, teils verwundert, teils amüsiert, doch selten wirklich in Sorge. So kreisen ihre Gespräche und Gedankenspielereien eher über beruhigende Belanglosigkeiten wie Kochen, Fotos, Badehosen. Oder die Betonung von Ibiza. Von INGEBORG JAISER