/

Aus dem Bergbau nach Hollywood

Menschen | Am 03. November vor 100 Jahren wurde der Schauspieler Charles Bronson geboren

›Der Mann ohne Furcht‹ (1955), ›Revolver-Kelly‹ (1958), ›Ein Mann geht über Leichen‹ (1973), ›Ein stahlharter Mann‹ (1974), ›Ein Mann räumt auf‹ (1979), ›Der Mann ohne Gnade‹ (1981), ›Ein Mann wie Dynamit‹ (1982), ›Der Liquidator‹ (1983), ›Der Rächer von New York‹ (1985) – schon die Filmtitel dokumentieren, dass Charles Bronson in erster Linie harte, oft ungehobelte Burschen spielte, die sich nicht selten in einem moralisch-juristischen Vakuum bewegten. Ein Porträt von PETER MOHR

»Ich habe als 16-jähriger in den Kohlebergwerken geschuftet und im Zweiten Weltkrieg B 29-Bomber geflogen. Vielleicht porträtiere ich Figuren aus meiner Vergangenheit, die das Leben hart gemacht hat und die sich ihre eigenen Gesetze schaffen müssen, um überleben zu können«, erklärte der am 3. November 1921 unter dem Namen Charles Dennis Buchinsky als elftes von insgesamt 15 Kindern eines Bergarbeiters in Pennsylavania geborene Schauspieler rückblickend in einem Interview.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er verwundet und später mit dem »Purple Heart« ausgezeichnet wurde, hielt er sich als Boxer und Gelegenheitsarbeiter über Wasser, begann ein Kunststudium und arbeitete als Bühnenbildner in Philadelphia. Erst im Alter von 30 Jahren bekam er seine erste kleine Rolle in Hollywood – an der Seite von Gary Cooper in ›You’re In the Navy Now‹. 1960 wurde er als neuer Westernheld in »Die glorreichen Sieben« entdeckt.

Der internationale Durchbruch gelang ihm allerdings erst, als er Hollywood für kurze Zeit den Rücken kehrte und den unvergesslichen Mundharmonikaspieler an der Seite von Claudia Cardinale und Henry Fonda in Sergio Leones ›Spiel mir das Lied für den Tod‹ verkörperte.

So schweigsam, wie er in seinen meisten Rollen zu sehen war, gab sich Charles Bronson, der 22 Jahre lang mit seiner bevorzugten Filmpartnerin, der 1990 verstorbenen Jill Ireland verheiratet war, auch im Privatleben. Sie habe so oft mit ihm vor der Kamera gestanden, weil andere Schauspielerinnen nicht mit ihm arbeiten wollten, schrieb die 1990 an Krebs verstorbene Ireland in ihren Memoiren über den »schwierigen Kollegen«.

Wortkarg und zurückgezogen lebte der Mann mit dem zerfurchten Gesicht in Malibu und auf einer Ranch in Vermont. In einem seiner seltenen Interviews kurz vor seinem 80. Geburtstag gab sich Bronson ausnahmsweise humoristisch und selbstironisch: »Ich sehe aus wie ein Steinbruch, in dem eine Ladung Dynamit explodierte.«

In den 70er Jahren, als er mit einer Golden-Globe-Trophäe zum populärsten Schauspieler gekürt wurde, war Bronson einer der Großverdiener Hollywoods, dem angeblich 100 000 Dollar pro Drehtag gezahlt worden sein sollen. Den größten Erfolg beim Kinopublikum hatte der Mann mit den markanten Gesichtszügen allerdings als unbarmherziger Racheengel in dem 1974 entstandenen und höchst umstrittenen Selbstjustiz-Thriller ›Ein Mann sieht rot‹, von dem bis 1993 vier Fortsetzungen gedreht wurden. In einer Neuinszenierung des ›Seewolfs‹ glänzte Bronson dann 1993 noch einmal in der Rolle des brutalen Kapitäns Wolf Larsen.

Der bekennende Bronson-Fan Quentin Tarantino widmete ihm Schauspieler postum seinen Zweiteiler ›Kill Bill 1‹ und ›Kill Bill 2‹.

Vier Wochen vor seinem Tod wurde Bronson, der seit 1998 mit der 40 Jahre jüngeren Produzentin Kim Weeks verheiratet war, mit Herz- und Organversagen in eine Klinik eingeliefert. Am 30. August 2003 ist Charles Bronson, der Inbegriff des »harten Mannes«, in Los Angeles von seinen Leiden erlöst worden. Er starb im Alter von 81 Jahren an einer Lungenentzündung.

| PETER MOHR

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Geschichte von zwei ungleichen Brüdern

Nächster Artikel

Bericht von der Wiedergeburt

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Ekstatischer Pessimist

Menschen | Zum Tod des Literaturnobelpreisträgers Czeslaw Milosz

»Ich bin wie ein Sehender, doch selbst nicht vergänglich, /ein Luftgeist, trotz grauen Hauptes und Altersgebrechen«, heißt es in dem in diesem Jahr erschienenen Sammelband ›DAS und andere Gedichte‹ (Carl Hanser Verlag), in dem lyrische Arbeiten aus sechs Jahrzehnten versammelt sind und der einen repräsentativen Querschnitt durch das poetische Oeuvre des »ekstatischen Pessimisten« (so ein Selbstzeugnis) Czeslaw Milosz bietet. Von PETER MOHR

Vater der Powenzbande

Menschen | Zum 125. Geburtstag des Schriftstellers Ernst Penzoldt am 14. Juni

»Ehe er überhaupt sprach, wirkte er wie ein Fremdling, wie ein Mensch aus einer anderen Welt.« So charakterisierte der Verleger Peter Suhrkamp einst den Dichter, Maler und Bildhauer Ernst Penzoldt. Doch dies hinderte den Frankfurter Verlagschef nicht daran, die Werke des liebenswerten Eigenbrötlers zu publizieren. Von PETER MOHR

Kampf über 26 Jahre und 26 Tage

Menschen | Zum Tod des Dramatikers und Staatsmannes Vaclav Havel „Das einzige feste Fundament eines wirklichen und dauerhaften Friedens zwischen den Staaten und Völkern ist der Frieden innerhalb der Staaten und Völker. Dieser Frieden ist aber undenkbar ohne Respekt vor den menschlichen Freiheiten und den menschlichen Rechten“, bekannte Vaclav Havel im Oktober 1989. Havel wusste genau, wovon er sprach. Die tschechischen Behörden hatten ihm wenige Tage vorher die Ausreise nach Frankfurt zur Entgegennahme des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels verwehrt. Von PETER MOHR

Sehnsucht und Illusion

Menschen | Toni Morrison zum 85. Geburtstag »Die Sehnsucht nach einem Zuhause existiert zwar nach wie vor, aber es handelt sich dabei lediglich um eine Illusion. Und natürlich gibt es in Amerika nicht eben wenige, die ihr ganzes Leben auf diese trügerische Sehnsucht bauen, die niemals Realität werden kann«, hatte Toni Morrison, Nobelpreisträgerin des Jahres 1993, vor zwei Jahren in einem Interview mit der Welt als Auskunft über ihr disparates Verhältnis zu ihrem Heimatland gegeben. Sie ist umstritten und streitbar, aber nach ihr wurde keinem US-Autor mehr die bedeutendste Auszeichnung der literarischen Welt zuteil. Gratulation von PETER MOHR

Er liebte die extremen Töne

Menschen | 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki am 2. Juni

Er war ein begnadeter Selbstinszenierer, eitel und polarisierend. Er hat sich gern dem Mainstream widersetzt und genoss seinen Status als spät inthronisierter Popstar der Bücherwelt. Und doch hat er unendlich viel für die Literatur im deutschen Sprachraum getan: Die Rede ist von Marcel Reich-Ranicki. Von PETER MOHR