Freude mit Trauergeschmack

Comic | Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir

Eine bewegende Migrationsgeschichte in kunstvollen Bildern: Der Comic »bei mir, bei dir« von Maeva Rubli und Anisa Alrefaei Roomieh lädt die Leserschaft an einen runden Tisch, um den Erzählungen einer Geflüchteten aus Syrien Raum zu geben. Von ARDITA JANUZI

Das Buchcover zeigt das gezeichnete Porträt einer Frau mit OhrringWas es bedeutet, das eigene Zuhause verlassen zu müssen, hat die Protagonistin Anisa in »bei mir, bei dir« von der gleichnamigen Autorin Anisa Alrefaei Roomieh ebenso wie Millionen andere Menschen auf der Welt am eigenen Leib erfahren.

Ihre geliebte Heimat Syrien, die ihr einst Geborgenheit schenkte und schöne Erinnerungen bescherte, hat sich zu einem gefährlichen, mit Angst besetzten und vom Bürgerkrieg gezeichneten Ort verändert. Um sich und ihre Liebsten zu schützen und um vor Allem ihrem Nachwuchs eine bessere Zukunft zu schenken, entscheidet sich die Protagonistin zu fliehen. In der Schweiz möchte die junge Familie ein neues Leben beginnen.

Zwei Frauen, die eine tiefe Freundschaft verbindet

Anisa empfängt ihre Freundin Maeva in ihrer Wohnung in der Schweiz und gewährt ihr durch ihre Schilderungen ebenso Zugang zu ihren persönlichsten Erinnerungen. Den Worten und Emotionen Anisas verleiht die aufmerksame Maeva Rubli in Form von bunten und ausdruckstarken Illustrationen Ausdruck. Was Poetin Anisa auf der Tonspur mit ihr teilt, übersetzt Maeva ins Visuelle. Mit starken oder verwässerten Farben, mit verschiedenen Strichstärken und Nuancen bringt sie eine Bandbreite an Emotionen auf Papier. Die beiden Frauen erzählen auf diese Weise eine bewegende Migrationsgeschichte und es scheint gar so, als laden sie die Leserschaft dazu ein, sich mit ihnen an einen runden Tisch zu setzen, solch hochsensiblen Themen Raum zu geben und einer Betroffenen Gehör zu schenken.

Flucht und Migration

Flucht bedeutet für Anisa nicht nur eine Grenzüberschreitung auf der Landkarte, sondern viel mehr als das: eine Entgrenzung, eine Entwurzelung, ein Gefühl von Identitätsverlust und Staatenlosigkeit. Es scheint ihr, als habe sie das Menschsein gegen Freiheit und Frieden getauscht und als sei sie jetzt – ohne Papiere – nicht mehr als eine Nummer im Register. Ihre Heimat zu verlassen, ist für Anisa mit vielen Opfern verbunden, die sie für die Sicherheit billigend in Kauf nimmt. Zwischen Trauer und Freude ist Anisa im selben Moment unendlich dankbar in der Schweiz zu sein. Dankbar, für die Möglichkeiten und Freiheiten, die ihr und ihren beiden Töchtern hier offenstehen.

Anisa hat Träume: Sie möchte die Sprache lernen, noch einmal studieren und arbeiten gehen. Und sie ist bereit für ihre Ziele hart zu arbeiten. Konfrontiert sieht sie sich mit Herausforderungen und Erwartungen an sie als junge Mutter in einem anderen Land. Gewiss werden es ihre beiden Töchter einmal leichter haben: »Hier werden sie mitreden können.«

Der farbenfrohe und kunstvoll illustrierte Comic, erschienen im September 2021 im Verlag Edition Moderne, gibt Einblick in die subjektiven Erfahrungen eines Menschen mit Flucht und Migration und lässt die Leserschaft am Schmerz und an der Zerrissenheit der Protagonistin teilhaben. Gleichzeitig setzt dieses Werk eine Energie und Lebensfreude frei, die beflügelnd und motivierend wirkt und ein Zeugnis zweier starker Frauen ist.

| ARDITA JANUZI

Titelangaben
Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir
Zürich: Edition Moderne 2021
232 Seiten, 19 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Weihnachten für Einsteiger*innen

Nächster Artikel

Gut gegen Winterblues

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Best of Superschurkin

Comic | Christian Endres (Hrsg.): Harley-Quinn-Anthologie Weibliche Gegner von Comic-Superhelden haben es im jeweiligen Kosmos schwer, als wahre Schurken oder Bedrohungen des starken, meist maskulinen Helden wahrgenommen zu werden. Doch einige bringen es zu Ruhm. Von PHILIP J. DINGELDEY

Mister Wonderful und die Liebe

Comic | Daniel Clowes: Mister Wonderful ›Mister Wonderful‹ heißt Marshall mit Vornamen und steckt am Ende seiner Midlife-Crisis. Comic-Künstler Daniel Clowes schickt den verschrobenen Kauz zu einem Blind Date – und lässt seine Leser herzklopfend mitfiebern. Von CHRISTIAN NEUBERT

Meister des Horror auf der Jagd nach neuen Schrecken

Comic | M.Mignola, Ch.Golden, B.Stenbeck: Baltimore 1 / R.Kirkman,P.Azaceta: Outcast Band 1 Der Vampirjäger ›Baltimore‹ ist eine Schöpfung von Comiclegende Mike Mignola, dem Vater von ›Hellboy‹ der es bereits zu zwei Kinoauftritten gebracht hat. Shootingstar Robert Kirkmans neue Reihe ›Outcast‹ wird von HBO als Serie verfilmt – nach dem großen Erfolg von ›The Walking Dead‹. Zwei vielversprechende neue Horrorcomics im Cross Cult Verlag. BORIS KUNZ haben sie einiges über das Fürchten gelehrt.

Requiem for a dream

Comic | Ville Tietäväinen: Unsichtbare Hände Der Marokkaner Rashid bricht nach Europa auf, in der Hoffnung, dort genug Geld für seine Familie verdienen zu können. Doch sein Traum von einer besseren Welt wird gnadenlos an der Wirklichkeit zerschellen. Der finnische Comicautor Ville Tietäväinen hat Rashid und dessen Schicksal zwar frei erfunden, doch es steht exemplarisch für Tausende Flüchtlinge, und es geschieht Jahr um Jahr wieder. ›Unsichtbare Hände‹ ist eine bewegende Graphic Novel über ein immer drängenderes Thema. BORIS KUNZ hat Rashid auf seiner Reise begleitet.

»Hello, my name is Sue«

Comic | Kirkman/Howard: Super Dinosaur Es gibt Charaktere, die können alles, wissen alles und schweben ungefähr drei Meter über dem Rest der normalsterblichen Masse. Sherlock Holmes ist einer dieser teilweise unerträglichen Alleskönner, und Derek Dynamo ist der neueste Spross dieses modernen Archetyps: Er ist zehn, Genie und hat einen intelligenten T-Rex in einer Kampfrüstung als Freund, mit dem er schurkischen Dinosauriern und anderen bösen Buben aufs Maul gibt. PETER KLEMENT bittet anhand von Super Dinosaur zu einer Reise in die Welt der Tropen.