Freude mit Trauergeschmack

Comic | Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir

Eine bewegende Migrationsgeschichte in kunstvollen Bildern: Der Comic »bei mir, bei dir« von Maeva Rubli und Anisa Alrefaei Roomieh lädt die Leserschaft an einen runden Tisch, um den Erzählungen einer Geflüchteten aus Syrien Raum zu geben. Von ARDITA JANUZI

Das Buchcover zeigt das gezeichnete Porträt einer Frau mit OhrringWas es bedeutet, das eigene Zuhause verlassen zu müssen, hat die Protagonistin Anisa in »bei mir, bei dir« von der gleichnamigen Autorin Anisa Alrefaei Roomieh ebenso wie Millionen andere Menschen auf der Welt am eigenen Leib erfahren.

Ihre geliebte Heimat Syrien, die ihr einst Geborgenheit schenkte und schöne Erinnerungen bescherte, hat sich zu einem gefährlichen, mit Angst besetzten und vom Bürgerkrieg gezeichneten Ort verändert. Um sich und ihre Liebsten zu schützen und um vor Allem ihrem Nachwuchs eine bessere Zukunft zu schenken, entscheidet sich die Protagonistin zu fliehen. In der Schweiz möchte die junge Familie ein neues Leben beginnen.

Zwei Frauen, die eine tiefe Freundschaft verbindet

Anisa empfängt ihre Freundin Maeva in ihrer Wohnung in der Schweiz und gewährt ihr durch ihre Schilderungen ebenso Zugang zu ihren persönlichsten Erinnerungen. Den Worten und Emotionen Anisas verleiht die aufmerksame Maeva Rubli in Form von bunten und ausdruckstarken Illustrationen Ausdruck. Was Poetin Anisa auf der Tonspur mit ihr teilt, übersetzt Maeva ins Visuelle. Mit starken oder verwässerten Farben, mit verschiedenen Strichstärken und Nuancen bringt sie eine Bandbreite an Emotionen auf Papier. Die beiden Frauen erzählen auf diese Weise eine bewegende Migrationsgeschichte und es scheint gar so, als laden sie die Leserschaft dazu ein, sich mit ihnen an einen runden Tisch zu setzen, solch hochsensiblen Themen Raum zu geben und einer Betroffenen Gehör zu schenken.

Flucht und Migration

Flucht bedeutet für Anisa nicht nur eine Grenzüberschreitung auf der Landkarte, sondern viel mehr als das: eine Entgrenzung, eine Entwurzelung, ein Gefühl von Identitätsverlust und Staatenlosigkeit. Es scheint ihr, als habe sie das Menschsein gegen Freiheit und Frieden getauscht und als sei sie jetzt – ohne Papiere – nicht mehr als eine Nummer im Register. Ihre Heimat zu verlassen, ist für Anisa mit vielen Opfern verbunden, die sie für die Sicherheit billigend in Kauf nimmt. Zwischen Trauer und Freude ist Anisa im selben Moment unendlich dankbar in der Schweiz zu sein. Dankbar, für die Möglichkeiten und Freiheiten, die ihr und ihren beiden Töchtern hier offenstehen.

Anisa hat Träume: Sie möchte die Sprache lernen, noch einmal studieren und arbeiten gehen. Und sie ist bereit für ihre Ziele hart zu arbeiten. Konfrontiert sieht sie sich mit Herausforderungen und Erwartungen an sie als junge Mutter in einem anderen Land. Gewiss werden es ihre beiden Töchter einmal leichter haben: »Hier werden sie mitreden können.«

Der farbenfrohe und kunstvoll illustrierte Comic, erschienen im September 2021 im Verlag Edition Moderne, gibt Einblick in die subjektiven Erfahrungen eines Menschen mit Flucht und Migration und lässt die Leserschaft am Schmerz und an der Zerrissenheit der Protagonistin teilhaben. Gleichzeitig setzt dieses Werk eine Energie und Lebensfreude frei, die beflügelnd und motivierend wirkt und ein Zeugnis zweier starker Frauen ist.

| ARDITA JANUZI

Titelangaben
Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir
Zürich: Edition Moderne 2021
232 Seiten, 19 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Weihnachten für Einsteiger*innen

Nächster Artikel

Gut gegen Winterblues

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Mission eines Öko-Gurus

Comic | Lukas Jüliger: Unfollow

Mit ›Unfollow‹ zeichnet Lukas Jüliger die Graphic Novel, die thematisch die Fridays-for-Future-Bewegung aufgreift. Dabei treibt er die Intentionen der Protestbewegung auf die Spitze. Es handelt sich um eine turbulente Klima- und Umwelt-Protestgeschichte zwischen versierter Technik- und Social-Media-Nutzung im Dienst der Sache und etwas demonstrativer Rückkehr zur Natur. Von FLORIAN BIRNMEYER

Spaziergang im Schützengraben

Comic | Musik | Tardi / D. Grange & Accordzéâm: Der letzte Ansturm (Le dernier assaut) Ein weiteres Mal widmet sich die französische Comic-Größe Tardi dem Ersten Weltkrieg und entfaltet ein weiteres Panorama des Schreckens. Das Album ›Der letzte Ansturm‹ kommt diesmal mit einer Begleit-CD von Tardis Lebensgefährtin, der Liedermacherin Dominique Grange. Musik und Comic sind in ihrem aufrichtigem Verlangen, ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen, stellenweise leider etwas programmatisch geraten. Dabei musste BORIS KUNZ gar nicht überzeugt werden.

Mr. Moores incredible assembly of strange fiction and immortal ideas

Comic | Alan Moore (Text), Kevin O`Neill (Zeichnungen): Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: 2009 War Jack the Ripper kein anderer als Mackie Messer aus der Dreigroschenoper? Ist das Schiff mit acht Segeln aus der Ballade der Seeräuberjenny die »Nautilus« von Kapitän Nemo? Ist Lord Voldemort lediglich die Wiedergeburt von Aleister Crowley (alias Oliver Haddo)? Und hat er 1969 den Gitarristen der Stones ermorden lassen? Hat es in Hogwarts schon einmal einen Amoklauf gegeben?

Irgendwie geht’s immer weiter

Comic | Portrait: ›MAD‹-Zeichner Tomas Bunk Beim Comicfestival München ist Tomas Bunk vor wenigen Tagen mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Name dürfte nicht mehr jedem etwas sagen. Bunk ist jedoch ein Künstler, der nach holprigem Start in Deutschland eine beachtliche Karriere hingelegt hat (in USA gilt er heute als einer der letzten großen ›MAD‹-Zeichner). Wie das kam, ist derzeit in einer Ausstellung zu erfahren, die ANDREAS ALT sich angesehen hat.

Weltuntergang mit Happy End

Comic | Philippe »Zep« Chappuis: The End

Der Schweizer Comic-Zeichner Zep ist international für seine komische Comic-Reihe über den Jugendlichen Titeuf bekannt. Mit ›The End‹ veröffentlichte er eine Graphic Novel für Erwachsene, die einen aufrüttelnden Kommentar zur Klimakrise abgibt. Denn in dem Öko-Thriller setzt sich ein weltweites Netzwerk aus Bäumen mit tödlichen chemischen Stoffen gegen die Naturzerstörung der Menschheit zur Wehr. FLORIAN BIRNMEYER hat ihn gelesen.