Freude mit Trauergeschmack

Comic | Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir

Eine bewegende Migrationsgeschichte in kunstvollen Bildern: Der Comic »bei mir, bei dir« von Maeva Rubli und Anisa Alrefaei Roomieh lädt die Leserschaft an einen runden Tisch, um den Erzählungen einer Geflüchteten aus Syrien Raum zu geben. Von ARDITA JANUZI

Das Buchcover zeigt das gezeichnete Porträt einer Frau mit OhrringWas es bedeutet, das eigene Zuhause verlassen zu müssen, hat die Protagonistin Anisa in »bei mir, bei dir« von der gleichnamigen Autorin Anisa Alrefaei Roomieh ebenso wie Millionen andere Menschen auf der Welt am eigenen Leib erfahren.

Ihre geliebte Heimat Syrien, die ihr einst Geborgenheit schenkte und schöne Erinnerungen bescherte, hat sich zu einem gefährlichen, mit Angst besetzten und vom Bürgerkrieg gezeichneten Ort verändert. Um sich und ihre Liebsten zu schützen und um vor Allem ihrem Nachwuchs eine bessere Zukunft zu schenken, entscheidet sich die Protagonistin zu fliehen. In der Schweiz möchte die junge Familie ein neues Leben beginnen.

Zwei Frauen, die eine tiefe Freundschaft verbindet

Anisa empfängt ihre Freundin Maeva in ihrer Wohnung in der Schweiz und gewährt ihr durch ihre Schilderungen ebenso Zugang zu ihren persönlichsten Erinnerungen. Den Worten und Emotionen Anisas verleiht die aufmerksame Maeva Rubli in Form von bunten und ausdruckstarken Illustrationen Ausdruck. Was Poetin Anisa auf der Tonspur mit ihr teilt, übersetzt Maeva ins Visuelle. Mit starken oder verwässerten Farben, mit verschiedenen Strichstärken und Nuancen bringt sie eine Bandbreite an Emotionen auf Papier. Die beiden Frauen erzählen auf diese Weise eine bewegende Migrationsgeschichte und es scheint gar so, als laden sie die Leserschaft dazu ein, sich mit ihnen an einen runden Tisch zu setzen, solch hochsensiblen Themen Raum zu geben und einer Betroffenen Gehör zu schenken.

Flucht und Migration

Flucht bedeutet für Anisa nicht nur eine Grenzüberschreitung auf der Landkarte, sondern viel mehr als das: eine Entgrenzung, eine Entwurzelung, ein Gefühl von Identitätsverlust und Staatenlosigkeit. Es scheint ihr, als habe sie das Menschsein gegen Freiheit und Frieden getauscht und als sei sie jetzt – ohne Papiere – nicht mehr als eine Nummer im Register. Ihre Heimat zu verlassen, ist für Anisa mit vielen Opfern verbunden, die sie für die Sicherheit billigend in Kauf nimmt. Zwischen Trauer und Freude ist Anisa im selben Moment unendlich dankbar in der Schweiz zu sein. Dankbar, für die Möglichkeiten und Freiheiten, die ihr und ihren beiden Töchtern hier offenstehen.

Anisa hat Träume: Sie möchte die Sprache lernen, noch einmal studieren und arbeiten gehen. Und sie ist bereit für ihre Ziele hart zu arbeiten. Konfrontiert sieht sie sich mit Herausforderungen und Erwartungen an sie als junge Mutter in einem anderen Land. Gewiss werden es ihre beiden Töchter einmal leichter haben: »Hier werden sie mitreden können.«

Der farbenfrohe und kunstvoll illustrierte Comic, erschienen im September 2021 im Verlag Edition Moderne, gibt Einblick in die subjektiven Erfahrungen eines Menschen mit Flucht und Migration und lässt die Leserschaft am Schmerz und an der Zerrissenheit der Protagonistin teilhaben. Gleichzeitig setzt dieses Werk eine Energie und Lebensfreude frei, die beflügelnd und motivierend wirkt und ein Zeugnis zweier starker Frauen ist.

| ARDITA JANUZI

Titelangaben
Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir
Zürich: Edition Moderne 2021
232 Seiten, 19 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Weihnachten für Einsteiger*innen

Nächster Artikel

Gut gegen Winterblues

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Mogelpackung

Comcic | Xavier Dorison (Text); Terry Dodson (Zeichnungen): Red Skin 1: Welcome to America Eine nackte, wohlgeformte Schönheit, die Worte »Red Skin« stehen auf ihrem Rücken, lächelt den Leser verführerisch über die Schulter hinweg an. Ein Schelm, wer bei einem solchen Titelbild Arges denkt. Doch mehr nackte Haut als auf dem Cover hat die eigenwillige Superhelden/Agenten-Persiflage nicht zu bieten. Das ist nicht der einzige Grund, warum BORIS KUNZ ein wenig enttäuscht war.

Ein verschollener Edelwestern

Comic | Hernández Palacios: Manos Kelly Gesamtausgabe In seiner vergleichsweise kurzlebigen Serie ›Manos Kelly‹ verknüpfte der große spanische Comiczeichner Antonio Hernández Palacios klassische Wildwestgeschichten mit detaillierter historischer Recherche über den spanischen Einfluss auf die Kolonisierung Nordamerikas und das Schicksal der Indianer. Obwohl kein großer Western-Fan, konnte sich BORIS KUNZ der Magie der Erzählung irgendwann nicht mehr entziehen.

Irgendwo in Europa

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Auf der Suche nach dem deutschen Genrecomic, Teil 1 ›Gung Ho‹ war das »Flaggschiff« des ›Cross Cult‹-Verlags auf dem diesjährigen Comicsalon – und das absolut zu Recht, darf man das Album doch ohne Übertreibung als die spannendste und gelungenste deutsche Genrepublikation der letzten Zeit bezeichnen. Der erste Band ist 80 Seiten stark und erscheint gleichzeitig auch als lohnenswerte limitierte Vorzugsausgabe mit ausführlichem Bonusmaterial. Von BORIS KUNZ

Botschaften fernerer Himmel

Comic | Manuele Fior: Die Übertragung Im neuen Comicalbum des vielseitigen Künstlers Mauele Fior geht es um den ersten Kontakt der Menschheit mit außerirdischer Intelligenz. Doch statt in den Sternen sucht und findet Fior in Die Übertragung wesentlich mehr Schönheit in den Banalitäten und Verwirrungen des alltäglichen Diesseits. BORIS KUNZ über eine ganz besondere Science Fiction Geschichte.

Menschliche Dämonen und dämonische Menschen

Comic | Miguelanxo Prado: Die Lethargie

Es ist der uralte Kampf zwischen Gut und Böse, der vor allem aus dem Fantasy-Genre nicht wegzudenken wäre. Dabei scheint es immer offensichtlich, wer der Held und wer der Bösewicht ist. Aber was, wenn die Bösen gar nicht wirklich böse sind? Prado hinterfragt in dem Comic ›Die Lethargie‹ (Carlsen Verlag) das Verhältnis zwischen Gut und Böse, die Rolle des Menschen im Universum und dessen Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Natur. Von JANA FEULNER