Folter in Blau

Comic | Guy Delisle: Geisel

111 Tage war Christophe André eine Geisel. Als Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation ›Ärzte ohne Grenzen‹ wurde er 1997 im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt und für eine Erpressung gefangen gehalten, bis ihm aus purem Glück die Flucht gelang. Der Comicdokumentarist Guy Delisle hat den Mann ein paar Jahre später kennengelernt und eine ausführliche Biographie über Andrés Zeit in Gefangenschaft kreiert – in Comicform. Sie heißt ›Geisel‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das ergreifende und bedrückende Buch angesehen.

Delisle - Geisel 9783956401176Zugegeben, der Sachcomic hat eine sehr eintönige Handlung. Denn nach einer kurzen Entführungsaktion, die gleich zu Anfang ohne jeden Kontext auf den Leser einprallt, passiert an äußerer Handlung nur wenig: André wird in wechselnden Wohnungen gefangen gehalten, mal in einem Zimmer, mal im Keller, mal in einem Wandschrank und meistens auch angekettet. Immer wieder tauchen dieselben Peiniger auf, die ihm Essen oder Zigaretten geben, ihn aber auch missbrauchen und schlechter als ein Tier behandeln.

Doch viel wichtiger ist das psychologische Profil des Opfers, also die innere Handlung. Das ist sehr untypisch für eine optische Kunstgattung wie dem Comic; dennoch funktioniert Delisles Konzept – von einigen Längen der über 400 Seiten dicken Comicdokumentation einmal abgesehen.

André schwankt zwischen lähmender und zunehmender Angst vor einer Ermordung oder der Nichtbereitstellung des Lösegelds, Unsicherheit, dem Stockholm-Syndrom sowie Überlegungen zu einer Flucht, dem Hass auf die Entführer und dem Versuch, in der Isolation nicht den Verstand zu verlieren, indem er Tage und Monate zählt oder militärhistorische Schlachtkonstellationen memoriert.

Diese spannende Kombination lassen auf eindringliche Weise den Leser in den Kopf des Opfers sehen und bei dem Wechselbad aus Hoffnung auf Rettung, Einsamkeit und Angst vor dem Tod mitfiebern. Die Tatsache der vielen Redundanzen und der immer gleichen Tagesabläufe steigern dies zusätzlich.

 
 

Eintönigkeit und Angst

Die Zeichnungen unterstreichen gekonnt diese Stimmungen. Ein Großteil der Zeichnungen von ›Geisel‹ ist in ein kaltes Blau getaucht, das die Einsamkeit und Traurigkeit betont. Viele Seiten sind darüber hinaus in identisch formieren kleinen Panels organisiert, was die Eintönigkeit und Routine ausdrückt, die die Überlebensängste zu etwas Alltäglichem machen. Darum stechen ganzseitige Zeichnungen umso mehr hervor, die meistens André angekettet in einem Raum zeigen und somit seine Ohnmacht, Einsamkeit und Isolation nur noch deutlicher machen.

Eine absurde Komponente bekommen die Zeichnungen aber, insofern sie in einem kindlichen Stil angefertigt sind. Delisle zeichnet seine Protagonisten teilweise überzogen und unrealistisch, wie in einem Kinderbuch, obgleich sich die Geschichte um einen rohen, brutalen und ganz realen Macht- und Gewaltakt dreht, der absoluten Objektivierung eines Menschen durch Eingriffsakte, die als Folter gelten können. Indem der Stil und der Inhalt korrelieren, entsteht ein Verfremdungseffekt, der die bedrückende, irreale Stimmung eher noch maximiert und Andrés Fluchtwünsche beziehungsweise Hoffnungen kindisch-naiv wirken lassen – zumindest bis ihm tatsächlich die Flucht gelingt. Aber auch die sehr stereotyp dargestellten Entführer kommen in dem Werk einer Karikatur der echten Bedrohung gleich.

Es steckt mehr hinter ›Geisel‹ als ein bloßer Sachcomic zu einer spezifischen Entführung. Delisle hat einen tiefsinnigen psychologischen Graphic Novel, der nichts für schwache Gemüter ist, geschaffen. Darin spiegeln sich Ängste und Hoffnungen objektivierter Individuen jeder Art wieder, was den Leser über die Formen der Gewalt und Unterdrückung per se nachdenken lässt und darüber, wie man sich selbst in einer solch scheinbar aussichtslosen Lage fühlen würde. Damit gibt Delisle Walter Benjamins Credo recht, nachdem es Hoffnung nur für die Hoffnungslosen gebe.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Guy Delisle: Geisel
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Berlin: Reprodukt 2017
Klappenbroschur, 432 Seiten, 29,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Romanze am Rhein

Nächster Artikel

Jazz und Malerei: Matteo Pastorino

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Volltreffer

Comic | Matz (Text) / Luc Jacamon (Zeichnungen): Der Killer

Der »Killer« wird von Szenarist Matz und Zeichner Luc Jacamon seit 1998 von reichen Auftraggebern auf seine Opfer losgelassen. Als Leser folgt man seinem Blick auf die Welt entlang seines Gewehrlaufs. Das fesselt und packt – und lässt sich nun mit dem ersten abgeschlossenen Band einer dreibändigen Gesamtausgabe neu erleben. Von CHRISTIAN NEUBERT

Last Spaceman standing

Comic | Ivan Brandon (Autor), Nic Klein (Artwork): Drifter Band 1: Crash Ein Fremder ohne Erinnerung in einem Wüstenkaff, in dem das Recht meistens dem gehört, der am schnellsten schießt. Davon handelt die Comicreihe ›Drifter‹ von Autor Ivan Brandon und Zeichner Nic Klein. Das Besondere an diesem Western: Er spielt in einer fernen Zukunft auf dem Planeten Ouro. BORIS KUNZ hat sich auf den Trip eingelassen.

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF

Schuld und Sühne in Bonn

Comic | Jennifer Daniel: Das Gutachten

Die Grafikerin und Illustratorin Jennifer Daniel hat mit ›Das Gutachten‹ eine Graphic Novel vorgelegt, in der die Gesellschaft der 70er Jahre anhand einer Kriminalgeschichte porträtiert wird. Im Zentrum steht Herr Martin, der in der Nacht des 1. Juli 1977, als in Bonn zum Kanzlerfest geladen wurde, in einen Autounfall verwickelt wird, bei dem eine junge Frau und ihr Sohn starben. Von FLORIAN BIRNMEYER

»Bitte erwartet nicht gleich wieder einen Besucherrekord«

Comic | Interview mit Bodo Birk zum 20. Internationalen Comic Salon Erlangen

Nach coronabedingter vierjähriger Pause öffnet der Internationale Comic Salon in Erlangen in wenigen Tagen wieder seine Pforten. Das Festival, das traditionell alle zwei Jahre von Fronleichnam bis zum folgenden Sonntag (in diesem Jahr 16. bis 19. Juni) dauert, ist seit Jahrzehnten das Zentralereignis der deutschsprachigen Comicszene. Vieles soll so werden wie 2018, wobei die Comicmesse, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen damals von der Stadthalle unter anderem in große Zelte in der Innenstadt umzogen. Es sieht so aus, als ob die Comicfans unbeeindruckt vom Ausfall des Salons 2020 wieder in Scharen nach Erlangen strömen werden; Festivalleiter Bodo Birk bleibt im Gespräch mit ANDREAS ALT dennoch mit seinen Erwartungen etwas vorsichtig. Dagegen lobt er das Programm als innovativ: Einen thematischen Schwerpunkt bilden Feminismus und Genderfragen im Comic.