//

Gut gegen Winterblues

Bühne | Tour de Farce im Theater das Zimmer

Wen trifft man so alles in seinem Hotelzimmer? Page, Zimmermädchen, aber eine Nonne? Doch das ist noch lange nicht alles, was hier faul ist. Von MONA KAMPE

Tour de Farce - SzenenfotoEine Buchtour des Grauens: Bestsellerautor Herbert Gladney und seine Frau Rebecca haben sich privat schon lange kaum noch etwas zu erzählen. Sein Buch ›Ehe währt für immer‹ suggeriert hingegen das blühende Eheglück. So sind die beiden alles andere als erfreut, als in ihrem Hotel nicht alles rund läuft: Das Gepäck wird nicht aufs drittklassige Zimmer gebracht, die Aspirin fehlen und die neugierige Moderatorin Pam Blair klopft ständig an ihre Tür. The Show must go on, Schatzi!

Doch Pam Blair wittert ihre Chance, als sie eine kokette Blondine aus dem Zimmer gehen sieht. Hat der beste Ehemann der Welt etwa eine Affäre? Sie platziert Kameramann Rodrigez im Wandschrank. Seiner Linse entgeht nichts: die diebische Putzfrau, der verrückte Page… aber eine singende Nonne?!

In all dem Chaos muss die perfekte Ehefassade natürlich aufrechterhalten werden! Sie haben schon jetzt den Überblick verloren? Gut so!

Das rasanteste Rollenspiel Hamburgs

Denn im beliebten Hotelzimmer 512 ist der Teufel los. Hinter dem Duschvorhang fliegen Kostüme, Fetzen und Obszönitäten. Mittendrin Sandra Kiefer und Lars Ceglecki, die an diesem Abend jeweils in fünf Rollen schlüpfen und das im fliegenden Wechsel. Die beiden Inhaber begeben sich nach sieben Jahren wieder in die Story, mit der alles im ›Theater das Zimmer‹ begann. In ›Tour de Farce‹ ist nichts so, wie es scheint. Alles ist relativ und charakterstark. Doch da die Reise ins nächste Ich so rasant ist, schleicht sich auch gerne mal der Akzent oder die Macke vom vorigen Besucher ein. Das macht gar nichts, denn das Publikum steigt schon lange nicht mehr durch und kugelt sich auf dem vom Hotel ausgerollten, roten Teppich! Schließlich kommt nicht jeden Tag der Autor von ›Ehe währt für immer‹ vorbei!

Und mit ihm allerlei skurrile Gestalten. Irgendetwas ist faul in Zimmer 512. Doch wer kommt der Farce auf die Schliche? Und wird, was lange währt, endlich gut? Machen Sie sich bitte nicht zu viele Gedanken, amüsieren Sie sich! Denn wer könnte das nicht bei den Aussichten? Fahren Sie mit auf dem Hotelkarussell, lehnen Sie sich zurück und verfolgen Sie das großartige Charakterchaos zweier Schauspieler, denn es ist eine begnadete Freude, ihnen zuzusehen und mit ihnen zu lachen.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Tour de Farce
Mit: Sandra Kiefer und Lars Ceglecki
Regie: Jan Holtappels
Bühne: Nicole Bettinger
Foto: Anders Balari

Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg im Rahmen der India Week 2021
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Deutschen Bühnenverein mit Mitteln aus Neustart Kultur

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Freude mit Trauergeschmack

Nächster Artikel

Bücher, soweit man schaut

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

»Jeder Mensch ist ein Abgrund«

Bühne | ›Woyzeck‹ im Stadttheater Pforzheim

Ein Mann am Ende seiner Kräfte, zerrieben zwischen der Sorge um seine Familie und regelrecht missbraucht mittels eines zynischen Menschenexperiments – so erscheint der Friedrich Johann Franz Woyzeck (ausdrucksstark, emotional-authentisch und empathisch: Jan-Hendrik von Minden) dem Publikum im Pforzheimer Stadttheater auf der Bühne (Inszenierung: Elias Perrig). Im Gegensatz dazu tanzt sich der Tambourmajor (ebenfalls authentisch und ausdrucksstark: Jacob Hetzner) leider nicht nur in die Herzen des Publikums, sondern auch in das Herz von Woyzecks Freundin Marie Zickwolf. Damit treibt er die Tragödie voran. Von JENNIFER WARZECHA

Endlich wieder Kultur!

Bühne | Hannes Wittmer: Das Ende der Geschichte

Nach langer Corona-Zwangspause organisiert die Stadt Würzburg vom 16. Juli bis 02. August die erste kleine Open-Air-Veranstaltungsreihe »Kulturpicknick« und lässt damit nicht nur die Herzen der regionalen Künstler*innen höherschlagen. Musiker Hannes Wittmer (früher: Spaceman Spiff) nutze sein Konzert am 24.07 direkt für ein weiteres Highlight und präsentierte mit ›Das Ende der Geschichte‹ seine neuste EP. SARAH SCHMITTINGER war beim Release auf dem alten Landesgartenschaugelände dabei.

Kafka auf dem Stuhlberg

Bühne | Kafka/Heimkehr: Staatstheater Wiesbaden Ganz unkonventionell beginnt die Aufführung bereits in der Theaterbar: Ein Schauspieler setzt sich auf die Bar, und ein anderer beginnt zu erzählen: Er rezitiert nichts Geringeres als Franz Kafkas Erzählung ›Das Urteil‹; der Sitzende spielt das Erzählte als Protagonist Georg Bendemann nach. Erst als der sich in das Zimmer seines Vaters begehen will, wird das Publikum von den Darstellern durch lange, dunkle, staubige Gänge in den Theatersaal der Wartburg in Wiesbaden geleitet. Der Regisseur Jan Philipp Gloger hat sich für das Staatstheater Wiesbaden ein gigantisches Projekt vorgenommen, mit dem Titel ›Kafka/ Heimkehr‹, benannt nach Kafkas

Minions und Clowns

Bühne | William Shakespeare: Der Sturm; Staatstheater Darmstadt Das Staatstheater Darmstadt hat sich zum Spielzeitauftakt gleich einer großen Herausforderung gestellt: Regisseure Christian Weise hat William Shakespeares ›Der Sturm‹ auf die Bühne gebracht und als farbig sowie musikalisch buntes Stück inszeniert, wobei einige Schauspieler mehrere Rollen übernehmen und auch mit den Geschlechterbildern – was sowohl typisch für gegenwärtige Shakespeare-Aufführungen als auch für das Darmstädter Theater ist – ironisch spielen. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere im Kleinen Haus am 17. September des Stücks über Rache, Zorn und Machtstrukturen belustigt, aber auch leicht enttäuscht angesehen.

»Wir haben doch noch uns«

Bühne | Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun Was gibt es Schöneres als ein junges Glück? In Zeiten der Not erwärmt es einem das Herz, doch das Geld darf nicht ausbleiben, denn sonst hat der Muckel nichts zu essen. Von MONA KAMPE