Kondo dich glücklich!

Sachbuch | Marie Kondo: Das große Magic Cleaning Buch

Seit sie jung war, störte sich die japanische Autorin Marie Kondo an dem visuellen Grundrauschen um sie herum. Rauschen ist, wenn alles drin ist und zugleich nichts erkennbar. Es ist so viel, dass man nicht mehr das Unwichtige vom Wichtigen unterscheiden kann. Damals hat Kondo begonnen aufzuräumen, um dieses aus ungetragener Kleidung, ungelesenen Büchern und tausend kleinen Dingen bestehende Grundrauschen zu beseitigen. So entstand zuerst ein Coaching, dann Bücher und zuletzt die Streamingserie »Aufräumen mit Marie Kondo«.
Der Zauber von Kondos Ansatz besteht nicht im Aufräumen an sich, sondern darin, sichtbar zu machen, was einem wichtig ist. Ob diese Haltung alleine mit dem Buch »Das große Magic Cleaning Buch« vermittelbar ist? Fragt BASTIAN BUCHTALEK

Kondo - Magic CleaningDas Buch ist in drei Teile aufgeteilt. Der erste Teil enthält die grundlegenden Aufräumtipps, im zweiten Teil ist eine Aufräum-Enzyklopädie untergebracht und im dritten Teil geht es um die lebensverändernden Auswirkungen des Aufräumens. Während der erste und dritte Teil interessante Impulse liefern, kann man den zweiten Teil getrost überspringen. Auf die Dinge, die Kondo in ihrer Enzyklopädie bespricht, kommt man als aufmerksamer Leser der anderen beiden Teile von selbst.

Ausgehend vom idealen Zustand: Behalte, was dir wertvoll ist

Worin besteht nun Kondos Aufräumprinzip?

»Es sind nur zwei Kompetenzen nötig, um Ihr Zuhause erfolgreich in Ordnung zu bringen: Die Fähigkeit zu behalten, was Sie glücklich macht, (…) sowie die Fähigkeit, zu entscheiden, an welchem Ort Sie die Dinge aufbewahren wollen, für die Sie sich entscheiden (…) .« Seite 12
Was macht mich glücklich und was bewahre ich auf? So einfach ist das.

Bloß, wie soll man wissen, was wertvoll genug ist? Immerhin erscheint alles so wertvoll, dass Schränke und Kommoden voll sind. Das Rauschen setzt ein.
Kondo empfiehlt, einen Idealzustand zu entwickeln. Ob gezeichnet, aufgeschrieben, oder als ausgeschnittene Bilder aus Magazinen; die Vorgehensweise ist wie bei jedem Coaching: man muss ein Ziel formulieren, an dem man sich orientieren kann. Der Idealzustand sieht meist aufgeräumte, leere Räume vor. Um diesen erreichen, müssen nicht nur viele Dinge aussortiert, sondern auch die Möbel reduziert werden (was dann möglich ist, wenn man viele Dinge aussortiert hat).

Die Bedeutung der Dinge

Und dennoch steht nicht das reine Aussortieren von Unnötigem im Mittelpunkt, sondern das Behalten dessen, was für wertvoll erachtet wird. Jedes Ding, jeder Gegenstand trägt eine Bedeutung für den Betrachter in sich. Jeder Gegenstand will auf eine Weise (ästhetisch, historisch, emotional oder praktisch) von Nutzen sein. Gleichzeitig gilt, dass ein Gegenstand wie in einem Museum Raum braucht, um seine Wirkung zu entfalten.

Dies ist die Bedeutung der Dinge, sie sollen ihren Besitzer (oder Benutzer) glücklich machen. Welcher Gegenstand dies tut, erfährt man durch das Anfassen des Gegenstands. »Was glauben Sie, warum das so ist? Weil wir nicht mit dem Verstand entscheiden, ob uns etwas gefällt, sondern mit dem Herzen fühlen.« (Seite 30) Dinge, die dies nicht tun, sind im Weg und gehören aussortiert.

Ohne Marathon geht es kaum

Konkret geht das Magic Cleaning so vor. Man stapelt alle Dinge einer Kategorie (z.B. Kleidung, Badeaccessoires, Küchenutensilien etc.) an einem Ort. Ein solcher Haufen macht offensichtlich, wie viele Dinge man hat und wie wenige dieser Dinge man tatsächlich benötigt. Anschließend nimmt man jedes einzelne Teil in die Hand und fragt sich, ob es einen glücklich macht. Dinge, die das nicht tun, werden aussortiert. Das macht man für alle Räume und alle Gegenstände. Am Besten in einem Rutsch. Darum nennt Kondo dies Aufräummarathon.

»Der Aufräummarathon, von dem ich immer spreche, ist eine Methode, mit deren Hilfe man die eigene Umgebung von Grund auf verändert, sodass man schließlich ein Stadium erreicht, in dem das tägliche Aufräumen nur noch aus drei Schritten besteht: die Dinge nach der Benutzung wieder an ihren festen Platz zurücklegen, sie mit einem Gefühl der Dankbarkeit benutzen sowie sie pfleglich und sorgfältig behandeln.« Seite 292/293

Auf diese Weise entsteht der Platz in den Schränken, den man braucht, um allen Dingen einen festen Platz zu geben. In der Regel bleiben nach einem Aufräummarathon Möbel leer, die dann ebenfalls entsorgt werden können. Das Rauschen wird verringert, der Idealzustand rückt näher.

Die philosophische Qualität

Die Methode Kondo zielt darauf ab, mit den wiederholten Entscheidungen im Aufräumprozess das Urteilsvermögen zu schärfen und sich über den Wert der Dinge bewusst zu werden. Am Ende, so die Idee, erkennt man, was tatsächlich wichtig ist und was nicht – auch im großen Maßstab. Insofern bedeutet Aufräumen auch im Inneren aufräumen. Nicht nur die Wohnung wird leerer, man wird über sich selbst klarer. Aufräumen ist, so verstanden, eine Schule des Lebens.

Aktuell ist es doch so, dass viele Menschen in der Überflussgesellschaft nicht mehr wissen, was ihnen überhaupt wirklich gefällt. Wenn man alles haben kann, muss man nicht mehr überlegen, was man wirklich will. Das ist auch das visuelle Rauschen. Eine Art Warenrauschen.

Mit Kondo entdeckt man die Abwesenheit von Überfluss als eine eigene Qualität. Sie gibt einem die Freiheit, die Dinge zu tun, die einem wichtig sind. Das hat philosophische Qualität.

Lieblingsorte einrichten

Man kann es jedoch auch übertreiben. In einem Beispiel schreibt Kondo, wie sie Lautsprecher aussortiert, weil sie ihr zu eckig waren. Anschließend verwendet sie ihre Kopfhörer als Lautsprecher, indem sie diese voll aufdreht. Kondo akzeptiert also einen enormen Verlust an Klangqualität und somit auch im Bereich Musik hören oder Filme schauen für einen vergleichsweise geringen Zugewinn im Bereich Aufgeräumtheit. Passend dazu bekennt die Japanerin, wenige Hobbys zu haben. Man kann das Aufräumen auch zu weit treiben.

Zuletzt ist ein wichtiger Tipp, sich Lieblingsorte zu schaffen. Auch wenn die eigene Wohnung noch voller Dinge ist oder sich das Haus nicht aufräumen lässt, weil Familie viele Dinge braucht, so kann man sich immer noch an seinen Lieblingsort mit ausschließlich seinen Lieblingsdingen zurückziehen und wohlfühlen. Der Lieblingsort ist eine Oase in der Wüste. Ein Ort ohne ablenkendes Rauschen.

Insgesamt ist das System Kondo ein sehr wertvolles in der Überflussgesellschaft. Es hilft effektiv gegen das visuelle Rauschen. Aus diesem Grund ist die Lektüre des Buchs »Das große Magic Cleaning Buch. Über das Glück des Aufräumens« eine Empfehlung für alle, die ihr Leben (und nicht nur ihre Wohnung) verschlanken wollen, zumal die Quintessenz wirklich leicht zu merken ist: behalte nur, was dich glücklich macht und weise jedem Gegenstand genau einen Aufbewahrungsort zu.

Titelangaben
Marie Kondo: Das große Magic Cleaning Buch
Über das Glück des Aufräumens
Hamburg: Rowohlt Verlag 2018
320 Seiten, 15 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Literarischer Etappenfahrer

Nächster Artikel

Ist weniger mehr?

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Unsere Polit-Strategen

Gesellschaft | William Drozdiak: Der Zerfall. Europas Krisen und das Schicksal des Westens Zerfall. Schön und gut. Wenn allerdings später im Text von einem »ungewissen Ausgang des Streits um den Aufbau des vereinten Europa« die Rede ist, entsteht der Eindruck, dass es William Drozdiak bzw. dem Verlag bei dem Titel darum geht, mit einer kräftigen Prise Alarm eine Menge Staub aufzuwirbeln. Von WOLF SENFF

Nährboden des braunen Terrors

Sachbuch | Manfred Gailus / Daniel Siemens: Horst Wessel Wer je vom Nazistaat gehört hat, kennt den Namen Horst Wessel. Den einen fällt das von ihm getextete, nach ihm benannte SA-Kampflied (Die Fahne hoch!) ein. Andere haben Bilder von notorischer Randale zwischen Rechten und Linken im Hinterkopf, die Ende der 20er Jahre auf Berliner Straßen öfter auch mal tödlich ausging. Von Goebbels zum multimedial orchestrierten Mythos verklärt, war Wessel nach 1945 Objekt kompletter Verdrängung oder neonazistischer Begierden, aber kaum der seriösen Forschung. Von PIEKE BIERMANN

Gotteskrieger aus dem Ruhrpott

Gesellschaft | Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen Ja, es ist verstörend und erschreckend: Mehrere Hundert junge Menschen aus Deutschland sind in den letzten Jahren nach Syrien oder in den Irak in den Dschihad gezogen – 550 nach Angaben der Geheimdienste. Die Diskussion darüber hat sich bisher fast ausschließlich um Abhilfe durch Polizei und Justiz bewegt. Die viel wichtigere Frage nach dem »Warum« (und dem »Wie«) stellt jetzt Lamya Kaddor in ›Zum Töten bereit‹. Von PETER BLASTENBREI

Positive Effekte – Fehlanzeige

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Kritik der Migration

Die Wanderungsbewegungen über Grenzen hinweg sind ein aktuelles und höchst umstrittenes Thema, das eine Renaissance nationalistischen Denkens hervorruft und rechtskonservativen Kräften zu Resonanz verhilft. In Deutschland, in Europa, in außereuropäischen Ländern, nicht zuletzt in den USA. Von WOLF SENFF

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF