Hella wird’s nicht

Roman | Ronja von Rönne: Ende in Sicht

Nach oft selbstverliebten Selbstdarstellungen zwischen Pose und Provokation wagt sich die Berliner Schriftstellerin und Journalistin Ronja von Rönne in ihrem zweiten Roman an ein eher ernstes Thema, auch wenn hinter der Tragik viel Komik aufblitzt. Denn angesichts all der Umwege und Hindernisse ist für die beiden lebensmüden Protagonistinnen lange noch kein Ende in Sicht. Von INGEBORG JAISER

Es wird wieder viel durch die Gegend gefahren in der neuen deutschen Literatur. Gerne generationenübergreifend mit einer exzentrisch-dementen Mutter oder einem allzu aufgeweckten Filius. Auch die Anti-Heldinnen aus Ronja von Rönnes neuem Roman wären nie aufeinandergestoßen (im wahrsten Wortsinn) ohne einen altersschwachen VW Passat und die A33 Richtung Süden, kurz vorm Bielefelder Kreuz. Verschwommen unterm fiesen Nieselregen. Trister, grauer, trostloser geht es kaum.

Toter Winkel

Den klapprigen, zugemüllten Passat lenkt eine fast Siebzigjährige mit schlecht korrigierter Sehschwäche und helllila Strähnchen, mal nach einem Siemens-Klapphandy aus den frühen Nullerjahren, mal nervös nach einer E-Zigarette wühlend. Hella Licht ist ihr (Künstler)Name. Trotz aufkommender Müdigkeit nimmt sie noch den schmalen Körper wahr, der hinter einer Wildbrücke auf den Asphalt knallt.

Das ist Juli, 15 Jahre alt, die ihren unglückseligen Suizidversuch überlebt, nur leicht verletzt, doch reichlich verstört. Geistesgegenwärtig fährt Hella auf den Standstreifen, wirft die Warnblinkanlange an und rettet den Teenager vor den vorüberdonnernden LKWs. Fortan setzen die beiden Frauen ihre Reise gemeinsam fort, durch das Schicksal ungewollt zusammengeschweißt, doch mit ähnlichem Ziel, wie sich bald herausstellen wird. Eine ziemlich verfahrene Situation.

Abfahrt ins Nirgendwo

Was das abgetakelte Ex-Schlagersternchen und die depressive Schülerin verbindet, ist ihre gemeinsame Todessehnsucht. Während Hella längst die sogenannten besten Zeiten hinter sich gelassen hat und nicht als abgehalfterter C-Promi bei Möbelhaus-Eröffnungsfeiern verheizt werden will, leidet die einsam bei einem überarbeiteten Vater aufwachsende Juli unter Panikschüben, zu der sich »Selbsthass, Verzweiflung, Machtlosigkeit« gesellen. Irgendwann bemüht sich das Mädchen nur noch, »so viel wie möglich vom Tag zu verschlafen, bis irgendwann Tag und Nacht kontrastlos ineinander übergingen«.

14Gelogen wird auf beiden Seiten. Während Juli vorgibt, sich wahlweise auf Klassenfahrt oder auf dem Weg zur Mutter in Süddeutschland zu befinden (um in Wirklichkeit ihrem Leben ein Ende zu setzen), hat sich Hella mit gefälschten Befunden einen Termin bei einer Sterbehilfeorganisation in der Schweiz erschwindelt. Doch bis dahin ist es noch weit. Es folgt ein schräges Roadmovie mit skurrilen Stopps in einem Senioren-Spaßbad, einem Pflegeheim mit »Deutschlands ältestem MTV-Zuschauer«, einem Feuerwehrfest in der fränkischen Provinz – mit einer Showeinlage, die zu den komischsten, aber auch traurigsten Szenen dieses Buches gehört. Zwischendrin wird es schon mal zäh. Denn Ronja von Rönnes Sprachwitz und Wortverliebtheiten zünden am ehesten in kurzen, knappen Formaten, in Blogbeiträgen und Tweets, verpuffen jedoch leicht bei einem Roman von 250 Seiten. Doch selbst wer zwischendurch als Leser mit Ermüdungserscheinungen zu kämpfen hat, mag angesichts eines versöhnlichen Endes mit wieder aufflackernder Nachsicht das Buch zuklappen.

Jedem Ende wohnt ein Zauber inne

Ronja von Rönnes eigene Depression ist hinlänglich bekannt und publik gemacht worden. Lange galt die 1992 geborene Autorin und Journalistin als It-Girl der Popliteratur. Schrieb für Die Welt und die ZEIT – und wurde gerne missverstanden. Räkelte sich lasziv auf einem Video der österreichischen Band Wanda, (t)rotzte beim Klagenfurter Wettlesen ihren Text schnoddrig dahin, dank Bubikragen und Schmollmund mit dem Fräuleinwunder-Image kokettierend. Der Absturz war fast vorauszusehen.

»Das eklige an der Depression ist, wie wenig originell sie ist«, schreibt von Rönne in ihrem Blog Sudelheft. Prinzipiell ist davor zu warnen, die Krankheit romantisierend als Berufsqualifikation für schöpferisch Tätige zu sehen. Oder, wie es die Autorin in einem pointierten, publikumswirksam eine Woche vor dem Erscheinungstermin ihres Romans veröffentlichen Artikel auf ZEIT ONLINE übertitelt: »Weltschmerz ist noch keine Kunst«. Aber, alle Achtung! Es gehört eine Menge Disziplin dazu, »nicht wegen, sondern trotz dieser Scheißkrankheit«, über alle Zweifel und Schreibblockaden hinweg, der Depression einen Roman abzuringen. Auch wenn es vielleicht zwischendrin unmöglich schien, jemals zum Ende zu kommen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Ronja von Rönne: Ende in Sicht
München: dtv 2022
250 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lauter kleine »Wutköpfe«

Nächster Artikel

Abenteuer auf dem Containerschiff

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Vom allmählichen Verschwinden eines Menschen aus der Welt

Roman | Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine Es scheint der letzte Auftrag zu sein für Tabor Süden, jenen Helden, dem sein Erfinder Friedrich Ani über einen Zeitraum von zwanzig Jahren 21 Romanauftritte gönnte. Der schon einmal verschwunden war, als er sich auf die Suche nach seinem Vater begab. Und nun offensichtlich – der Roman beginnt am Münchner Hauptbahnhof – erneut im Begriff ist, sich davonzumachen. Doch seine letzte Chefin, Edith Liebergesell, weiß, wo sie Süden finden kann. Und bittet ihn ein letztes Mal darum, einen Vermissten aufzustöbern. Von DIETMAR JACOBSEN

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Ein bisschen Glanz in finsteren Zeiten

Jugendbuch | Lucy Adlington: Das rote Band der Hoffnung

Aus Geschichte werden Geschichten. Das birgt immer ein Risiko in sich, ganz besonders wenn es um das 3. Reich und Konzentrationslager geht, findet ANDREA WANNER

#Offline

Jugendbuch | Sofia Lapuente und Jarrod Shusterman: RETRO

Soziale Medien sind eine Supermöglichkeit sich zu vernetzen, die vor allem junge Menschen schätzen. Social Media können aber auch großen Schaden anrichten, Menschen erniedrigen und sogar beinahe zerstören. Eine Erfahrung, mit der Luna klarkommen muss. Von ANDREA WANNER

Eine große Portion Blut mit einem Klecks Unglaubwürdigkeit an Schnee

Roman | Jo Nesbø: Blood on Snow Ein Serienkiller als gutherziger Taugenichts, der seine Profession mit moralischen Gründen rechtfertigt: Eine solche Figur glaubwürdig darzustellen, ist ein schwieriges Unterfangen. In ›Blood on Snow‹ versucht Jo Nesbø es trotzdem. Herausgekommen ist ein Thriller mit zu hohen Ambitionen – für Krimifans, die hart im Nehmen sind. Von VALERIE HERBERG