Hella wird’s nicht

Roman | Ronja von Rönne: Ende in Sicht

Nach oft selbstverliebten Selbstdarstellungen zwischen Pose und Provokation wagt sich die Berliner Schriftstellerin und Journalistin Ronja von Rönne in ihrem zweiten Roman an ein eher ernstes Thema, auch wenn hinter der Tragik viel Komik aufblitzt. Denn angesichts all der Umwege und Hindernisse ist für die beiden lebensmüden Protagonistinnen lange noch kein Ende in Sicht. Von INGEBORG JAISER

Es wird wieder viel durch die Gegend gefahren in der neuen deutschen Literatur. Gerne generationenübergreifend mit einer exzentrisch-dementen Mutter oder einem allzu aufgeweckten Filius. Auch die Anti-Heldinnen aus Ronja von Rönnes neuem Roman wären nie aufeinandergestoßen (im wahrsten Wortsinn) ohne einen altersschwachen VW Passat und die A33 Richtung Süden, kurz vorm Bielefelder Kreuz. Verschwommen unterm fiesen Nieselregen. Trister, grauer, trostloser geht es kaum.

Toter Winkel

Den klapprigen, zugemüllten Passat lenkt eine fast Siebzigjährige mit schlecht korrigierter Sehschwäche und helllila Strähnchen, mal nach einem Siemens-Klapphandy aus den frühen Nullerjahren, mal nervös nach einer E-Zigarette wühlend. Hella Licht ist ihr (Künstler)Name. Trotz aufkommender Müdigkeit nimmt sie noch den schmalen Körper wahr, der hinter einer Wildbrücke auf den Asphalt knallt.

Das ist Juli, 15 Jahre alt, die ihren unglückseligen Suizidversuch überlebt, nur leicht verletzt, doch reichlich verstört. Geistesgegenwärtig fährt Hella auf den Standstreifen, wirft die Warnblinkanlange an und rettet den Teenager vor den vorüberdonnernden LKWs. Fortan setzen die beiden Frauen ihre Reise gemeinsam fort, durch das Schicksal ungewollt zusammengeschweißt, doch mit ähnlichem Ziel, wie sich bald herausstellen wird. Eine ziemlich verfahrene Situation.

Abfahrt ins Nirgendwo

Was das abgetakelte Ex-Schlagersternchen und die depressive Schülerin verbindet, ist ihre gemeinsame Todessehnsucht. Während Hella längst die sogenannten besten Zeiten hinter sich gelassen hat und nicht als abgehalfterter C-Promi bei Möbelhaus-Eröffnungsfeiern verheizt werden will, leidet die einsam bei einem überarbeiteten Vater aufwachsende Juli unter Panikschüben, zu der sich »Selbsthass, Verzweiflung, Machtlosigkeit« gesellen. Irgendwann bemüht sich das Mädchen nur noch, »so viel wie möglich vom Tag zu verschlafen, bis irgendwann Tag und Nacht kontrastlos ineinander übergingen«.

14Gelogen wird auf beiden Seiten. Während Juli vorgibt, sich wahlweise auf Klassenfahrt oder auf dem Weg zur Mutter in Süddeutschland zu befinden (um in Wirklichkeit ihrem Leben ein Ende zu setzen), hat sich Hella mit gefälschten Befunden einen Termin bei einer Sterbehilfeorganisation in der Schweiz erschwindelt. Doch bis dahin ist es noch weit. Es folgt ein schräges Roadmovie mit skurrilen Stopps in einem Senioren-Spaßbad, einem Pflegeheim mit »Deutschlands ältestem MTV-Zuschauer«, einem Feuerwehrfest in der fränkischen Provinz – mit einer Showeinlage, die zu den komischsten, aber auch traurigsten Szenen dieses Buches gehört. Zwischendrin wird es schon mal zäh. Denn Ronja von Rönnes Sprachwitz und Wortverliebtheiten zünden am ehesten in kurzen, knappen Formaten, in Blogbeiträgen und Tweets, verpuffen jedoch leicht bei einem Roman von 250 Seiten. Doch selbst wer zwischendurch als Leser mit Ermüdungserscheinungen zu kämpfen hat, mag angesichts eines versöhnlichen Endes mit wieder aufflackernder Nachsicht das Buch zuklappen.

Jedem Ende wohnt ein Zauber inne

Ronja von Rönnes eigene Depression ist hinlänglich bekannt und publik gemacht worden. Lange galt die 1992 geborene Autorin und Journalistin als It-Girl der Popliteratur. Schrieb für Die Welt und die ZEIT – und wurde gerne missverstanden. Räkelte sich lasziv auf einem Video der österreichischen Band Wanda, (t)rotzte beim Klagenfurter Wettlesen ihren Text schnoddrig dahin, dank Bubikragen und Schmollmund mit dem Fräuleinwunder-Image kokettierend. Der Absturz war fast vorauszusehen.

»Das eklige an der Depression ist, wie wenig originell sie ist«, schreibt von Rönne in ihrem Blog Sudelheft. Prinzipiell ist davor zu warnen, die Krankheit romantisierend als Berufsqualifikation für schöpferisch Tätige zu sehen. Oder, wie es die Autorin in einem pointierten, publikumswirksam eine Woche vor dem Erscheinungstermin ihres Romans veröffentlichen Artikel auf ZEIT ONLINE übertitelt: »Weltschmerz ist noch keine Kunst«. Aber, alle Achtung! Es gehört eine Menge Disziplin dazu, »nicht wegen, sondern trotz dieser Scheißkrankheit«, über alle Zweifel und Schreibblockaden hinweg, der Depression einen Roman abzuringen. Auch wenn es vielleicht zwischendrin unmöglich schien, jemals zum Ende zu kommen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Ronja von Rönne: Ende in Sicht
München: dtv 2022
250 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lauter kleine »Wutköpfe«

Nächster Artikel

Abenteuer auf dem Containerschiff

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Morgen früh auf dem Heldenplatz

Roman | Elisabeth De Waal: Donnerstags bei Kanakis Der Roman Donnerstags bei Kanakis wurde zu Lebzeiten der Autorin Elisabeth De Waal nie publiziert, gelangte jedoch nach ihrem Tod als vergilbtes Typoskript in die Hände ihres Enkels. Nun wurde das ausdrucksvolle zeitgeschichtliche Porträt der Wiener Nachkriegszeit erstmals veröffentlicht. Von INGEBORG JAISER

Reisen mit leichtem Gepäck

Roman | John von Düffel: Der brennende See

Vom Tod eines Menschen und allmählichen Verschwinden des Wassers handelt der neueste Roman des Schriftstellers und Langstreckenschwimmers John von Düffel. Dabei ist Der brennende See keine überzogene Dystopie, sondern ein Abbild dramatischer Entwicklungen unter dem Eindruck der Klimaveränderung. Und immer stellt sich die elementare Frage: Welches Erbe treten wir an? Von INGEBORG JAISER

Im Land der Spione gehen die Uhren anders

Roman | Mick Herron: Joe Country

Langweilig wird es in der »Slough House« genannten Außenstelle des britischen Inlandsgeheimdienstes nie. Dafür sorgt nicht nur deren ungehobelter Leiter Jackson Lamb, sondern auch die Tatsache, dass immer wieder neue gescheiterte Existenzen in diese »Abteilung für Ausschussware« versetzt werden. Diesmal ist es der von polnischen Exilanten in zweiter Generation abstammende Lech Wicinski. Kinderpornos will man auf seinem Dienst-Laptop gefunden haben, Dateien, von denen er nicht weiß, wo sie hergekommen sind. Ist es nur ein Vorwand, um den wissbegierigen Jungspion kaltzustellen? Während der Mann um die Wiederherstellung seiner Ehre kämpft, bekommen es Lambs Männer und Frauen wieder mit einem alten Feind zu tun und nicht alle von ihnen kommen aus dem kalten, verschneiten Wales zurück, wohin sie von ihm gelockt werden. Von DIETMAR JACOBSEN

On the Road again

Roman | Jürgen Bauer: Das Fenster zur Welt Das Fenster zur Welt erzählt vom Coming-Out zweier ganz unterschiedlicher Menschen und vermittelt dabei eine klare Botschaft: Es ist nie zu spät im Leben. Eine Rezension von HUBERT HOLZMANN

Die ewige Gegenwart

Menschen | Roman ›Die Tänzerin‹ – zum 80. Geburtstag von Patrick Modiano

Als dem Franzosen Patrick Modiano vor elf Jahren etwas überraschend der Nobelpreis für Literatur zugesprochen wurde, hatte die Stockholmer Akademie ihn gerühmt »für die Kunst des Erinnerns, mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen und die Lebenswelt während der deutschen Besatzung sichtbar gemacht hat.« Von PETER MOHR