Bunte Mischung

Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende

Eins steht fest: Hier gibt es viele, viele Anregungen und bei so einer inhaltlich und gestalterisch bunten Mischung ist auch sicher für jeden etwas dabei. Jede Woche ein neues Wochenende, jede Woche die Chance, für zwei Tage Urlaub vom Alltag zu machen. BARBARA WEGMANN ist auf die Suche nach attraktiven Zielen gegangen.

Das Cover zeigt mehrere Landschaften und ReisezieleAuch das steht fest: »Deutschland ist unglaublich vielfältig. So vielfältig, dass man mühelos 52 Wochenenden im Jahr so abwechslungsreich gestalten kann, als würde man jedes Mal in ein anderes oder fernes Land reisen.« Na ja, das mit dem anderen oder fernen Land lassen wir mal so stehen …

Viele der hier vorgestellten Ziele bieten sich zu besonders einer der vier Jahreszeiten an, sei es die Apfelblüte im Alten Land, wenn das Frühjahr da ist, Deutschlands Seen und Küsten im Sommer, im Herbst vielleicht bunte waldreiche Regionen und im Winter die attraktiven Schneeregionen.

Regionen und Städte, ganz besondere Veranstaltungen oder sehenswerte Naturräume, das Buch bietet auf 368 Seiten eine ausgesprochen bunte Mischung. Natürlich können auf 6 bis 8 Seiten pro Station Orte, Landschaften, Besonderheiten, sehenswerte Städte und Stätten nur angerissen werden. Zumal in kleinen Info-Kästchen besondere Hinweise zum Ausgehen, Übernachten und Shopping natürlich nicht fehlen dürfen und noch hinzukommen. Ein Ideenfundus für ein ganzes Jahr und mehr. Ein Reise-Kaleidoskop mit ganz unterschiedlichen Angeboten, ein erstes Kennenlernen, ein Steckbrief, Kurzporträts. Alles von Layout bis hin zu fotographischer Gestaltung, von gut lesbaren Texten bis zu farblichen Darstellungen, das passt und ergibt ein Buch, in dem man gerne blättert und sich anregen lässt.

Dabei stößt das Buch verständlicherweise aber auch schnell an seine Grenzen: Die ausgewählten Hotels orientieren sich eher an der oberen Grenze, unter »Shopping« findet man nicht allzu viel und sicher auch nicht unbedingt immer Typisches. Letztlich richtet sich das Buch auch eher an Menschen, die nicht so oft verreisen und vielleicht jetzt erst entdecken, dass das Jahr 52 Wochenenden hat, die man mit wunderbaren Kurztrips gestalten kann. Von daher sind der Dom in Köln oder Trier, das alte Rathaus in Münster oder Leipzig, Schlösser, Museen oder der Hamburger Fischmarkt Ziele, die nicht unbedingt neu sind und in diesem Buch erstmals erwähnt werden. Immer dasselbe könnte man sagen, aber: Attraktionen bleiben nun ja auch mal Attraktionen. In Zeiten des Internets allerdings hätte man sich so manchen Link gewünscht, der eigene, weitergehende Recherchen beflügeln würde.

Spannend wird das Buch allerdings, wo es um Regionen geht, um Landschaften. Die Mecklenburgische Seenplatte beispielsweise. Das »einzigartige Naturparadies« hat gerade im Sommer viel zu bieten. Ob es das Wattengebiet ist, die Region Niederrhein, die Lüneburger Heide oder das Erzgebirge, hier ist die Dichte der Informationen attraktiv, diverse Orte werden in kurzen Spots beleuchtet. Hier gibt es ganz sicher noch Vieles zu entdecken und zu erkunden. Da macht es Spaß, für ein Wochenende eine Tour durch die kleinen Orte zu planen, das kann der Harz sein, der Schwarzwald, oder zum Beispiel das Vorpommersche Boddengebiet. Ahrenshoop, Prerow oder Zingst, die Ortsnamen hat man gehört, aber zu entdecken gilt die fantastische Landschaft dazwischen, also, geplant oder spontan, freitags mit Koffer und Rad, Wohnmobil oder einfach nur so »Ab ins Wochenende«.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende
1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland
München: Kunth Verlag 2020
368 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ziemlich eigenwillig

Nächster Artikel

Gelöst

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Weißer Fleck! Und weg!

Sachbuch | Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 In Österreich, diesem vielfach rätselhaften Land, in dem das Verschweigen, Verdrängen und Vergessen schon seit jeher bis in die schwindelnden Höhen der absoluten Perfektion getrieben wurde, haben die Geschichtsbücher, insbesondere die, welche die Geschehnisse des 20. Jahrhunderts darstellen, immer noch ein paar weiße Flecken, wenngleich sich deren Zahl seit den Tagen von Waldheims Pferd deutlich verringert hat. Von MANFRED WIENINGER

Europa im Miniaturformat

Gesellschaft | Ulrich Ladurner: Lampedusa Fast wöchentlich gehen Bilder von Ertrunkenen oder gerade noch Geretteten durch die Medien. Flüchtlingsszenen als negative Ikonen der hartherzigen Abschottungspolitik Europas gegenüber den globalen Migrationsbewegungen. Lampedusa ist zum Symbol einer europäischen Schande geworden. Oder vielmehr gemacht worden. Denn Lampedusa ist mehr als die allgegenwärtigen Bilder. Für Ulrich Ladurner ist es ein Ort, an dem Kulturen, Wanderungen, Geschichte und Gegenwart, große Ereignisse und kleiner Alltag zusammentreffen, kurz: ein Spiegel Europas. Von PIEKE BIERMANN

Experimente

Sachbuch | Philip Ball: Experimente

Schon seit Jahrtausenden fragen sich die Menschen – wenn es ihnen die Religion nicht gerade verbietet – warum alles so funktioniert, wie es funktioniert, was also hinter den Phänomenen der Natur steckt. Von MARTIN GEISER

Staatsbürger – Säkularist – Muslim

Gesellschaft | Tahar Ben Jelloun: Der Islam, der uns Angst macht Die Ereignisse vom 7. Januar 2015 in Paris haben alle französischen Intellektuellen erschüttert, besonders tief aber diejenigen, die aus der islamischen Kultur Nordafrikas kommen und schon lange im französischen Leben eingewurzelt sind. Tahar Ben Jelloun hat nicht erst mit dem Anschlag auf ›Charlie Hébdo‹ angefangen, über den Islam und den Westen nachzudenken, wie ›Der Islam, der uns Angst macht‹ belegt. Von PETER BLASTENBREI

Wege öffnen

Gesellschaft | Jean Ziegler: Ändere die Welt! »Jedes System der Selbstinterpretation – jedes kulturelle System, jede Ideologie, jede Religion – verhüllt, verbirgt, lügt und enthüllt zugleich«. Stimmt. »Was am meisten verborgen wird, ist besonders wahr«. Besser kann man es nicht sagen. Von WOLF SENFF