Bunte Mischung

Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende

Eins steht fest: Hier gibt es viele, viele Anregungen und bei so einer inhaltlich und gestalterisch bunten Mischung ist auch sicher für jeden etwas dabei. Jede Woche ein neues Wochenende, jede Woche die Chance, für zwei Tage Urlaub vom Alltag zu machen. BARBARA WEGMANN ist auf die Suche nach attraktiven Zielen gegangen.

Das Cover zeigt mehrere Landschaften und ReisezieleAuch das steht fest: »Deutschland ist unglaublich vielfältig. So vielfältig, dass man mühelos 52 Wochenenden im Jahr so abwechslungsreich gestalten kann, als würde man jedes Mal in ein anderes oder fernes Land reisen.« Na ja, das mit dem anderen oder fernen Land lassen wir mal so stehen …

Viele der hier vorgestellten Ziele bieten sich zu besonders einer der vier Jahreszeiten an, sei es die Apfelblüte im Alten Land, wenn das Frühjahr da ist, Deutschlands Seen und Küsten im Sommer, im Herbst vielleicht bunte waldreiche Regionen und im Winter die attraktiven Schneeregionen.

Regionen und Städte, ganz besondere Veranstaltungen oder sehenswerte Naturräume, das Buch bietet auf 368 Seiten eine ausgesprochen bunte Mischung. Natürlich können auf 6 bis 8 Seiten pro Station Orte, Landschaften, Besonderheiten, sehenswerte Städte und Stätten nur angerissen werden. Zumal in kleinen Info-Kästchen besondere Hinweise zum Ausgehen, Übernachten und Shopping natürlich nicht fehlen dürfen und noch hinzukommen. Ein Ideenfundus für ein ganzes Jahr und mehr. Ein Reise-Kaleidoskop mit ganz unterschiedlichen Angeboten, ein erstes Kennenlernen, ein Steckbrief, Kurzporträts. Alles von Layout bis hin zu fotographischer Gestaltung, von gut lesbaren Texten bis zu farblichen Darstellungen, das passt und ergibt ein Buch, in dem man gerne blättert und sich anregen lässt.

Dabei stößt das Buch verständlicherweise aber auch schnell an seine Grenzen: Die ausgewählten Hotels orientieren sich eher an der oberen Grenze, unter »Shopping« findet man nicht allzu viel und sicher auch nicht unbedingt immer Typisches. Letztlich richtet sich das Buch auch eher an Menschen, die nicht so oft verreisen und vielleicht jetzt erst entdecken, dass das Jahr 52 Wochenenden hat, die man mit wunderbaren Kurztrips gestalten kann. Von daher sind der Dom in Köln oder Trier, das alte Rathaus in Münster oder Leipzig, Schlösser, Museen oder der Hamburger Fischmarkt Ziele, die nicht unbedingt neu sind und in diesem Buch erstmals erwähnt werden. Immer dasselbe könnte man sagen, aber: Attraktionen bleiben nun ja auch mal Attraktionen. In Zeiten des Internets allerdings hätte man sich so manchen Link gewünscht, der eigene, weitergehende Recherchen beflügeln würde.

Spannend wird das Buch allerdings, wo es um Regionen geht, um Landschaften. Die Mecklenburgische Seenplatte beispielsweise. Das »einzigartige Naturparadies« hat gerade im Sommer viel zu bieten. Ob es das Wattengebiet ist, die Region Niederrhein, die Lüneburger Heide oder das Erzgebirge, hier ist die Dichte der Informationen attraktiv, diverse Orte werden in kurzen Spots beleuchtet. Hier gibt es ganz sicher noch Vieles zu entdecken und zu erkunden. Da macht es Spaß, für ein Wochenende eine Tour durch die kleinen Orte zu planen, das kann der Harz sein, der Schwarzwald, oder zum Beispiel das Vorpommersche Boddengebiet. Ahrenshoop, Prerow oder Zingst, die Ortsnamen hat man gehört, aber zu entdecken gilt die fantastische Landschaft dazwischen, also, geplant oder spontan, freitags mit Koffer und Rad, Wohnmobil oder einfach nur so »Ab ins Wochenende«.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende
1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland
München: Kunth Verlag 2020
368 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ziemlich eigenwillig

Nächster Artikel

Gelöst

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Rosen auf einem Misthaufen

Sachbuch | Bart van Loo: Burgund

Das burgundische Jahrhundert. Der niederländische Historiker Bart van Loo erzählt plauderig und in vielen süffigen Details von einem Reich in der Mitte Europas, bleibt dabei aber historisch exakt. Von GEORG PATZER

Hier steht die Zeit still

Sachbuch | Sissi Pärsch: Unsere schönsten Hütten

50 Hütten, die Vieles gemeinsam haben: die Ruhe, die gigantische Aussicht, das »Andere-Welt-Feeling« und so manche Geschichten. Klar, und: den Aufstieg. Alles machbar, alles so entrückt und so traumhaft schön und alles verflixt lecker, nicht nur die Bilder. BARBARA WEGMANN ist auf den Geschmack gekommen.

Beckmann reloaded!

Kulturbuch | Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht

Nach dem Katalog der Basler Ausstellung Max Beckmann. Die Landschaften hat sich SEBASTIAN KARNATZ nun den Katalog der Leipziger Ausstellung Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht vorgenommen.

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER

Unbekanntes Land

Kulturbuch | Thomas Knubben: Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes Thomas Knubben analysiert in ›Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes‹ die atemberaubende Karriere des Arztes und Förstersohns Franz Anton Mesmer (1734-1815). Im Zeitalter der Aufklärung machte er Furore in Wien und Paris und fand seinen Lebensinhalt im Seelenleben seiner Mitmenschen. VIOLA STOCKER lässt sich mitnehmen auf eine Reise, die Licht bringt ins Dunkel der Seele.