Bunte Mischung

Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende

Eins steht fest: Hier gibt es viele, viele Anregungen und bei so einer inhaltlich und gestalterisch bunten Mischung ist auch sicher für jeden etwas dabei. Jede Woche ein neues Wochenende, jede Woche die Chance, für zwei Tage Urlaub vom Alltag zu machen. BARBARA WEGMANN ist auf die Suche nach attraktiven Zielen gegangen.

Das Cover zeigt mehrere Landschaften und ReisezieleAuch das steht fest: »Deutschland ist unglaublich vielfältig. So vielfältig, dass man mühelos 52 Wochenenden im Jahr so abwechslungsreich gestalten kann, als würde man jedes Mal in ein anderes oder fernes Land reisen.« Na ja, das mit dem anderen oder fernen Land lassen wir mal so stehen …

Viele der hier vorgestellten Ziele bieten sich zu besonders einer der vier Jahreszeiten an, sei es die Apfelblüte im Alten Land, wenn das Frühjahr da ist, Deutschlands Seen und Küsten im Sommer, im Herbst vielleicht bunte waldreiche Regionen und im Winter die attraktiven Schneeregionen.

Regionen und Städte, ganz besondere Veranstaltungen oder sehenswerte Naturräume, das Buch bietet auf 368 Seiten eine ausgesprochen bunte Mischung. Natürlich können auf 6 bis 8 Seiten pro Station Orte, Landschaften, Besonderheiten, sehenswerte Städte und Stätten nur angerissen werden. Zumal in kleinen Info-Kästchen besondere Hinweise zum Ausgehen, Übernachten und Shopping natürlich nicht fehlen dürfen und noch hinzukommen. Ein Ideenfundus für ein ganzes Jahr und mehr. Ein Reise-Kaleidoskop mit ganz unterschiedlichen Angeboten, ein erstes Kennenlernen, ein Steckbrief, Kurzporträts. Alles von Layout bis hin zu fotographischer Gestaltung, von gut lesbaren Texten bis zu farblichen Darstellungen, das passt und ergibt ein Buch, in dem man gerne blättert und sich anregen lässt.

Dabei stößt das Buch verständlicherweise aber auch schnell an seine Grenzen: Die ausgewählten Hotels orientieren sich eher an der oberen Grenze, unter »Shopping« findet man nicht allzu viel und sicher auch nicht unbedingt immer Typisches. Letztlich richtet sich das Buch auch eher an Menschen, die nicht so oft verreisen und vielleicht jetzt erst entdecken, dass das Jahr 52 Wochenenden hat, die man mit wunderbaren Kurztrips gestalten kann. Von daher sind der Dom in Köln oder Trier, das alte Rathaus in Münster oder Leipzig, Schlösser, Museen oder der Hamburger Fischmarkt Ziele, die nicht unbedingt neu sind und in diesem Buch erstmals erwähnt werden. Immer dasselbe könnte man sagen, aber: Attraktionen bleiben nun ja auch mal Attraktionen. In Zeiten des Internets allerdings hätte man sich so manchen Link gewünscht, der eigene, weitergehende Recherchen beflügeln würde.

Spannend wird das Buch allerdings, wo es um Regionen geht, um Landschaften. Die Mecklenburgische Seenplatte beispielsweise. Das »einzigartige Naturparadies« hat gerade im Sommer viel zu bieten. Ob es das Wattengebiet ist, die Region Niederrhein, die Lüneburger Heide oder das Erzgebirge, hier ist die Dichte der Informationen attraktiv, diverse Orte werden in kurzen Spots beleuchtet. Hier gibt es ganz sicher noch Vieles zu entdecken und zu erkunden. Da macht es Spaß, für ein Wochenende eine Tour durch die kleinen Orte zu planen, das kann der Harz sein, der Schwarzwald, oder zum Beispiel das Vorpommersche Boddengebiet. Ahrenshoop, Prerow oder Zingst, die Ortsnamen hat man gehört, aber zu entdecken gilt die fantastische Landschaft dazwischen, also, geplant oder spontan, freitags mit Koffer und Rad, Wohnmobil oder einfach nur so »Ab ins Wochenende«.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende
1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland
München: Kunth Verlag 2020
368 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ziemlich eigenwillig

Nächster Artikel

Gelöst

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Don´t worry, be happy!

Kulturbuch | Maike van den Boom: Wo geht´s denn hier zum Glück? Die Deutschen mögen wohl Weltmeister in Fleiß, Effizienz und Genauigkeit sein, nur an manch anderen Talenten scheint es ihnen zu mangeln. ›Wo geht´s denn hier zum Glück‹ fragt sich Maike van den Boom auf ihrer neunmonatigen Forschungsreise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt. In ihrem Reisegepäck bringt sie jede Menge Antworten mit – und die meisten sind sehr einfach! Von INGEBORG JAISER

Schwarze Kultur

Kulturbuch | Jan Niklas Meier, Monster. Essays Was sich mit Schwarz schmückt, ist Subkultur, darin ist man sich einig. Der »Knotenpunkt« der sogenannten ›Schwarzen Szene‹, das wären die Grufties, Kultur des Gothic, Gothicka, und sobald einer die schwarze Szene bemüht, Achtung!, da wird’s bedenklich, doch wir beschäftigen uns mit den Essays von Jan Niklas Meier. Von WOLF SENFF

Wenn ein Buch dreidimensional wird

Kinderbuch | Maike Biederstädt: Das Wetter

Ganz unabhängig vom Inhalt: gute Pop-up-Bücher sind wie kleine Kunstwerke und die, die sie erschaffen, haben oft viel Talent, so wie hier Maike Biederstädt. Die Papieringenieurin und Illustratorin demonstriert und präsentiert auf fünf fantastischen, aufklappbaren Seiten Wettersituationen, erklärt im Text Wetter, Wellen und Wind, Regen und Sturm, Wüste und Trockenheit. Eine prima Grundlage und Hilfe für alle, die beim Stichwort Klimawandel mitreden wollen, meint BARBARA WEGMANN.

Heilung ohne Rezept

Sachbuch | Miriam Wiegele: Naturwissen

Ob es ein Schnupfen war, Halsschmerzen, oder eine kleine Wunde, wie immer am Knie, wenn ich hingefallen war, meine Großmutter hatte immer etwas Passendes parat. Kräuter, einen Tee, einen Verband, etwas zum Gurgeln, Spülen oder inhalieren. Ärzte und Apotheken verdienten an mir nicht viel. Dieses Wissen über Heilpflanzen und Naturkräfte, es wurde von Generation zu Generation weitergegeben, zusammengefasst hier in einem wunderbar umfangreichen Buch, zum Blättern und gesund werden und vor allem: zum Wissen um die Dinge, meint BARBARA WEGMANN

Auf 42,195 Kilometern in die Sackgasse

Kulturbuch | Matthias Politycki: 42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken Wer schon einmal einen Marathon gelaufen ist, weiß, welche Gefühlsachterbahnen über die geschichtsträchtige Streckenlänge von 42,195 Kilometern entstehen und welche Glückshormone im Zielbereich ausgeschüttet werden. Zugleich ist es für das Umfeld von »Marathonis« bisweilen unverständlich, warum ein solch zeitlicher Aufwand, bisweilen monotone Trainingseinheiten und das nicht endend wollende Leiden ab Kilometer 30, wo der in der Läuferszene berüchtigte »Mann mit dem Hammer« wartet, Anreize sein sollen, um einen Marathon zu absolvieren. Matthias Politycki schreibt in ›42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken‹ über