Bunte Mischung

Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende

Eins steht fest: Hier gibt es viele, viele Anregungen und bei so einer inhaltlich und gestalterisch bunten Mischung ist auch sicher für jeden etwas dabei. Jede Woche ein neues Wochenende, jede Woche die Chance, für zwei Tage Urlaub vom Alltag zu machen. BARBARA WEGMANN ist auf die Suche nach attraktiven Zielen gegangen.

Das Cover zeigt mehrere Landschaften und ReisezieleAuch das steht fest: »Deutschland ist unglaublich vielfältig. So vielfältig, dass man mühelos 52 Wochenenden im Jahr so abwechslungsreich gestalten kann, als würde man jedes Mal in ein anderes oder fernes Land reisen.« Na ja, das mit dem anderen oder fernen Land lassen wir mal so stehen …

Viele der hier vorgestellten Ziele bieten sich zu besonders einer der vier Jahreszeiten an, sei es die Apfelblüte im Alten Land, wenn das Frühjahr da ist, Deutschlands Seen und Küsten im Sommer, im Herbst vielleicht bunte waldreiche Regionen und im Winter die attraktiven Schneeregionen.

Regionen und Städte, ganz besondere Veranstaltungen oder sehenswerte Naturräume, das Buch bietet auf 368 Seiten eine ausgesprochen bunte Mischung. Natürlich können auf 6 bis 8 Seiten pro Station Orte, Landschaften, Besonderheiten, sehenswerte Städte und Stätten nur angerissen werden. Zumal in kleinen Info-Kästchen besondere Hinweise zum Ausgehen, Übernachten und Shopping natürlich nicht fehlen dürfen und noch hinzukommen. Ein Ideenfundus für ein ganzes Jahr und mehr. Ein Reise-Kaleidoskop mit ganz unterschiedlichen Angeboten, ein erstes Kennenlernen, ein Steckbrief, Kurzporträts. Alles von Layout bis hin zu fotographischer Gestaltung, von gut lesbaren Texten bis zu farblichen Darstellungen, das passt und ergibt ein Buch, in dem man gerne blättert und sich anregen lässt.

Dabei stößt das Buch verständlicherweise aber auch schnell an seine Grenzen: Die ausgewählten Hotels orientieren sich eher an der oberen Grenze, unter »Shopping« findet man nicht allzu viel und sicher auch nicht unbedingt immer Typisches. Letztlich richtet sich das Buch auch eher an Menschen, die nicht so oft verreisen und vielleicht jetzt erst entdecken, dass das Jahr 52 Wochenenden hat, die man mit wunderbaren Kurztrips gestalten kann. Von daher sind der Dom in Köln oder Trier, das alte Rathaus in Münster oder Leipzig, Schlösser, Museen oder der Hamburger Fischmarkt Ziele, die nicht unbedingt neu sind und in diesem Buch erstmals erwähnt werden. Immer dasselbe könnte man sagen, aber: Attraktionen bleiben nun ja auch mal Attraktionen. In Zeiten des Internets allerdings hätte man sich so manchen Link gewünscht, der eigene, weitergehende Recherchen beflügeln würde.

Spannend wird das Buch allerdings, wo es um Regionen geht, um Landschaften. Die Mecklenburgische Seenplatte beispielsweise. Das »einzigartige Naturparadies« hat gerade im Sommer viel zu bieten. Ob es das Wattengebiet ist, die Region Niederrhein, die Lüneburger Heide oder das Erzgebirge, hier ist die Dichte der Informationen attraktiv, diverse Orte werden in kurzen Spots beleuchtet. Hier gibt es ganz sicher noch Vieles zu entdecken und zu erkunden. Da macht es Spaß, für ein Wochenende eine Tour durch die kleinen Orte zu planen, das kann der Harz sein, der Schwarzwald, oder zum Beispiel das Vorpommersche Boddengebiet. Ahrenshoop, Prerow oder Zingst, die Ortsnamen hat man gehört, aber zu entdecken gilt die fantastische Landschaft dazwischen, also, geplant oder spontan, freitags mit Koffer und Rad, Wohnmobil oder einfach nur so »Ab ins Wochenende«.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sachbuch | Endlich ab ins Wochenende
1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland
München: Kunth Verlag 2020
368 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ziemlich eigenwillig

Nächster Artikel

Gelöst

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Heil Boskop!

Gesellschaft | Front Deutscher Äpfel: Das Buch zur Bewegung Ein neues Buch rekapituliert die Geschichte der »Front deutscher Äpfel«, einer satirischen Organisation gegen Rechts. Gerade im momentanen Klima lohnt sich ein näherer Blick, findet JAN FISCHER.

Kann sein sie hat Kinder, hat Enkel

Kulturbuch | Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode Man fragt sich während der Lektüre mehrfach, was für ein Buch man da in den Händen hält. »Geheimnis der Mode«? Nein, es wird nichts Geheimnisvolles ausgebreitet, und zum Schluss wird kein Geheimnis entschlüsselt. Von vornherein bestehen für Barbara Vinken keine Zweifel daran, dass Mode der Abgrenzung der Geschlechter dient. Die Arbeitsweise der Autorin analytisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Von WOLF SENFF

Haarsträubend

Gesellschaft | Werner Bartens: Verletzt, verkorkst, verheizt Die körperliche Leistung genießt bei uns eine deutlich höhere gesellschaftliche Wertschätzung als die geistige, der Sport siegt locker über die Bildung, so ist es nun einmal, wie auch immer man dazu stehen mag. Fitnesstraining steht bei allen Altersstufen hoch im Kurs, der Erhalt der körperlichen Gesundheit ist wichtig, man fährt mit dem Rad, man läuft Marathon. Von WOLF SENFF

Wahre Geschichten über die Wächter der See

Sachbuch | S.Kruecken, O. Kanter Leuchttürme

Im vergangenen Jahr erschien bereits der erste Band der kleinen Reihe ›Das kleine Buch vom Meer‹, es hieß ›Inseln‹ und berichtet von »Schmugglern, Piraten und anderen Touristen«. Nun der zweite Band, der sich jenen »Sehnsuchtsorten« widmet, die an der See nicht wegzudenken sind: Fotomotive sind sie, Orte, die das Fernweh geradezu gepachtet haben, Leuchtfeuer, die Schiffe auf hoher See sicher in ihre Häfen bringen. Leuchttürme. Aber dies ist kein Bildband unter all den vielen zum Thema, es ist ein wunderbares und aufregendes Geschichtenbuch, meint BARBARA WEGMANN

Verblendete Gäste

Menschen | Peter Fröberg Idling: Pol Pots Lächeln Im August 1978 fahren vier Schweden, zwei Frauen und zwei Männer, glühende Antiimperialisten, nach Kambodscha. Das Land ist endlich »befreit« – vom französischen Kolonialismus und vom korrupten Lon-Nol-Regime. Es hatte im Zuge des Vietnamkriegs barbarische Bombardements erlitten, bevor es 1975 von der »volkseigenen« Guerilla der Roten Khmer erobert wurde. Deren Chef nennt sich Pol Pot oder – als sollte aus Orwells Fiktion »1984« unbedingt Realität werden – »Bruder Nr. 1«. Er hatte als junger Mann in Paris studiert und wie viele der kambodschanischen Community in internationalen »marxistischen« Zirkeln verkehrt. Von PIEKE BIERMANN