Von dem Problem, nicht müde zu werden

Kinderbuch | Catherine Rayner: Arlo kann nicht schlafen

Das ist überhaupt nicht so lustig, weder für Tiere noch für Menschen: Wenn man einfach nicht schlafen kann. Wenn man zwar müde ist, hundemüde, aber die Augen einfach nicht zufallen wollen. Und wenn wir das Problem schon kennen, wie soll es da erst einem Löwen, einem großen, wilden Löwen zumute sein? BARBARA WEGMANN schaut, ob es da eine Lösung gibt.

Das Bichcover zeigt einene schlafenden LöwenArlo heißt der große, wilde und stattliche Löwe, der dort lebt, wo es heiß ist, tagsüber, wo man gerne faul im Schatten liegt. Arlo ist hundemüde, pardon, »löwenmüde« natürlich, und wie. Irgendwie stört ihn zudem alles: »Das Gras war zu stoppelig, die Erde zu hart. In den Bäumen war es zu laut und in der Wüste zu still. In der Sonne zu heiß und in der Nacht zu kalt.« Und überhaupt, seine ganze Familie war ihm zu »zappelig«. Wie soll man da um alles in der Welt Schlaf finden? Es wird dämmerig und Arlo ist verzweifelt. Da trifft er eine Eule und siehe da: der gefiederte Nachtvogel kann ihm tatsächlich helfen. Ein Lied singt sie, während am Himmel der Mond aufgeht.

»Streck dich genüsslich, so kommst du zur Ruh‘.
Dann kuschel dich ein und die Augen mach zu ….
Wenn du nun Ruhe und Träume zulässt,
dann kommt auch der Schlaf, ganz friedlich und fest.«

Die Eule muss eine äußerst betörende Stimme haben, etwas Ruhiges und sanft Meditatives ausstrahlen, denn kurze Zeit später ist Arlo eingeschlafen. Und erst am nächsten Tag, als die Sonne schon warm auf sein Fell scheint, wacht er wieder auf. Das muss er unbedingt der Eule erzählen, nimmt er sich vor.

Die Autorin und Illustratorin dieses Kinderbuches, Catherine Rayner, lebt in Edinburgh, und in ihrem gemütlichen Atelier entstehen all die sympathischen Figuren ihrer Bücher und jene zauberhaften Geschichten, die ihr schon manche Preise einbrachten.

»Ich liebe die Vielfalt, die das Malen sowohl von Galeriearbeiten als auch von Büchern mit sich bringt. Abgesehen von allem ist es schön, von Illustrationen in Buchgröße zu riesigen Gemälden springen zu können. Ich denke, es ist gut für meine Kreativität und meinen Verstand«, erzählt Rayner auf ihrer Homepage. Und dort spricht sie von einer weiteren Leidenschaft: sie zeichnet Postkarten. »Ich liebe die Idee, dass ein Umschlag geöffnet wird, um ein Überraschungsbild zu enthüllen, genauso wie man aufgeregt sein könnte, eine Seite in einem Buch umzublättern.«

Blättern wir also weiter: Rayners Buch ist ein Beispiel und Beleg dafür, wie schön und gelungen es sein kann, wenn Illustration und Geschichte in einer Hand liegen. Das klappt nicht immer, aber hier ist es eine schöne Einheit und fügt sich harmonisch zu einem attraktiven Buch. Warme Farben, die Tag und Nacht, Hitze und Kälte widerspiegeln, große Figuren, wie es sich für einen Löwen gehört, weite Flugschwingen, wie nur eine Eule sie hat, all das würde man gerne auch zeichnen können. Hier hat die Autorin und Illustratorin auch ein geradezu tolles Angebot: Auf ihrer Homepage bietet sie »Aktivitätsblätter« an, in denen sie Schritt für Schritt zum Beispiel Arlos Umrisse vormalt. Und wenn man sich danach richtet, noch etwas eigene Fantasie und viel Farbe hinzubringt, dann schafft man sich neben der hübschen Bilderbuchgeschichte auch ein eigenes Arlo-Bild. Und das hängt ja vielleicht dann über dem Bett.

Apropos Geschichte: Wie geht es denn nun mit Arlo weiter? Auf kürzestem Weg eilt er zur Eule, um ihr zu sagen, wie wunderbar ausgeschlafen er ist. »Ich habe geschlafen, hurra!«, brüllt er. Die Eule allerdings ist von dem Freudenausbruch wenig begeistert: »Wie schön«, so hört man eine müde Stimme aus dem Baum, »jetzt hast du MICH aufgeweckt.« Aber Arlo hat da ja jetzt ein wirkungsvolles Rezept, wenn jemand nicht einschlafen kann.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Catherine Rayner: Arlo kann nicht schlafen
(Arlo The Lion Who Couldn’t Sleep, 2021)
Aus dem Englischen von Tatjana Kröll
München: Knesebeck Verlag 2022
32 Seiten, 14 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leichen tropfen von den Bäumen

Nächster Artikel

Mauern wachsen, Mauern fallen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Altbewährtes ganz neu

Kinderbuch | Josephine Mark: Der Bärbeiß

Über zehn Jahre alte sind die Annette Pehnts Geschichten vom Bärbeiß, der seine schlechte Laune liebt und sie sich durch – fast – nichts verderben lässt. Aber egal wie miesepetrig er drauf ist: das Tingeli wird nicht müde, seine gute Laune und seinen Charme an ihn zu verschwenden. Besser geht’s nicht, dachte ANDREA WANNER. Und dann hat sie die neue Ausgabe in die Hand bekommen ...

Echter Geheimtipp

Kinderbuch | S. Collins: Gregor und die graue Prophezeiung Wovor sich die meisten Menschen ekeln und was auch Gregor widerlich findet, begeistert eine Zweijährige. Und ANDREA WANNER

Sozialverhalten will gelernt sein

Kinderbuch | Olivier Tallec: Das ist mein Baum

Eichhörnchen erobern erfahrungsgemäß schnell das Herz von kleinen Lesern, aber, zugegeben, dieses hat auch mein Herz erobert. Seine Lebendigkeit, seine fast trotzige Art auf etwas zu bestehen, sein Einsatz für etwas und schließlich eine ganz unerwartete Erkenntnis. Von BARBARA WEGMANN

Eine ungewöhnliche Heldin

Kinderbuch | Bruno Nunes Coelho: Die Insel

Eine Insel ist ein von Wasser umgebener Ort. Sie kann klein oder groß sein, in ruhigen Gewässern oder stürmischer See liegen, karg oder üppig bewachsen sein, besiedelt oder eben nicht. Viel mehr gibt’s eigentlich über Inseln nicht zu sagen, oder? ANDREA WANNER staunt, dass es auch ganz anders geht.

Glückliches Missverständnis

Kinderbuch | Andrea Tuschka: Stille Post

»Stille Post« oder »Flüsterpost« ist ein wunderbares Spiel: Die von einem zum anderen flüsternd von Mund zu Ohr weitergegebene Nachricht verändert sich von einem von einem Teilnehmer zum nächsten und sorgt für Lacher, wenn am Ende verkündet wird, was der Letzte verstanden hat und was die Originalnachricht war. Für Bär und Maus führt genau dieses Prinzip zu einer wunderbaren Lösung eines Problems, freut sich ANDREA WANNER