Abschied von den Bukowskis

Kinderbuch | Will Gmehling: Das Elser Eck

Eigentlich nutzen wir unseren Platz für Buchempfehlungen effizienter und verzichten bei Reihen darauf, die Fortsetzungen zu präsentieren. ANDREA WANNER ist der Meinung, dass der 3. und letzte Band um die Bukowskis aber doch noch unbedingt empfohlen werden muss.

Das Buchcover zeigt eine Familie vor einer Haustür. Ein Mädchen malt die Tür rot anBand eins, ›Freibad: Ein ganzer Sommer unter freiem Himmel‹, in dem wir Alf, Katinka, Robbie und ihre Eltern kennenlernen, spielt fast komplett im besagten Freibad, für das die Geschwister für eine Rettungsaktion eine Saisonkarte bekommen haben- anders wäre dieser Spaß auch nicht zu finanzieren gewesen. 2019 erschienen, herzerfrischend in seiner Sprache, problembewusst und lösungsorientiert war das ein Buch, das einfach sofort die Herzen eroberte – und 2020 dafür mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Kinderbuch ausgezeichnet wurde.

Noch im selben Jahr erfolgte der zweite Auftritt der Geschwister. In ›Nächste Runde: Die Bukowskis boxen sich durch‹. Erneut steht der inzwischen 11-jährige Icherzähler Alf im Mittelpunkt, der den Boxsport für sich entdeckt hat.

Und eigentlich hätte das gern so weitergehen dürfen: jedes Jahr ein neues Buch, in dem Alf an seiner Boxkarriere bastelt und genau dort beim Training auch den notwendigen schulischen Rückhalt bekommt, Katinka ihr Französisch perfektioniert und an für eine 9jährige erstaunlich ambitioniert an ihrer Modekollektion arbeitet und Robbie, der Jüngste, immer ein bisschen zutraulicher und offener wird. Aber Band 3 ist der letzte und Will Gmehling bekommt dafür ein furioses Finale hin, wieder genau die gelungene Gratwanderung zwischen Realität und Zu-schön-um-wahr-zu-sein.

Was immer knapp war, war das Geld. Und das kommt jetzt. Anders als gedacht und – keine Überraschung – von den Eltern nur widerwillig akzeptiert. Aber sie haben einen Traum und für den ist ein Startkapital notwendig. Ihr Plan ist ein Büdchen, ein Kiosk, der neben kühlen Getränken und Kaffee, belegten Brötchen und Kuchen auch Raum für Begegnungen und Gespräche bietet: das Elser Eck.

Klar erfährt man, wer Georg Elser war – wunderbar eingebaut als Referat, das Alf über den Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus hält –, selbstverständlich wird das Elser Eck ein Familienprojekt, in dem sich alle einbringen können. Es gibt Neues von Katinkas Kollektion, Robbie findet endlich eine Freundin und Alfs Freundschaft zu Johanna tritt in eine neue Phase ein. Er schreibt – freiwillig – Gedichte und – unfreiwillig – Aufsätze. Und am Ende verlassen wir ihn und ganze Familie mit leiser Wehmut in der wunderbaren Ahnung, dass alle auf dem richtigen Weg sind. Was will man mehr.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Will Gmehling: Das Elser Eck
Die Bukowskis machen weiter
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2022
184 Seiten. 15 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einwohnen

Nächster Artikel

Leichen tropfen von den Bäumen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Entscheidungsmacht

Kinderbücher | E. Goudge: Das kleine weiße Pferd / H. Malot: Nie mehr allein Von allen Büchern sind die für Kinder am wenigsten von ihrer Zielgruppe beeinflussbar. Erwachsene erfinden die Geschichten, publizieren sie, verkaufen sie. Das erste Buch, das man als Kind bekommt, bekommt man von einem Erwachsenen. Was so selbstverständlich klingt, ist tatsächlich Ausübung von Macht. Deswegen braucht man für die Auswahl von Kinderbüchern Fingerspitzengefühl und Verstand gleichermaßen. Gefühl allein reicht nicht. Schon gar nicht bei sogenannten Klassikern. Von MAGALI HEIẞLER

Nicht mehr weggucken

Kinderbuch | Maria Inés Almeida & José Almeida de Oliveira: Kein Bett in der Nacht

In Deutschland gibt es viele Zehntausende obdachloser Menschen. Sie alle haben keine Wohnung, schlafen irgendwo, in geschützten Ecken und Nischen, unter Brücken, irgendwo im Freien oder in Notunterkünften. Ihre Zahl steigt. Das Hauptproblem: fehlender, bezahlbarer Wohnraum. Dass diese Thematik in ein Kinderbuch einzieht ist sicher ungewöhnlich, aber, wie dieses Buch zeigt, hervorragend zu lösen. Von BARBARA WEGMANN

Seliges Warten

Kinderbuch | Heidi Knoblich, Martina Mair: Alle warten auf das Lebkuchenweiblein Es gab einmal eine Zeit, da herrschte im Dezember kein »X-mas 24/7«. Weihnachtslieder dröhnten nicht so oft aus jedem Lautsprecher, dass man bereits am Barbaratag genug davon hatte. Von MAGALI HEISSLER

Eine Liebeserklärung an die Oktopoden

Kinderbuch | Michael Stavarič: Faszination Krake

Manchmal machen Kraken ja Schlagzeilen, wenn sie zum Beispiel Fußballergebnisse vorhersagen, oder die Hauptrolle in einem Oscar-prämierten Dokumentationsfilm spielen. Spätestens seit diesem Film, ›Mein Lehrer, der Krake‹, gehören diese – zugegeben erst auf den zweiten Blick – wunderschönen Tiere zu meinen Favoriten. Im vorliegenden Buch kann man eine ganze Menge über die geheimnisvollen Tiere lernen, findet BARBARA WEGMANN .

Fünf Freunde, der Winter und wundersame Träume

Kinderbuch | Eveline Hasler: Im Traum kann ich fliegen

Dieses Bilderbuch ist ein Klassiker: 1988 erstmals erschienen, ist es bis heute ein bezauberndes Buch mit einer nicht minder bezaubernden Geschichte über den Kreislauf der Natur, die Jahreszeiten und kleinen Bewohner tief unten im Erdreich, wenn es oben stürmt und schneit. Von BARBARA WEGMANN