//

Mauern wachsen, Mauern fallen

Bühne | Ballett: Beethoven. Unerhört. Grenzenlos

Als ein Stück, »das ständig im Werden ist«, stellen es Dramaturgin Alexandra Karabelas, Guido Markowitz, Ballettdirektor am Theater Pforzheim, und Pastoralreferent Tobias Gfell der Katholischen Kirche Pforzheim beim »Theologischen Café« in der Auferstehungskirche dem Publikum vor. ›Beethoven. Unerhört. Grenzenlos‹ heißt das Tanzstück von Guido Markowitz und Damian Gmür, bei dem im wahrsten Sinne des Wortes Mauern eingerissen werden. Nicht nur das: Soundkompositionen und -scapes von Fabian Schulz und Travis Lake sowie bildlich ausgetragene Emotionen innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen machen das Ganze zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Von JENNIFER WARZECHA

Machten sich konstruktiv Gedanken über Gesellschaft, die Kraft der Liebe, christliche Werte und dem Wert der Freiheit (von links): Pastoralreferent Tobias Gfell der Katholischen Kirche Pforzheim; Dramaturgin Alexandra Karabelas und Guido Markowitz, Ballettdirektor am Theater Pforzheim in der Auferstehungskirche Pforzheim.
Treffend benennt es Guido Markowitz mit »Jeder Choreograph arbeitet anders. Beethoven selbst hätte sicherlich auch mit Elektronik gearbeitet.« Wie ist es um den Zustand der Gesellschaft und der Welt bestellt? Das fragt man sich angesichts der aktuellen Ereignisse und immer wieder dann, wenn man einen kritischen Blick auf die Ego-Gesellschaft, wie sie einst der Soziologe Ralf Dahrendorf definierte, wirft. Was macht Gesellschaft aus? Wie groß darf der Grad der Individualität sein, inklusive des Freiheitsdrangs des Einzelnen, ohne dass er dem anderen schadet?

Die Mauern im Stück symbolisieren die Unterschiede hinsichtlich Meinungen, Ansichten und Denkarten – wie sie gerade angesichts der Corona-Krise und des Ukraine-Kriegs offenbar wurden und immer wieder werden. Auch im Tanzstück reißen die Tanzenden die Mauern ein, weil sie die Kraft der Gemeinschaft stärkt. So sehen es die Gesprächsteilnehmenden. Aber ist es das wirklich? Am Ende ist es lediglich eine Tänzerin, die vor dem Orchester steht und sich als Einzelne behauptet. Währenddessen erklingt eine elektronische Stimme aus dem Off – ein Zeichen dessen, dass Proben und Vorarbeiten zum Stück coronakonform abgelaufen sind.

Mauern gibt es unterdessen immer mehr und auch mehr als wie wieder eingerissen werden, wie man durch das Begleit-Gespräch oder durch das Programmheft erfährt. 70 Mauern an der Zahl sind es aktuell. Wie Guido Markowitz sagt und wie auch an den teils wütenden und entrüsteten Gesichtern der Tanzenden oder anhand ihrer Schreie zu merken ist, ist die Mauer in den Köpfen teils dicker und unüberwindbarer als man denkt – gerade in Situationen, in denen man aufeinander zugehen und einander begegnen sollte.

»Die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo die des anderen beginnt« lautet ein kluger Spruch, den man sich aktuell in einer Gesellschaft und Politik, die sich immer mehr in die Rechte des anderen einmischt, ohne ihnen mehr Hilfestellung zu geben, damit umzugehen, wieder mehr zu Herzen nehmen sollte. Oder wie es Tobias Gfell ausdrückt: »Es handelt sich momentan um eine Gesellschaft, die unfähig ist, den anderen anzuerkennen und dementsprechend beziehungsunfähig ist.«

Auch bei den Tanzenden ist die Zerrissenheit zu spüren, nähern sie sich doch einmal einander an, dann wieder entfernen sie sich tanzend voneinander oder schreien sich an; die egoistische Liebe dominiert. Möglicherweise sind es auch die Mauern der Aufklärung und wissenschaftlichen Erkenntnisse, die uns zu sehr einengen und die gerade dann das Mitmenschliche und die Liebe füreinander und für die Menschen zerstören? Wären aber gerade die nicht sinnvoller als so manche Corona-Maßnahme oder Waffenlieferung an die Ukraine? Auch Beethoven selbst oder Friedrich Schiller, der die »Ode an die Freude« komponierte, übten Kritik an der Aufklärung und an gesellschaftlichen Verhältnissen wie die der Französischen Revolution.

Beethoven selbst hörte ganz zum Schluss seine Stücke gar nicht mehr bzw. kaum und ist doch bis heute ein Komponist von bedeutender Tragweite – dessen Leiden und Schaffen beweisen, dass man mit Gottes Hilfe vieles bewirken kann. Das Stück und dessen Choreographie sind beeindruckend, ausgefallen und regen zum Nachdenken an, was der nicht loslassenwollende Applaus des Publikums beweist.

| JENNIFER WARZECHA
| Foto: Andrea Aquino

Titelangaben
Beethoven. Unerhört. Grenzenlos

Badische Philharmonie Pforzheim
Musikalische Leitung – Robin Davis
Choreografie und Inszenierung – Guido Markowitz, Damian Gmür
Bühne – Philipp Contag-Lada
Kostüme – Erika Landertinger
Dramaturgie – Alexandra Karabelas

Besetzung
Tänzerinnen:Marta Allocco, Mei Chen, Fabienne Deesker, Elise de Heer, Stella Covi, Eunbin Kim, Mikaela Kos, Eleonora Pennacchini, Sara Scarella (a.G.)
Tänzer: Charles Antoni, Mirko Ingrao, Dominic McAinsh, Willer Gonçales Rocha, Emanuele Senese, Tse-Wei Wu
Urban Theater Pforzheim Lab 2: Philipp Raiss, Maren Wittig, Sergej Kalyukh, Donya Ahmadifar
Solistinnen und Solisten: Jina Choi, Stamatia Gerothanasi, Dirk Konnerth, Paul Jadach

Weitere Termine:
So. 15.05.2022, Beginn: 15 Uhr; Mi. 01.06.2022, Beginn: 20 Uhr; Mi. 15.06.2022, Beginn: 20 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von dem Problem, nicht müde zu werden

Nächster Artikel

Ein singulärer Aufbruch in die Moderne

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Freiheit leben, ohne die des anderen zu verletzten

Bühne | Don Giovanni

Schon im 14. bzw. 15 Jahrhundert ist die Legende von Don Juan entstanden. Seither bot sie im deutschsprachigen Raum zum Beispiel 1761 Stoff für das Ballett ›Don Juan‹ von Christoph Willibald Gluck, 1813 dann für die gleichnamige Novelle von E.T.A. Hoffmann oder 2004 in der Erzählung ›Don Juan‹ von Peter Handke. Im Pforzheimer Stadttheater kommt ›Don Giovanni‹ als Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart, mit dem Libretto von Lorenzo Da Ponte, in der Inszenierung von Saskia Kuhlmann und der Dramaturgie von Christina Zejewski, daher. Der Held erscheint einerseits als sprichwörtlicher Lüstling, wirft andererseits aber auch Fragen nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Konventionen auf.
Von JENNIFER WARZECHA

Ein Traum wird zur Tanzrealität

Bühne | Show: Breaking Salsa In der Verti Music Hall wirbelten bei »Breaking Salsa« neben Kim Wojtera nicht nur Weltklassetänzer aus acht Ländern über die Bühne, sondern es gab auch den Weltmeister im Popping und den Grammy-Gewinner Nené Vasquez und das Mingaco Orchestra live zu erleben. Nach »Flying Bach« und neben »Break the Tango« ist das nun die dritte Verschmelzung zweier völlig unterschiedlicher Tanzrichtungen. ANNA NOAH schlendert durch die Träume der Darsteller.

Ein schmaler Grat zwischen Fiktion und Wirklichkeit

Bühne | Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Deutsches SchauSpielHaus Hamburg Lieben sich Martha und George wirklich? Zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Zuneigung und Hass, perfektem Spiel und schönem Schein, sind sich weder die Protagonisten noch die Besucher sicher, was wirklich auf der Bühne vor sich geht. Von MONA KAMPE

Auswahlverfahren mal anders

Bühne | Die Grönholm-Methode

Vier Bewerber, alle sehr unterschiedlich in ihren Ansichten und Positionen, vollführen ihre Rolle auf der Bühne. Sven (Leonard Berscheid); Janet (Sabrina Gabriel); Nora (Isabel Jakob) und Chris (Malù Willem) kämpfen in der Endrunde eines Auswahlverfahrens um eine attraktive Managerposition. Dabei müssen sie einige Hindernisse überwinden und stoßen sowohl auf ihre Grenzen der Belastbarkeit als auch der Menschlichkeit an sich. Von JENNIFER WARZECHA

Takt zwischen Schrott und Mülltonnen

Live | Bühne: STOMP Es ist ein Rhythmusspektakel der besonderen Art, das seit mehr als fünfzehn Jahren für Furore sorgt! Die Macher von ›STOMP‹ erfinden für die Perkussions-Kunst eine völlig neue Identität. Dies schafft das Ensemble einzig und allein durch Fingerschnippen, Besenschwingen, Feuerzeugklicken und Mülltonnenklappern. Man kann sagen, dass die Darsteller neue Maßstäbe im Trommeln setzen. ANNA NOAH will wissen, ob Schrott allein wirklich für eine gelungene Abendunterhaltung taugt.