/

Wer sucht, der findet

Kinderbuch | Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur

Das Sammeln hat man schon in der Kindheit begonnen, angefangen bei Kastanien, Eicheln oder bunten Herbstblättern. Aber es gibt tausend Dinge, die man darüber hinaus entdecken und finden kann. Sie alle erzählen Geschichten. Hundert werden hier vorgestellt und das auf höchst attraktive Weise in einem sehr wertigen Buch, meint BARBARA WEGMANN

Das Buchcover zeigt Fotos von Früchten, Muscheln und Schneeflocken»Jedes der faszinierenden Fundstücke erzählt eine eigene Geschichte. Und sie alle haben eine Verbindung, denn sie sind Teile unserer 4,5 Milliarden Jahre alten Erde« Das Buch erzählt mit sehr vielen, großen, bunten, anschaulichen und ansprechenden Illustrationen von Fundstücken aus vier Bereichen: von Tieren, von Pflanzen, Mineralien und Gesteine und von »natürlichen Gebilden«, wie Nester oder Spinnweben, also von Dingen, die von Tieren gebildet werden.

Das Schönste an diesem Buch: es präsentiert nicht nur tolle Fundstücke, es motiviert und fordert geradezu auf, selbst auf die Suche zu gehen, Fotos zu machen, Notizen oder kleine Skizzen. Immer mit der richtigen Kleidung und zusammen mit einem Erwachsenen. Zu finden gibt es überall etwas. Auch ganz wichtig: Nie nur einfach nach vorne schauen, sondern auch nach oben oder rundum. Wo man sucht, so heißt es, das sei egal, zu finden gibt es im Wald, in der Stadt, am Strand oder auf der Wiese eine Menge.

Präsentiert werden aber auch Fundstücke, die wir hierzulande nicht finden werden: ein afrikanisches Straußenei beispielsweise. Da liegt das Haushuhn-Ei schon näher. Wie entstehen Eier, was beinhalten sie? All das wird erklärt in Text und Skizzen. Vielleicht findet man am Strand auch Haifischzähne. Eher selten? Na ja, Haie können, anders als leider beim Menschen, ihre Zähne ersetzen. »Wenn ein Zahn vorn im Maul ausfällt, wird ein dahinterstehender nach vorn geschoben, um ihn zu ersetzen. Manche Haie bekommen während ihres Lebens mehr als 30 000 Zähne«. Ganz schön, oder?

Auch die Zähne vom Nilkrokodil oder den Elefantenzahn wird man hierzulande eher nicht entdecken. Aber mit den großen Scheren von Winkerkrabben, verschiedenen Schneckengehäusen oder Muschelschalen wird es schon eher klappen. Die Details, die zu den jeweiligen Fundstücken erzählt werden, sind richtig spannend und so kurz, prägnant und eingängig geschrieben, dass man es sicher gut behalten wird. »Die Muschel bewegt sich fort, indem sie ihre Schale auf und zu klappt. Dabei werden Wasserstrahlen aus Löchern im Schloss gepresst und verschaffen ihr Antrieb nach dem Rückstoßprinzip.« Eine tolle Einrichtung!

Verschiedene Schriftgrößen, plakative Bilder und Skizzen, jeweils kurze Erläuterungen unter einzelnen Fundstücken, das alles zaubert ein wundervolles Sachbuch aus der »Schatzkammer Natur«. Nicht zu vergessen die edle Aufmachung des Buches. Das Buch fügt sich bestens in die weiteren Erkundungsbücher des Verlages, wie »Wundervolle Welt der Sterne« oder »Wundervolle Welt der Tiere«

Wo finde ich Steppenroller, wie entstehen Perlen, wie heißt das »krümelige« Gestein, aus dem die meisten Muschelschalen bestehen, wie können sich Samen verbreiten, wie sieht die Frucht aus, die Kakaobohnen enthält, aus denen Schokolade gemacht wird und wie funktioniert das mit den Blüten und der Bestäubung? »Die Hummel summt. Sie schlägt etwa 200mal pro Sekunde mit den Flügeln, sodass die Vibrationen den Pollen der Sonnenblume auf ihren pelzigen Körper schütteln. Die Bestäubungsarbeit ist sehr anstrengend, aber auch wirkungsvoll.«

Zunächst ist es ein Staunen, und dann ist es dieses spannende Lernen in Form kleiner Wissenshäppchen, die so schmackhaft präsentiert werden, ein Lernen, das übrigens sicher nicht nur jungen Lesern gefällt, die Großen werden vielleicht die wirklich im doppelten Sinne bilderbuchhafte Aufmachung des Buches ganz besonders schätzen.

Altersunabhängig ist die Grundmelodie des Buches: Augen auf, aufmerksam durch die Natur gehen, Fragen stellen, Antworten bekommen, Zusammenhänge verstehen. »Vielleicht werden wir dann endlich auch besser darin, die Natur zu schützen und zu bewahren. Denn auch wir Menschen sind Teil der Natur und können ohne sie nicht überleben.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur
Über 100 Fundstücke und was sie uns erzählen
(Nature’s Treasures, 2021) Aus dem Englischen von Eva Sixt
Illustriert von Kaley McKean
München: Dorling Kindesley Verlag 2022
192 Seiten. 24,95 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ferne

Nächster Artikel

Blick in mexikanische Seele

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Neu in der Klasse: Vanessa

Kinderbuch | Kerascoët: Mein Weg mit Vanessa Wenn jemand neu in einer Klasse ist, hat sie es nicht leicht. Wenn sie dann auch noch beschimpft wird, ist es ganz schlimm. Da kann, da muss man helfen. Wie es in diesem Kinderbuch erzählt wird, findet GEORG PATZER allerdings zu platt

Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER

Eichelhäherische Lektion

Kinderbuch | Michael Stavarič: Piepmatz macht Wald aus euch!

Wenn die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den »Piepmatz« zum Buch des Monats Oktober 2022 und der Deutschlandfunk das Bilderbuch als eines der besten sieben Kinderbücher im September küren, muss doch etwas dran sein. BARBARA WEGMANN hat nachgeschaut.

Abschied vom Sommer

Kinderbuch | Martin Klein: Finn und Frieda halten den Herbst auf Alles geht einmal zu Ende. Aber dass sogar der Sommer vorbei sein soll, können die Geschwister Finn und Frieda schlicht nicht fassen. Was jetzt? Von ANDREA WANNER

Augen auf!

Kinderbuch | K.Laheyne, J. Till: Und was siehst du? »Fantasie« kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie »Erscheinung«, »Vorstellung« oder »Gespenst«. Und wie passend das ist, zeigt dieses Bilderbuch, findet ANDREA WANNER