Maritimes Kaleidoskop

Sachbuch | Chris Dixon, Jeremy K. Spencer: Meer. Das ultimative Handbuch

Egal, wo man anfängt oder aufhört, egal welches Kapitel man in diesem Buch aufschlägt, es wird immer der Einstieg in ein spannendes Buch sein. Es ist eines jener Bücher, die einer Pralinenschachtel ähneln, wehe man fängt einmal an … dann mag man nicht mehr aufhören. So erging es BARBARA WEGMANN

Das Buch zeigt den SChriftzug "Meer" und stilisierte WellenAlles begann eigentlich so simpel: die beiden Autoren saßen irgendwann zusammen, überlegten, wie ihr neues Projekt aussehen solle: »Es sollte etwas sein, was wir bisher vergeblich gesucht hatten: ein einzigartiges Buch.« Ein Buch sollte es sein, das einem dann einfalle, wenn man an ein Geschenk denkt. Das ist es tatsächlich geworden, allerdings: vielleicht sollte man dann gleich zwei Exemplare kaufen, sie werden eines sicher behalten wollen.

Die Väter Dixon und Spencer schrieben dieses Buch auch etwas angespornt von ihren Kindern: »Wenn dein Kind eine Frage hat oder wissen will, wie etwas geht, ist es schön, eine Antwort parat zu haben, die die Tür zu den Mysterien der Welt wenigstens ein klein wenig aufstößt.« Die beiden begaben sich an die umfangreiche Recherche und Detailsuche, sammelten, trugen zusammen, ordneten, filterten, zapften das »Wissen maritimer Experten an«, sprachen mit Forschern und Wissenschaftlern, die Beiträge zusteuerten, stolperten über alte Bräuche und mystische Meeresgeschichten.

Geheimnisvolles auf dem Meer und tief unter der Meeresoberfläche, kurzum: Herausgekommen ist eine wunderbare, kurzweilige Mischung, ein »Kompendium zeitlosen Wissens«. Die »ideale Lektüre für die Hängematte am Palmenstrand und dein Lebensretter in kniffligen Momenten« sollte es werden. Na ja, es wurde ein dickes, nicht ganz leichtes Buch, vielleicht etwas schwer fürs Reisegepäck, aber zur Vor- oder Nachbereitung eines Urlaubs am Meer bestens geeignet und letztlich auch für all die ein Handbuch, die unter diesem unheilbaren Symptom leiden; der Sehnsucht nach Wasser, Meer und Ozean.
Man darf sich auf 360 Seiten in den großen Kapiteln Nautik, Surfen, Forschung & Survival, Tauchen & Schnorcheln sowie Fischfang tummeln. Da sind ganz bekannte Dinge, wie die kleine Knotenkunde, die Verkehrsregeln auf Gewässern, ein kleines Sicherheits-ABC, die Erklärung von Ebbe und Flut, die Darstellung verschiedener Bootstypen, auch jener, die man vielleicht im Urlaub chartert, worauf sollte man hierbei unbedingt achten.

Da ist die Frage, warum einen die Seekrankheit und wie man als Surfer die richtige Welle erwischt. Da sind aber auch ganz wesentliche Fragen und Antworten: Wie verhalte ich mich, wenn jemand über Bord geht, wie berge ich Opfer, welche Rettungsmaßnahmen sind angesagt, wie funktioniert ein Kompass, wie orientiere ich mich überhaupt auf See. Im Meer kann man angeln und tauchen, man kann Strandgut finden, und: es gibt die Meeresgötter und angsterregende Meeresungeheuer, Monster aus alten Zeiten, gefürchtet von allen Seeleuten.

Und damit das Meer denen, die auf ihm reisen auch wohlgesonnen blieb, gab es damals Seemannsgarn und Aberglauben, vielleicht gibt es das ja auch heute noch: ein Schiff betritt man nie mit dem linken Fuß, man spricht niemals von Ertrinken, und man zählt nie die Meilen bis zum Ziel, weil noch viel passieren kann. »Rothaarige gelten auf See als Unglücksbringer. Man kann das Unglück bannen, wenn man den Rotschopf zuerst grüßt.«

Leider, leider fehlt dem sehr liebevoll gestalteten Buch ein Stichwortregister, was bei der beeindruckenden Menge an angesprochenen Themen sich doch eigentlich hätte aufdrängen müssen. Das Fehlen dieses Registers lässt einen dann aber das tun, was man im Wasser eben tut: Man schwimmt. Man schwimmt in diesem Buch durch die unterschiedlichsten Informationen und Themenbereiche, da ist manch Bekanntes, vieles aber auch, das Landratten sicher unbekannt ist. Und das Schwimmen wird zum wahren Abenteuer und zu einer Entdeckungsreise. Das hat also auch sein Gutes! Reichhaltig illustriert, übersichtlich im Layout; mit so viel Zuwendung und in derart vielen Facetten ist sicher noch nie über das Meer geschrieben worden.

Ein ganz wichtiges Kapitel ist die Ozeanforschung und die Frage, warum sie so wichtig ist. Ein besonderes Anliegen ist den Forschern dabei, auf die folgenreiche ‚Vermüllung‘ der Meere mit Plastik hinzuweisen. »Wir gefährden den Ozean und dessen Bewohner, die unseren Müll fressen, der so in die Nahrungskette gelangt.« Heutzutage hat leider niemand mehr Angst vor der Rache Neptuns.
Ein weiterer Experte weist auf die Erforschung der Meere in ihren Tiefen hin. Er habe über 150 Expeditionen unternommen und er vermute drei Millionen Schiffswracks, aber nur wenige seien gefunden worden. »Der Ozean produziert die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen. Wer weiß, welche Medikamente noch aus Meeresarten entwickelt werden können. Doch, wie viel von der Tiefsee haben wir erforscht. Man könnte sagen, vielleicht fünf Prozent. Wir tappen völlig im Dunkeln.«

Dabei ist gerade diese Forschung so wichtig, denn »Der Ozean ist die Antwort. Ohne ihn sind wir verloren.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Chris Dixon, Jeremy K. Spencer: Meer
Das ultimative Handbuch
München: Prestel Verlag 2022
360 Seiten, 32 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Es soll so bleiben, wie es war!

Nächster Artikel

Ferne II

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Erneuerte Demokratie durch Widerstand

Gesellschaft | Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der Krise Da sind wir an der Quelle, möchte man ausrufen, endlich! Und würde selbst einigermaßen verblüfft rückfragen, um welche Quelle es sich denn handle. Quelle Europas? Quell des Ärgers? Quelle der Nachlässigkeit? Quell der Besinnung? Quelle einer neuen Gemeinsamkeit? Schon gut, wir nehmen zur Kenntnis, dass sich mit Costas Douzinas ein gebürtiger Grieche in die Auseinandersetzung um die Integration Europas einschaltet, warum sollte er nicht, das war längst an der Zeit. Nein, besonders viele ins Deutsche übertragene Beiträge von Griechen liegen dazu bislang nicht vor. Von WOLF SENFF

Zusammen schmeckt’s noch besser

Sachbuch | Skye McAlpine: Zu Tisch mit Freunden

Na klar, jedes Kochbuch schmückt sich gerne mit einem Aufhänger, macht dieser Aufhänger doch Rezepte, Menüvorschläge und kulinarische Highlights noch attraktiver als sie vielleicht ohnehin sind. Mal ist es ein Land, dessen Gerichte präsentiert werden, mal Diätvorschläge, mal ein Grill-Kochbuch, die Auswahl ist unendlich. Dieses hier hat den Schwerpunkt auf Freunde, Familie, auf das Miteinander, das gemeinsame Essen gelegt. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Manufakturen zum Nachschlagen

Sachbuch | Das große Buch der Manufakturen Ein Katalog, ein sehr gewichtiges Nachschlagewerk, ein Überblick, der begeistert: Rund 300 ausgesuchte Manufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammeln sich in diesem tatsächlich üppigen Buch. Manufakturen aus allen Bereichen wie Möbelherstellung, Tischkultur, Textilien, Papeterie oder auch aus dem Bereich Ernährung und Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Unser großes, weißes, mittleres Meer

Kulturbuch | David Abulafia: Das Mittelmeer Traumziel bleicher Nordmenschen, Sehnsuchtsort klassischer Bildungsbürger – Wiege der Kultur plus Demokratie, ganz zu schweigen von guter Küche, quecksilbrigem Geist und kreativem Müßiggang – und Fußpunkt der drei großen monotheistischen Religionen: das Mittelmeer. Soweit der Blick aus der Landrattenperspektive. Wer sich aufs Wasser hinaus begibt, merkt schnell: Ein sanftes Binnenmeer ist das nicht. Es ist sprunghaft, tückisch, gewalttätig. Es brodelt, klimatisch wie politisch, und seit einiger Zeit wieder sehr augenfällig – Lampedusa, Gaza, Arabischer Frühling. Von PIEKE BIERMANN