Auf der Suche nach Freunden

Kinderbuch | Gerda Wagener: Der klitzekleine Hase

Manchmal ist es ganz schön doof, wenn man allein ist, keine Freunde hat und doch vieles viel lieber mit anderen gemeinsam machen würde. Wo sind sie bloß, die Freunde? Von dieser Suche erzählt das wunderschöne Bilderbuch. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Das Buchcover zeigt einen gezeichnetetn Hasen vor einer bunten Landschaft - der auf einen Regenbogen am Horizont bilcktEin tolles Team und ein fantastisches Buch, das seit seinem Erscheinen 1990 ein Klassiker wurde. Sowohl Gerda Wagener, die Ende der 90er Jahre verstarb, als auch Marie-José Sacré haben für dieses Bilderbuch gemeinsam getextet und illustriert, aber auch jede für sich unzählige weitere erfolgreiche Kinderbücher geschaffen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Zu den attraktivsten und beliebtesten gehört ganz sicher »Der klitzekleine Hase«. Und der hat ein mächtiges Problem: Er hat keine Freunde. Deswegen beschließt er, sein Zuhause zu verlassen und andere Hasen aufzusuchen. Irgendwo muss doch schließlich ein Freund zu finden sein. Aber weder der »dicke Stanislaus« noch der »hurtige Paul« wollen sich mit ihm abgeben. Er solle gefälligst wiederkommen, wenn er größer geworden sei. Stanislaus hat so gar kein Verständnis: er solle sein Freund werden? Dass er nicht lache. »›Dazu bist du doch viel zu klein, klitzekleiner Hase‹ … Und dann lachte er und lachte und hielt sich den dicken Wackelbauch.« Und Paul hat auch keine Zeit für ihn.

Hasen – und Kinder ganz sicher gleichermaßen – werden traurig, wenn man keine Zeit für sie hat, sie links liegen lässt, ihnen das Gefühl gibt, sie seien unerwünscht, sie würden nicht gebraucht oder in ihrem Anliegen nicht ernst genommen. Sie sind enttäuscht und manchmal wollen sie einfach nur weggehen.

Aber das sollten natürlich nur klitzekleine Hasen in einer Geschichte tun: »Vier Tage lang ging er, ohne zu wissen, wohin. Eines Tages kam er zu einem Regenbogen.« Und nach dem Regenbogen wird der kleine Hase auch noch zur Sonne und dann zum Mond kommen. Und alle drei haben Zeit für ihn und werden ihm etwas ganz Besonderes zum Abschied schenken.

Mit einem Topf überquellender, bunter Farben schafft es die belgische, mehrfach ausgezeichnete Illustratorin, jede Spur von Traurigkeit ganz einfach wegzumalen. Ihre Kulissen, die im dunklen Wald beginnen, wohin sich weder Tiere noch Pflanzen verirrt haben, führen in eine Landschaft, die immer intensiver leuchtet, alles scheint überzuschwappen vor Fantasie und Fröhlichkeit, Optimismus und Zuversicht. Und auch vor Lebendigkeit, denn hier gibt es Blumen und Tiere und Sonnenschein. Und das untermauert diese bezaubernde Geschichte. Klar ist natürlich: der Regenbogen, die Sonne und der Mond sind von nun an drei dicke Freunde des kleinen, überglücklichen Hasen, der nach langem Weg irgendwann wieder zu Hause ankommt.

Es ist ein farbenprächtiges und anrührendes Buch, in dem es um Freundschaft geht. Übrigens gibt es eine weitere Geschichte des kleinen Hasen: ›Der klitzekleine Hase und der Fuchs‹, leider aktuell nur noch antiquarisch zu haben. Eines ist jedenfalls garantiert: Egal, wer die Geschichte liest, egal wer zuhört, egal wer die Geschichte erzählt: Jede und jeder wird das Buch ins Herz schließen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Gerda Wagener: Der klitzekleine Hase
Illustriert von Marie-José Sacré
Affoltern am Albis: BOHEM 2022
(Neubearbeitung nach Originalfassung von 1990)
25 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Domizil für die Ewigkeit

Nächster Artikel

Wenn Mama lacht, hört es sich an wie das Klingeln einer Fahrradglocke

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Tierisches

Kinderbuch | Franz Hohler: Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo »Es war einmal ein Igel«, hieß es 2011 und Franz Hohler erzählte wunderbare gereimte Tiergeschichten voller verrückter Verdrehungen und mit sehr viel Tiefsinn. Kathrin Schärer lieferte die Illustrationen dazu. ANDREA WANNER freut sich über die Fortsetzung.

Ein Traum muss kein Traum bleiben

Kinderbuch | Lina Al-Hathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen

Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und Chancengleichheit, das alles kann man mit Blumensamen vergleichen, die muss man aussäen, damit sie wachsen, gedeihen, sich entfalten. Dann kann auch die nächste Generation über die weiten Felder der Sonnenblumen fliegen, um im Bild des berührenden Buches zu bleiben, freut sich BARBARA WEGMANN

Wenn Mama lacht, hört es sich an wie das Klingeln einer Fahrradglocke

Kinderbuch | Danny Ramadan, Ana Bron: Salma, die syrische Köchin

In der Fremde kann man vieles vermissen: die vertraute Umgebung, die Freunde und Verwandte. Aber auch das Essen. Und manchmal kann das heimatliche Essen in Fremde auch Wunden heilen und Menschen dabei helfen, in einer fremden Kultur anzukommen. Danny Ramdan hat so ein Kinderbuch geschrieben. Von GEORG PATZER

Erwartungen

Kinderbuch | D. u. J.Rübel: vorher und nachher / M.Zedelius: Keine netten Bildergeschichten Was ist da los? Ein Blick auf eine bestimmte Situation. Wie könnte das weitergehen? Zwei Bilderbücher finden – altersgemäß – unterschiedliche Antworten. Von ANDREA WANNER

Wer war’s?

Kinderbuch | Josh Lieb: Kapitel 2 ist weg!

Bilderbuchkrimis gibt es nicht so häufig. Klar, gelegentlich wird eine Torte entwendet oder eine Möhre geklaut. Aber ein Kapitel? Das ist doch eher ungewöhnlich. ANDREA WANNER ging der Sache auf den Grund.