Mehr vom Meer

Sachbuch | Theo Bosboom: Meer & Küste fotografieren

Sommer, Ferien, klare Sache, der Fotoapparat muss mit. Und neben dem steigenden Bräunungsgrad der Mitreisenden werden Meer, Wellen, Küste, maritime Stimmungen und Milliarden von Muscheln fotografisch festgehalten. Was meist aus Augenblick und Bauch heraus passiert, das kann man professionalisieren, updaten und zielgerichtet verbessern. Dieses Buch, so meint BARBARA WEGMANN, hilft dabei ungemein.

Das Bild zeigt eine große Welle, über der Meeresvögel fliegen.Früher war er einmal Anwalt, dann, irgendwann auf einer Islandreise wurde er mit dem impf- resistenten »Fotovirus« infiziert, das hatte nachhaltige Folgen. Der alte Job wurde an den Nagel gehängt und mittlerweile hat der Niederländer Theo Bosboom mehrere Preise für seine Fotografien erhalten, die auch in bekannten Hochglanz-Naturzeitschriften regelmäßig erscheinen und Bildbände veröffentlicht. Kurzum: ein Profi.

»Die gewaltige Kraft und die potentielle Gefahr des Meeres haben mich wohl immer fasziniert … Deshalb werde ich dem Ziel, diese Kraft im Foto festzuhalten, viel Raum in diesem Buch widmen.« Ich nehme es einmal vorweg: das ist, in Wort und Bild, mit Bravour gelungen. Und egal, wie intensiv der Leser mit dem Thema befasst ist, er wird angesprochen, abgeholt und begleitet über gut 200 wunderbar illustrierte Seiten und mit klug aufeinander aufbauenden Kapiteln.

»Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Technik und Ausrüstung nicht das Wichtigste sind.« Schließlich, so Bosboom, garantiere ein erstklassiger High-End-Backofen auch keine leckeren Aufläufe. Deshalb wäre da also zunächst die Schulung der Augen: die Kunst des Hinschauens. Und da komme, so der Fotograf mit Leidenschaft, eine »eigene Vision«, Individualität, Originalität, eben ein »persönlicher Stil« ins Spiel. Das hat man vielleicht nicht gleich, oder es ist nicht jedem bewusst, das kann man aber lernen, im digitalen Fotozeitalter ohnehin kein Problem. »Man fotografiert nicht allein mit der Kamera«, da gehören schon noch Gespür, der richtige Moment, eine wachsende Erfahrung und die Seele mit dazu.

Natürlich ist das Foto-Thema Meer und Küste fast ein Selbstläufer, denn es sind faszinierende Regionen und gerade für Niederländer ist ja eine Küstenregion schnell erreichbar! »Mich fasziniert zudem die Dynamik. Strände gehören zu den dynamischsten Naturregionen der Erde. Es sind faktisch Übergangsgebiete zwischen Meer und Land, in denen sich unter dem Einfluss von Gezeiten, Wellen, Strömungen und Wind alles ständig verändert.« Und das heißt: unablässig neue und herausfordernde Motive in Hülle und Fülle!

Der lehrreiche und emotional sehr ansprechende Bildband vereint gleich zweierlei: zum einen ist er ein nüchternes, sachliches, technisches Lehrbuch, das detailliert Auskünfte zu Kamera-Ausrüstung, Einstellungen und technischen Raffinessen, sowie den Möglichkeiten der Foto-Nachbearbeitung gibt, zum anderen ist es ein Bildband, der, sofern noch nicht so richtig vorhanden, mit genialen Bildern Ideengeber, Anreiz, Antrieb und Motivation gleichzeitig ist. Gischt, Brandung, Wellen und Sturm, ein stilles Meer bei Vollmond, Sandstürme, die wie Nebel über den Strand fegen, Wogen und Horizont, die ineinander überzugehen scheinen, Tiere, Muscheln und steinige Felsen. Es sind die großen Blickwinkel und es ist der Fokus auf Kleines, das erst ein suchendes und geschultes Auge findet. Schärfe und Unschärfe, das Spiel mit Farben und Schwarz-Weiß, die so unterschiedlichen Effekte verschiedener Einstellungen. Und immer gilt: »Es ist immer gutes Fotowetter.«

Ein Sachbuch zum Lernen, ein Bildband zum Schwärmen und ein Foto-Lehrbuch, das insbesondere Anfänger mit etwas Erfahrung begeistern dürfte.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Theo Bosboom: Meer & Küste fotografieren
Spektakuläre Küstenfotos bei Ebbe und Flut einfangen
Praxisbuch
Heidelberg: dpunkt.verlag 2022
212 Seiten, 32,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Inhaltsverzeichnis
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der aufrechte Gang begann im Allgäu

Nächster Artikel

Nietzsches italienische Rettung

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Kleines Dorf mit internationalem Ruf

Kulturbuch | Ruth Stoltenberg: Schengen

Rund 5000 Einwohner leben hier im Großherzogtum Luxemburg, ein kleines Dorf also, charmant gelegen im Dreiländereck Luxemburg, Deutschland und Frankreich: Schengen. Und hätte hier nicht die Internationale Politik Geschichte geschrieben, dann wäre dieses kleine Dorf an der Mosel sicher auch in seinem verträumten Schlaf geblieben.
Der Bildband ›Schengen‹ porträtiert diesen kleinen Ort mit dem großen Namen. Von BARBARA WEGMANN

Kuba und die Revolution

Kurzprosa | Menschen| Lee Lockwood: Castros Kuba. Ein Amerikaner in Kuba und Michael Zeuske: Kleine Geschichte Kubas Der erstmals in Deutschland veröffentlichte dokumentarische Bildband Castros Kuba gibt einen Einblick in die Ziele der Revolution und zeigt Fidel Castro als einen feinsinnigen und demagogisch begnadeten Politiker. Von BETTINA GUTIERREZ

Der Griff nach der Macht

Sachbuch | Rüdiger Barth, Hauke Friederichs: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik Historisch sind es trockene Daten: Wahlen zum Reichstag im August 1932, Rücktritt des Kabinetts Papen am 17. November, Berufung Kurt von Schleichers zu dessen Nachfolger am 2. Dezember, ein erbitterter Konflikt innerhalb der NSDAP um die Regierungsbeteiligung endet mit dem Verzicht Gregor Strassers auf seine Parteiämter (8. Dezember), Rücktritt Schleichers am 28. Januar und Wahl Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Von WOLF SENFF

Kein Gewinn

Gesellschaft | Martin Gessmann: Wenn die Welt in Stücke geht Ab und zu geschieht es eben doch, dass man aufgrund des Titels auf ein Buch aufmerksam wird, man sollte sich das abgewöhnen. Aber es liegt im Trend, dass Philosophie sich an eine interessierte und wenig oder kaum philosophisch vorgebildete Öffentlichkeit wendet, neuerdings präsentiert sich der Philosoph gerne auch via Flachbildschirm. Ob das wohl gut geht? Von WOLF SENFF

Beckmann reloaded!

Kulturbuch | Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht

Nach dem Katalog der Basler Ausstellung Max Beckmann. Die Landschaften hat sich SEBASTIAN KARNATZ nun den Katalog der Leipziger Ausstellung Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht vorgenommen.