Mehr vom Meer

Sachbuch | Theo Bosboom: Meer & Küste fotografieren

Sommer, Ferien, klare Sache, der Fotoapparat muss mit. Und neben dem steigenden Bräunungsgrad der Mitreisenden werden Meer, Wellen, Küste, maritime Stimmungen und Milliarden von Muscheln fotografisch festgehalten. Was meist aus Augenblick und Bauch heraus passiert, das kann man professionalisieren, updaten und zielgerichtet verbessern. Dieses Buch, so meint BARBARA WEGMANN, hilft dabei ungemein.

Das Bild zeigt eine große Welle, über der Meeresvögel fliegen.Früher war er einmal Anwalt, dann, irgendwann auf einer Islandreise wurde er mit dem impf- resistenten »Fotovirus« infiziert, das hatte nachhaltige Folgen. Der alte Job wurde an den Nagel gehängt und mittlerweile hat der Niederländer Theo Bosboom mehrere Preise für seine Fotografien erhalten, die auch in bekannten Hochglanz-Naturzeitschriften regelmäßig erscheinen und Bildbände veröffentlicht. Kurzum: ein Profi.

»Die gewaltige Kraft und die potentielle Gefahr des Meeres haben mich wohl immer fasziniert … Deshalb werde ich dem Ziel, diese Kraft im Foto festzuhalten, viel Raum in diesem Buch widmen.« Ich nehme es einmal vorweg: das ist, in Wort und Bild, mit Bravour gelungen. Und egal, wie intensiv der Leser mit dem Thema befasst ist, er wird angesprochen, abgeholt und begleitet über gut 200 wunderbar illustrierte Seiten und mit klug aufeinander aufbauenden Kapiteln.

»Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Technik und Ausrüstung nicht das Wichtigste sind.« Schließlich, so Bosboom, garantiere ein erstklassiger High-End-Backofen auch keine leckeren Aufläufe. Deshalb wäre da also zunächst die Schulung der Augen: die Kunst des Hinschauens. Und da komme, so der Fotograf mit Leidenschaft, eine »eigene Vision«, Individualität, Originalität, eben ein »persönlicher Stil« ins Spiel. Das hat man vielleicht nicht gleich, oder es ist nicht jedem bewusst, das kann man aber lernen, im digitalen Fotozeitalter ohnehin kein Problem. »Man fotografiert nicht allein mit der Kamera«, da gehören schon noch Gespür, der richtige Moment, eine wachsende Erfahrung und die Seele mit dazu.

Natürlich ist das Foto-Thema Meer und Küste fast ein Selbstläufer, denn es sind faszinierende Regionen und gerade für Niederländer ist ja eine Küstenregion schnell erreichbar! »Mich fasziniert zudem die Dynamik. Strände gehören zu den dynamischsten Naturregionen der Erde. Es sind faktisch Übergangsgebiete zwischen Meer und Land, in denen sich unter dem Einfluss von Gezeiten, Wellen, Strömungen und Wind alles ständig verändert.« Und das heißt: unablässig neue und herausfordernde Motive in Hülle und Fülle!

Der lehrreiche und emotional sehr ansprechende Bildband vereint gleich zweierlei: zum einen ist er ein nüchternes, sachliches, technisches Lehrbuch, das detailliert Auskünfte zu Kamera-Ausrüstung, Einstellungen und technischen Raffinessen, sowie den Möglichkeiten der Foto-Nachbearbeitung gibt, zum anderen ist es ein Bildband, der, sofern noch nicht so richtig vorhanden, mit genialen Bildern Ideengeber, Anreiz, Antrieb und Motivation gleichzeitig ist. Gischt, Brandung, Wellen und Sturm, ein stilles Meer bei Vollmond, Sandstürme, die wie Nebel über den Strand fegen, Wogen und Horizont, die ineinander überzugehen scheinen, Tiere, Muscheln und steinige Felsen. Es sind die großen Blickwinkel und es ist der Fokus auf Kleines, das erst ein suchendes und geschultes Auge findet. Schärfe und Unschärfe, das Spiel mit Farben und Schwarz-Weiß, die so unterschiedlichen Effekte verschiedener Einstellungen. Und immer gilt: »Es ist immer gutes Fotowetter.«

Ein Sachbuch zum Lernen, ein Bildband zum Schwärmen und ein Foto-Lehrbuch, das insbesondere Anfänger mit etwas Erfahrung begeistern dürfte.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Theo Bosboom: Meer & Küste fotografieren
Spektakuläre Küstenfotos bei Ebbe und Flut einfangen
Praxisbuch
Heidelberg: dpunkt.verlag 2022
212 Seiten, 32,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Inhaltsverzeichnis
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der aufrechte Gang begann im Allgäu

Nächster Artikel

Nietzsches italienische Rettung

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wer sucht, der findet

Kinderbuch | Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur

Das Sammeln hat man schon in der Kindheit begonnen, angefangen bei Kastanien, Eicheln oder bunten Herbstblättern. Aber es gibt tausend Dinge, die man darüber hinaus entdecken und finden kann. Sie alle erzählen Geschichten. Hundert werden hier vorgestellt und das auf höchst attraktive Weise in einem sehr wertigen Buch, meint BARBARA WEGMANN

Ein Konstrukt

Gesellschaft | Ulf Kadritzke: Mythos »Mitte« oder: Die Entsorgung der Klassenfrage Diese vergleichsweise kurze Arbeit greift ein Thema auf, das noch im vergangenen Jahrhundert stets wieder diskutiert und stets wieder unter den Teppich gekehrt wurde. Die neueste Version, diesmal von gänzlich unerwarteter Seite, schuf der Milliardär Soros mit seinem Bonmot vom »Klassenkampf von oben«. Von WOLF SENFF

Hautnah

Gesellschaft | Beatrice Bourcier: Mein Sommer mit den Flüchtlingen Man hört das Wort täglich mehrmals, »Flüchtlinge«. Die Nachrichten, die Nachbarin, der Paketmann, die Schülerinnen in der U-Bahn sagen es, es schallt aus jeder Ecke. Man sieht sie auf Fotos, im Fernsehen, auf YouTube. Überall sind sie. Vor allem sind sie da. Wie das so ist mit »denen«, erzählt Beatrice Bourcier, waschechte Bayerin und Ersthelferin, weil sie es gerade erst hautnah erlebt hat. Von MAGALI HEISSLER

Schule des Sehens

Kulturbuch | Hanns-Josef Ortheil: Kunstmomente

Er zählt zu den erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellern Deutschlands, hat bislang über 70 Bücher publiziert, unzählige (teilweise noch unveröffentlichte) Texte der unterschiedlichsten Gattungen verfasst: Romane, Reiseerzählungen, Sachbücher, Essays, Dramen, Drehbücher, Libretti und nicht zuletzt tägliche Notate und literarische Skizzen. Hanns-Josef Ortheils Schaffensdrang – oftmals durch inspirierende ›Kunstmomente‹ angeregt und beflügelt – erscheint unermesslich. Doch welche visuellen Eindrücke haben ihn geprägt? Von INGEBORG JAISER

Kreuzzug eines Unbelehrbaren

Gesellschaft | Thilo Sarrazin: Der neue Tugendterror Vor vier Jahren schaffte sich Deutschland ab, blieb aber immerhin lebendig genug, um zwei Jahre später zu erfahren, dass Wunschdenken uns in die Krise geführt hat. Nun klappert ein neues Gespenst bedrohlich mit bleichem Gebein. Eine veritable Schreckensherrschaft tobt um uns. Durch Tugend. Thilo Sarrazin ruft mit ›Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland‹ wieder zu einem Kreuzzug auf und erweist sich als ganz und gar unbelehrbar. Von MAGALI HEISSLER