Wo sind doch gleich die Koffer?

Sachbuch | Keine Reise ist auch keine Lösung

»Wohin« ist nach diesem Buch nicht mehr die Frage, höchstens »wann«? Deshalb: Vorsicht: Inspiration, die Koffer zu packen, sie liegt in diesem Buch sehr anregend zwischen allen Seiten, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt Fotos verschiedener europäischer Reiseziele, dazu Strände, ein Schiff und ein Hotel in einem Baumhaus.Das Inhaltsverzeichnis ist mager, da steht etwas von »Genau mein Ding« oder »Es braucht nicht so viel« oder »Zu schön zum Schlafen«. Daraus wird man also noch nicht so richtig schlau, soll man aber auch nicht, das gehört für dieses gewichtige Buch zum Konzept. »Bunt gemischte Reiseideen« sind es schließlich, die sich hier, quer durch Europa, zu einer Kette wunderbarer Ziele aneinanderreihen. Nun, zu Ferienbeginn vielleicht eine mehr als nur inspirierende Lektüre, wer weiß, vor allem dann, wenn man durch Flugstreichungen frustriert vom Flughafen kommt, das weit entfernt liegende Ziel vielleicht dem Nahziel zwangsläufig weichen muss. Aber, wer weiß, manchmal liegt das Gute eben auch gar nicht so weit weg … Dass die Ostfriesischen Inseln mit dabei sind in diesem bunten Potpourri, das versteht sich und einmal wieder wird die Eselsbrücke verraten, mit der man sich die Reihenfolge der Inseln merken kann: »Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett«: Es beginnt mit Wangerooge im Osten und endet mit Borkum im Westen.

Da ist diese Doppelseite mit einem bunten Herbstwald in Thüringen, man ist begeistert und liest: »Warum verreisen wir? Doch, um uns etwas Gutes zu tun, runterzukommen, Abwechslung zu haben. Dazu braucht es nicht den »Wahnsinnsurlaub«, vielmehr reichen die kleinen, feinen Dinge abseits des Mainstreams … manchmal geben sie uns sogar viel mehr als eine exklusive Fernreise.« Eine Seite weiter taucht man ein in die Straßenkunst Madrids, einige Seiten zuvor in »Lieder- und Tanzfeste im Baltikum«.

Ob es einsame Orte sind, die geradezu meditative Ruhe versprechen, kulturelle Highlights, architektonische Besichtigungsziele, ob es Aussichten über grandiose Landschaften oder die Motivation für Sportliches aller Art ist, eine Reihenfolge, eine Struktur oder Ordnung wird man in diesem Buch vergeblich suchen und das macht es zu einer absolut spannenden Sache. Es bleibt nur übrig, sich überraschen zu lassen, von Seite zu Seite, von Ort zu Ort. Ist man erst unterwegs auf der mittelfränkischen Bocksbeutelstraße, die »von Würzburg aus durch das Herz des Weinlandes« führt, so ist man eine Seite weiter in der Toskana: »… sanft geschwungenes Hügelland, Pinienhaine und Zypressenalleen, unermessliche Kunstschätze und würzige Speisen … Traumziel für Kulturliebhaber wie auch für Genießer«.

Dem Tipp mit den Heringstagen in Kappeln folgt der Kurzbesuch bei Moorleichen auf Schloss Gottorf. Ein Blick in die Märchenstadt Buxtehude, wo man doch vorher noch gerade auf Sardinien, Malta und Cres war. Schlösser Burgen, Museen und Klöster haben hier ebenso ihren Platz wie Seen, Flüsse und Meer, atemberaubende Aussichtsplätze und unbedingt empfehlenswerte Termine im europäischen Kulturkalender: Die ›Semana Santa‹ in Spanien, das jährliche Feuerwerk zum Geburtstag der Stadt Rom, die berühmten Maskenumzüge in Bulgarien, der Mittsommer in Schweden, das Drachenfestival in Nordfrankreich oder die Basler Fastnacht. »Feste führen Menschen zusammen und stärken Gemeinschaften«.

Überraschende Erkenntnisse im Kapitel «Zu schön zum Schlafen«. Wie bei den Hobbits im Auenland, so scheint es im Waldgarten Bliesgau, »inmitten des Grüns des Biosphärenreservats« zu sein, vielleicht reizt ja auch die Übernachtung in einem »umgebauten Gurkenfass« im Spreewald, auf einer abgelegenen Berghütte, in einem Kloster oder einem Baumhaus. Alle Stationen, kurz und lesenswert beschrieben, enden mit einer Internet-Adresse für weitere, persönliche Recherche.

Vieles gibt es hier also zu entdecken, und es ist sehr angenehm, dass das Buch nicht auf den üblichen Reiserouten wandelt, sondern auch wirklich mit Ideen und Tipps, die nicht unbedingt alltäglich sind, aufwartet. Über 300 Seiten, die so manche Überraschung bieten und den nächsten Flug in die Ferne vielleicht ja überdenken lassen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Keine Reise ist auch keine Lösung
Inspirationsmix – Quer durch Europa
München: Kunth Verlag 2022
336 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gegen das News-Gewitter

Nächster Artikel

Prosa als fehlender Rest

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Die geheimen Gärten von Hamburg

Kulturbuch | Ulrich Timm / Ferdinand Graf v. Luckner: Die geheimen Gärten von Hamburg Blühende Strauchrosen, schlanke Eibenhecken und ausladende Rhododendrenbüsche zieren ›Die geheimen Gärten von Hamburg‹. Ulrich Timm und Ferdinand Graf von Luckner haben für uns Tür und Tor geöffnet, um seltene Einblicke auf sonst verborgene Anwesen zu gewähren. Ihr opulenter Bild-Text-Band bietet zahlreiche Anregungen für Gartenliebhaber. Von INGEBORG JAISER

Nichts erwarten, doch auf alles gefasst sein

Kulturbuch | Eckhart Nickel: Von unterwegs

›Von Unterwegs‹ berichtet der Schriftsteller und Journalist Eckhart Nickel in ebenso charmant recherchierten wie elegant komponierten Reisereportagen. Zwischen Grönland und Asien bewegen sich seine Koordinaten, zwischen entdeckungsfreudiger Neugier und kosmopolitischer Kultiviertheit sein Habitus. Fast wünscht man sich als Leser für die Lektüre einen Zustand, den der Autor bereits in einer früheren Publikation euphorisch beschrieben hat: ›Ferien für immer‹. Von INGEBORG JAISER

Was wäre die Welt ohne Farbe

Sachbuch | Patrick Baty: Die Farben der Natur

Fast 300 Seiten, über 700 farbige Illustrationen, Farben über Farben und das alles mit System und wissenschaftlichem Hintergrund: Dieses Buch führt ein in eine Welt der »unglaublichen Farbenvielfalt der Natur.« Und in die Anfänge der Farbbestimmung. Das lässt jedes Alltagsgrau schnell vergessen, meint BARBARA WEGMANN

Schwarz-Weiß-Sehen erwünscht

Sachbuch | Torsten Andreas Hoffmann: Die Magie der Schwarzweiß- Fotografie

Vielleicht ist dies ja ein Buch gerade für die grauen und oft düsteren Tage des Herbstes oder den weißen Schnee des Winters. Es ist, als stünden die Wintermonate diesem Buch geradezu Pate, denn wenn in der Natur die Farbe vorübergehend in den Winterschlaf fällt, werden andere Eindrücke lebendig, kommen andere Stimmungen auf, erhalten die Dinge eine andere Aussage. So auch im Bild, findet BARBARA WEGMANN

Phantomschmerz verfeindeter Völker

Sachbuch | Yfaat Weiss: Verdrängte Nachbarn Über »Israel« und »die Juden« hat hierzulande anscheinend jeder eine Meinung und verkündet sie neuerdings auch immer dröhnender. Inzwischen grassiert eine fatale Paarung von Meinungsstärke und Kenntnisschwäche. Dabei gibt es Informationen zuhauf über die komplexen Hintergründe dessen, was plakativ »Nahostkonflikt« heißt. Zum Beispiel das neue Buch der jüdisch-israelischen Historikerin Yfaat Weiss, Verdrängte Nachbarn: Wadi Salib – Haifas enteignete Erinnerung. Von PIEKE BIERMANN