/

Tugend und Sünde

Roman | Zum 80. Geburtstag von Isabel Allende erscheint der Roman ›Violeta‹

Da ist wieder eine der typischen Frauenfiguren von Isabel Allende: kämpferisch, selbstbewusst und manchmal ihrer Zeit auch etwas voraus. Und doch ist Violeta, die Protagonistin des 26. Romans aus der Feder der chilenischen Erfolgsautorin, die seit vielen Jahren in den USA lebt, etwas anders. Von PETER MOHR

VioletaIhre bisherigen Hauptfiguren standen stets der politischen Linken, also der Allende-Linie, nahe. Violeta laviert sich mit Glück und einem untrüglichen Instinkt durchs Leben. Will man es sich einfach machen, würde man sie als Opportunistin bezeichnen.

Aber das greift nicht weit genug. Sie hat viel mitgemacht in ihrem beinahe 100-jährigen Leben, auf das sie zurückblickt – in Form eines ellenlangen Briefes an ihren Enkel Emilio.

»Mein Leben ist es wert, erzählt zu werden, was weniger an meinen tugendhaften als an meinen sündigen Taten liegt, von denen Du viele nicht ahnst«, schreibt Violeta im Rückblick. Sie heiratet zunächst den aus einer konservativen deutschen Einwandererfamilie stammenden Fabian, steht aber mit einer von ihr und ihrem Bruder geführten Firma, die Holzhäuser errichtet, wirtschaftlich auf eigenen Füßen. »Er ist ein Langweiler. So vorhersehbar, dass man jetzt schon weiß, wie er in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren sein wird, wandte ich ein.«

Es dauert nicht lange, dann ist Fabian Geschichte und der heißblütige Pilot Julián nimmt seinen Platz ein. Eine wahre Kontrastfigur zu Fabian, ein temperamentvoller Liebhaber, aber auch ein Mann, der es mit geltenden Gesetzen nicht immer ganz genau nimmt. »Die Kolonie wird nicht angerührt, das Militär hält seine schützende Hand darüber. Dort werden Spezialkräfte ausgebildet, sagte Julián mir bei einem seiner Besuche.« Gemeint ist die hier unter dem verharmlosenden Tarnnamen »Colonia Esperanza« in die Handlung eingefügte sektenähnlich, von deutschen Auswanderern 1961 gegründete »Colonia dignidad«.

Julian lässt sich mit der Militärdiktatur und der »Colonia« ein, die als Folterzentrum für politische Oppositionelle fungiert. Schon vorher hatte er Geschäfte mit Kubas rechtem Diktator Batista und dessen Gegner, den Revolutionär Fidel Castro, gemacht. Isabel Allende reiht beinahe alle wichtigen politischen Ereignisse Südamerikas des letzten Jahrhunderts aneinander. Hier eine Anekdote, da etwas Folklore – man fühlt sich hin- und hergerissen zwischen buntem Abenteuer- und unglücklichem Liebesroman.

Aber eines muss man Isabel Allende (trotz aller Einwände) attestieren: Sie kann immer noch mit enorm hohem Tempo erzählen und Emotionen (vor allem weiblicher Leserinnen) entfachen.

Isabel Allende, die am 2. August 1942 in Peru als Tochter eines chilenischen Diplomaten geboren wurde, verbrachte Kindheit und Jugend an wechselnden Orten Lateinamerikas, nachdem sich ihre Eltern 1946 getrennt hatten. Von ihrem achtzehnten Lebensjahr an arbeitete sie als Journalistin für verschiedene Zeitungen, später moderierte sie eine wöchentliche Fernsehsendung über die Weltkampagne gegen den Hunger. Erst in den frühen 1970er Jahren hatte sie zaghafte literarische Gehversuche unternommen.

Ihre Theaterstücke ›El embajador‹ (dt.: »Der Botschafter«), ›La Balada de Medio Pelo‹ (dt.: ›Die Ballade vom halbseidenen Aufstieg‹) und ›Yo soy la Tránsito Soto‹ (dt.: ›Ich bin Tránsito Soto‹) wurden in Santiago uraufgeführt, doch zwei Jahre nach dem Militärputsch verließ sie das Land und emigrierte nach Venezuela, wo sie sich als Lehrerin und Journalistin über Wasser hielt.

Nach Erscheinen des »Geisterhauses« (von Bille August 1993 mit Starbesetzung kongenial verfilmt), hat sich Isabel Allendes Leben schlagartig verändert. Sie machte ausgedehnte Lesereisen, genoss den frisch gewonnenen Ruhm und die finanzielle Unabhängigkeit in vollen Zügen. Und die »Geschichtenjägerin« (wie sie sich einmal selbst nannte) schrieb – angespornt durch den Erfolg ihres Debütwerks – wie besessen weiter. Ihre Nachfolgeromane »Von Liebe und Schatten«, »Eva Luna«, und »Der unendliche Plan« wurden zwar auch zu Bestsellern, aber von der Literaturkritik eher zurückhaltend aufgenommen.

Isabel Allendes dichterische Fantasie scheint nie zu versiegen, doch stilistisch – vor allem was die Zeichnung der Figuren angeht – hat sie nicht mehr an die Brillanz ihres Erstlings anknüpfen können. Mit der für sie typischen Mischung aus schicksalhaften Lebenswegen, starken Frauenfiguren und einer gehörigen Portion erzählerischer Exotik hat Allende auch mit ihren späteren Romanen weltweit ein großes Publikum erreicht. Aber der frühe Erfolg des »Geisterhauses« war für sie Fluch und Segen zu gleich.

| PETER MOHR

Titelangaben
Isabel Allende: Violeta
Aus dem Spanischen von Svenja Becker
Berlin: Suhrkamp Verlag 2022
399 Seiten, 26 Euro.
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche nach…

Nächster Artikel

Tipps für Trips

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Mozart der Poesie

Menschen | 100. Geburtstag von Wisława Szymborska

Als das Stockholmer Nobelpreiskomitee im Oktober 1996 seine Entscheidung zugunsten von Wisława Szymborska bekannt gab und sie als »Mozart der Poesie« rühmte, hielt sich die Lyrikerin gerade in einem Erholungsheim für polnische Autoren in Zakopane auf. Szymborska zeigte sich überrascht über die ihr zugesprochene bedeutendste Auszeichnung in der literarischen Welt: »Ich freue mich enorm, bin aber gleichzeitig erschrocken. Es ist auch eine hohe Auszeichnung für die ganze polnische Poesie.« Nach Henryk Sienkiewicz (1905), Wladyslaw Reymont (1924) und Czeslaw Milosz (1980) ging der Nobelpreis 1996 erst zum vierten Mal nach Polen. Von PETER MOHR

Zweifel säen, Gewissheiten zerstören

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers Javier Marías

In einigen Wochen wäre sein Name im Vorfeld der Spekulationen um den nächsten Nobelpreisträger für Literatur wieder ganz heiß gehandelt worden. An seinem hochphilosophischen Werk schieden sich über Jahrzehnte die Geister. Den Durchbruch im deutschen Sprachraum verdankte er einst einem glühenden Plädoyer von Marcel Reich-Ranicki im legendären ›Literarischen Quartett‹. Nun ist der große spanische Schriftsteller Javier Marías am Sonntag kurz vor seinem 71. Geburtstag (am 20. September) in Madrid gestorben. Er sei einer Lungenentzündung infolge einer Corona-Infektion erlegen, berichtete die spanische Zeitung ›El Mundo‹. Von PETER MOHR

Gegen den Mainstream

Menschen | Zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Vanessa Redgrave

Schon Vanessa Redgraves Geburt war ein Großereignis in der Londoner Kunstszene. Ihr Vater Michael und der grandiose Laurence Olivier standen als Laertes und Hamlet am 31. Januar 1937 auf der Bühne des Londoner Old Vic, als Olivier nach der Vorstellung vor das Publikum trat und verkündete: »Meine Damen und Herren, eine große Schauspielerin hat das Licht der Welt erblickt. Laertes hat eine Tochter.« Von PETER MOHR

Ein It Girl mit Fehlern

Jugendbuch | Lena Dunham: Not That Kind of Girl Memoiren mit 28? Vielleicht ein bisschen früh. Vielleicht aber ein spannender Blick in das Leben einer jungen Frau, die 2012 für vier Emmys nominiert wurde und 2013 zwei Golden Globes erhielt. ANDREA WANNER war neugierig.

Bücher sind zum Lesen da

Menschen | Tagebuch zum 85. Geburtstag von Hansjörg Schneider

»Das Fernsehen, die Droge der einsamen Menschen. Das Einzige, was sich noch bewegt in der Wohnung, die einzige Stimme, die noch zu hören ist, außer der eigenen«, notierte Hansjörg Schneider in seinem jüngst erschienenen Tagebuchband »Spatzen am Brunnen«. Von PETER MOHR