Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt eine gezeichnete Froschkönigin, die auf einem Seerosenblatt in einem Sessel sitzt, Tee trinkt und eine Krone trägt.Es ist eine so friedliche Stimmung: Rund um den Teich, auf großen Seerosenblättern, am Ufer an der Brücke sitzen sie, junge und alte Frösche, adrett angezogen. Alle sind mit etwas beschäftigt: die einen lesen, die anderen fangen Fliegen, sie trinken Froschkaffee oder machen Musik. Ein flottes Trio mit Flöte, Posaune und Bass, alles im Stil der vorletzten Jahrhundertwende, die kleinen Tische, die Tiffanylampen, die Pullunder mit V-Ausschnitt, die karierten Höschen. Ein friedliches Miteinander, wie gesagt. »Da fiel plötzlich etwas vom Himmel und landete – platsch! – im See.«

Ein Frosch hatte das Ding sofort gesehen, tauchte, tauchte wieder auf und hatte es auf dem Kopf. »Es war eine Krone.« Die Frösche wussten zwar nicht, was eine Königin ist, aber sie applaudierten und riefen: »Es lebe die Königin!«. Ab sofort hatte die Gemeinschaft der Teichbewohner eine royale Anführerin.
So schnell ändern sich Formen des Zusammenlebens. Eine Fabel ist es. Eine wunderbare Geschichte, die anschaulich und gleichzeitig nachhaltig schildert, wie schnell sich Machtverhältnisse etablieren, wie schnell und mit gravierenden Folgen der Status aller Mitglieder einer Gemeinschaft sich grundlegend verändern kann.

Natürlich hat eine Königin Privilegien: sie braucht nicht zu arbeiten, sie hat »ein großes Blatt für sich ganz alleine«, sie erteilt Befehle, sie darf lange schlafen und bekommt die fettesten Fliegen. Und schnell droht sie den anderen Fröschen, sie zu bestrafen, sollten die nicht ihren Befehlen gehorchen.

Es ist eine Freude, sich in die Illustrationen zu vertiefen: die riesigen Glubschaugen, der Gesichtsausdruck der frischgebackenen Froschkönigin, die noch nicht so recht weiß, was ihre Rolle ist, aber schon einmal vorsichtshalber kokett die Füße hochlegt und natürlich die Krone auf dem Kopf trägt. Ein bequemer Sessel, daneben ein alter Radioempfänger, eine Tasse Froschkaffee in der Hand.

Der Illustrator Marco Somà zaubert eine märchenhafte Kulisse mit vielen charmanten Details, liebevoll gestalteten Szenerien und immer wieder diesen riesigen Glupschaugen, die einen so einnehmen. Eine tolle Zusammenarbeit mit dem international so erfolgreichen italienischen Texter und Autor Davide Calì. Der eine empfindet und zeichnet nach, was dem anderen wichtig ist.

Natürlich bleibt die Stimmung im Froschkönigreich nicht so zufrieden und friedlich, wie es zunächst scheint. Bald schon rotten sich die Frösche zusammen, sehen die Autorität der gekrönten Fröschin infrage gestellt: Warum müssen sie eigentlich alle Fliegen fangen, warum darf nur sie Königin sein? Alle sind am Ende des Tages so erschöpft, dass sie nicht einmal mehr singen können. Dann schließlich, ist es eine List oder ist es Zufall, muss sich die Froschkönigin beweisen. Und das wird dann noch richtig spannend.

Aber: Zum Ende der Geschichte singt sie wieder, die Froschgesellschaft und das kleine, glänzende Krönchen kommt dahin, wo es ganz viel Liebe bereiten wird.

»In den Sommernächten sitzen die Frösche beieinander und singen gemeinsam dasselbe alte Lied, das mit dem Quak, Quok, Quak.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht
Aus dem Englischen übersetzt von Maxime Pasker
Mit Illustrationen von Marco Somà
Heidelberg: Carl Auer 2022
42 Seiten, 19,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Patrone im Lauf

Nächster Artikel

Renaissance für Kohl, Rübe & Co

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Himmel für alle

Kinderbuch | Dolf Verroen: Traumopa

Es gibt Situationen, auf die kann man sich selbst oder seine Kinder nicht vorbereiten. Der Tod ist so eine Situation. Viele Emotionen kommen zusammen, meist unvorbereitet, wie eine Welle, die über einen schwappt. Jeder geht mit dem Tod anders um, ob alt oder jung, in welcher Religion oder welchem Lebensglauben auch immer. Die Geschichte hier zeigt, dass der Tod sicher kein Thema ist, das man bei Kindern ausklammern sollte, denn gerade sie haben ihre ganz eigene Sicht. BARBARA WEGMANN hat das Büchlein gelesen.

Fernweh und Heimweh

Kinderbuch | H. Knoblich, M. Mair: Xaver im Uhrenland Ist man zu Hause, sehnt man sich in ferne Länder. In fernen Ländern angekommen, denkt man auf einmal sehnsüchtig an zu Hause. Ganz besonders an Weihnachten. Wie es dazu kommt und wie es sich anfühlt, erzählen Heidi Knoblich und Martina Mair sowohl spannend als auch überzeugend in ihrer neuen Weihnachtsgeschichte. Von MAGALI HEIẞLER

Kunterbunt und einfallsreich

Kinderbuch | Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht Dass Bertolt Brecht Gedichte »zum Hausgebrauch« geschrieben hat, gehört immer noch zu den weniger bekannten Fakten über diesen Schriftsteller. Hin und wieder gibt es Ausgaben davon, gezielt für ein kindliches Publikum, waren doch seine eigenen Kinder die ersten, die in den Genuss dieser Texte kamen. Zum Brechtfestival 2014 in Augsburg habe sich die Veranstalterinnen etwas Besonderes einfallen lassen. Es gab einen Aufruf an Schulklassen, Bilder zu Brechts Kindergedichten zu malen. Herausgekommen ist ein wunderschönes kunterbuntes und sehr einfallsreiches Bilderbuch, Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht. Von

Seliges Warten

Kinderbuch | Heidi Knoblich, Martina Mair: Alle warten auf das Lebkuchenweiblein Es gab einmal eine Zeit, da herrschte im Dezember kein »X-mas 24/7«. Weihnachtslieder dröhnten nicht so oft aus jedem Lautsprecher, dass man bereits am Barbaratag genug davon hatte. Von MAGALI HEISSLER

Vom Habenwollen und Nichtkriegen

Kinderbuch | Philip Waechter: Toni Toni ist ein ganz normaler Junge. Und wie viele Jungs träumt er davon, ein berühmter Fußballspieler zu werden. Dafür kann man trainieren, klar. Aber es scheint noch andere, wichtige Faktoren zu geben. Von ANDREA WANNER