Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt eine gezeichnete Froschkönigin, die auf einem Seerosenblatt in einem Sessel sitzt, Tee trinkt und eine Krone trägt.Es ist eine so friedliche Stimmung: Rund um den Teich, auf großen Seerosenblättern, am Ufer an der Brücke sitzen sie, junge und alte Frösche, adrett angezogen. Alle sind mit etwas beschäftigt: die einen lesen, die anderen fangen Fliegen, sie trinken Froschkaffee oder machen Musik. Ein flottes Trio mit Flöte, Posaune und Bass, alles im Stil der vorletzten Jahrhundertwende, die kleinen Tische, die Tiffanylampen, die Pullunder mit V-Ausschnitt, die karierten Höschen. Ein friedliches Miteinander, wie gesagt. »Da fiel plötzlich etwas vom Himmel und landete – platsch! – im See.«

Ein Frosch hatte das Ding sofort gesehen, tauchte, tauchte wieder auf und hatte es auf dem Kopf. »Es war eine Krone.« Die Frösche wussten zwar nicht, was eine Königin ist, aber sie applaudierten und riefen: »Es lebe die Königin!«. Ab sofort hatte die Gemeinschaft der Teichbewohner eine royale Anführerin.
So schnell ändern sich Formen des Zusammenlebens. Eine Fabel ist es. Eine wunderbare Geschichte, die anschaulich und gleichzeitig nachhaltig schildert, wie schnell sich Machtverhältnisse etablieren, wie schnell und mit gravierenden Folgen der Status aller Mitglieder einer Gemeinschaft sich grundlegend verändern kann.

Natürlich hat eine Königin Privilegien: sie braucht nicht zu arbeiten, sie hat »ein großes Blatt für sich ganz alleine«, sie erteilt Befehle, sie darf lange schlafen und bekommt die fettesten Fliegen. Und schnell droht sie den anderen Fröschen, sie zu bestrafen, sollten die nicht ihren Befehlen gehorchen.

Es ist eine Freude, sich in die Illustrationen zu vertiefen: die riesigen Glubschaugen, der Gesichtsausdruck der frischgebackenen Froschkönigin, die noch nicht so recht weiß, was ihre Rolle ist, aber schon einmal vorsichtshalber kokett die Füße hochlegt und natürlich die Krone auf dem Kopf trägt. Ein bequemer Sessel, daneben ein alter Radioempfänger, eine Tasse Froschkaffee in der Hand.

Der Illustrator Marco Somà zaubert eine märchenhafte Kulisse mit vielen charmanten Details, liebevoll gestalteten Szenerien und immer wieder diesen riesigen Glupschaugen, die einen so einnehmen. Eine tolle Zusammenarbeit mit dem international so erfolgreichen italienischen Texter und Autor Davide Calì. Der eine empfindet und zeichnet nach, was dem anderen wichtig ist.

Natürlich bleibt die Stimmung im Froschkönigreich nicht so zufrieden und friedlich, wie es zunächst scheint. Bald schon rotten sich die Frösche zusammen, sehen die Autorität der gekrönten Fröschin infrage gestellt: Warum müssen sie eigentlich alle Fliegen fangen, warum darf nur sie Königin sein? Alle sind am Ende des Tages so erschöpft, dass sie nicht einmal mehr singen können. Dann schließlich, ist es eine List oder ist es Zufall, muss sich die Froschkönigin beweisen. Und das wird dann noch richtig spannend.

Aber: Zum Ende der Geschichte singt sie wieder, die Froschgesellschaft und das kleine, glänzende Krönchen kommt dahin, wo es ganz viel Liebe bereiten wird.

»In den Sommernächten sitzen die Frösche beieinander und singen gemeinsam dasselbe alte Lied, das mit dem Quak, Quok, Quak.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht
Aus dem Englischen übersetzt von Maxime Pasker
Mit Illustrationen von Marco Somà
Heidelberg: Carl Auer 2022
42 Seiten, 19,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Patrone im Lauf

Nächster Artikel

Renaissance für Kohl, Rübe & Co

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Märchenstunde, gruselschön!

Kinderbuch | Paul Biegel: Der Fluch des Wüstenwolfs   Wenn die Märchenstunde schlägt, werden auch heutzutage noch die Ohren gespitzt, nicht nur von Kindern. Wenn einer wie Paul Biegel erzählt, kann man sicher sein, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Abenteuer und Spaß, Gespenstisches und Nachdenkliches, Räuber, Magie und natürlich Liebe. All das findet sich auch in der gerade erschienenen Geschichte ›Der Fluch des Wüstenwolfs‹. Dass einer bei der gruselig-schönen Märchenstunde hin und wieder fast der Atem stockt, ist genau so sicher. Von MAGALI HEISSLER

Alltäglicher Hokuspokus in Grün und Rot

Kinderbuch | Maria Vohn: Meine grüne Schüssel / Judith Loske: Das rote Blatt Es braucht nicht viel. Eine Schachtel voller Knöpfe. Ein paar Steine. Kleine Zweige. Kinder verwandeln sie durch ihre Fantasie in Ritter und Prinzessinnen, bauen damit Schlösser und Geheimverstecke, denken sich die spannendsten Geschichten aus. Und klar funktioniert das auch mit einer grünen Schüssel oder einem roten Blatt stellt ANDREA WANNER ohne Verwunderung fest.

Ein Bilderbuch zum Philosophieren

Kinderbuch | Italo Calvino: Das schwarze Schaf Warum gibt es Arme und Reiche? Wozu brauchen wir eine Polizei und Gefängnisse? Italo Calvino hat sich dafür schon vor Jahren eine verblüffende Antwort ausgedacht. Sie regt zum Nachdenken an, findet ANDREA WANNER.

Auf ins Geschichtenland

Kinderbuch | Oliver Jeffers und Sam Winston: Wo die Geschichten wohnen »Ich bin ein Kind der Bücher«, so beginnt ein kleines Mädchen ihre Geschichte und nimmt Reiselustige mit auf eine Entdeckungstour ins Land der Fantasie. Von ANDREA WANNER

Wahr oder gelogen?

Kinderbuch | Christine Nöstlinger: Jeden Morgen um 10 Jeden Tag nimmt ein Hund die Fähre von La Maddalena nach Palau. Ganz alleine. Jeden Morgen um 10. Und jeden Abend fährt er zurück nach Maddalena. Ein Rätsel, das die Leute beschäftigt. Was sucht er dort? ANDREA WANNER war ebenfalls neugierig.