Ab in die Kiste

Kinderbuch | Regina Schwarz: Nun schlaft

Schlafenszeit. Aber bis wirklich Ruhe einkehrt, dauert es noch ein bisschen. Dürfte den meisten bekannt vorkommen. ANDREA WANNER auch, die sich an der gereimten Gutenachtgeschichte freut.

Nun schlaftEiner liegt schon im Bett. Vorbildlich. Der Bär hat es sich unter der blaurot-karierten Decke mit einem Buch gemütlich gemacht. So stellt man sich das idealerweise vor. Und das Schaf ist mit der Wärmflasche unterm Arm auch schon auf dem Weh dorthin. Eule putzt sich immerhin bereits die Zähne. Aber Katze und Grille albern noch herum. Das kann dauern.

So sieht es auch das Schaf. »Nun schlaft, sagt das Schaf.« Das klingt mahnend. Aber ob es die anderen überzeugt? Immerhin die Katze scheint willig. Aber die Gans, das Reh, der Mops und der Spatz sind noch lange nicht so weit …

In einfachen Bildern und Minireimen erzählen Regina Schwarz und Julia Dürr von der Zubettgehprozedur. Dazu nutzen sie die Doppelseiten des Bilderbuchs, trennen die Seiten farblich knapp oberhalb der Mitte in ein Braun unten, den Fußboden sowie ein Weiß oben, die Wand.

Die rechte Bildhälfte wird fast komplett von dem großen Bett eingenommen, in dem sich Seite um Seite mehr Tiere versammeln – während auf der linken Seite immer noch Trubel herrscht. Rechts wird es langsam eng, Kandidaten wie der Kauz haben noch Lust auf eine Kissenschlacht. Und schwupps sind auch die Augen, die schon zu waren, wieder auf. Ein Drängeln und Schubsen, ein Kuscheln und Quatschen, aber ganz allmählich sortiert es sich im Bett.

Klar, die Geschichte endet, wie eine gute Gutenachtgeschichte enden muss. Mit nachtblauem Grund und zehn aneinandergeschmiegt schlafenden Tieren. Das elfte ist noch wach, redet aber nichts mehr, sondern belässt es beim zarten Geigenspiel und einem klugen Schlussgedanken: »Endlich Stille, denkt die Grille.« Und mit einem golden leuchtenden GUTE NACHT endet ebenso vorhersehbar wie zauberhaft – ein Bilderbuch, das zu einer echten Lieblingsgutenachtgeschichte werden kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Regina Schwarz: Nun schlaft
Mit Bildern von Julia Dürr
München: Tulipan 2018
22 Seiten. 12 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kriminelle Spediteure

Nächster Artikel

Kinderpsychologie light

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Veredelung

Kinderbuch | Rafik Schami: Der Wunderkasten In den letzten Jahren hat sich unter den Bilderbüchern ein neuer Schwerpunkt herausgebildet: ausnehmend künstlerisch gestaltete. Diese Bücher sind nicht für Kinderhände allein gedacht, sondern laden zum gemeinsamen Betrachten oder auch zum Sammeln ein. Die Neuausgabe einer älteren Geschichte von Rafik Schami ist eine solche künstlerische Veredelung. Von MAGALI HEISSLER

Ein Jahr lang Buntes

Kinderbuch | Der Kinder-Kalender 2020 Rutscht aus auf der Bananenschale und endet nach missglücktem Spagat als fein pürierter Makrelensalat. Ein »glitzerndes Gebunte« bildhafter Gedichte und Geschichten: Zum zehnten Mal gibt die ›Internationale Jugendbibliothek‹ einen Kinderkalender heraus, den SUSANNE MARSCHALL wärmstens empfehlen kann.

Hauptsache gemeinsam

Kinderbuch | Michael Engler: Polaah und das Rhabarber-Komp(l)ott

Auch heute noch, längst erwachsen, passiert es mir, dass ich etwas in den Auslagen der Einkaufsmärkte finde, was ich noch nie gegessen habe und dessen Namen ich nicht kenne. Ich habe mir vorgenommen, immer zu fragen und das Unbekannte dann mutig auszuprobieren. Das kann, wie das Bilderbuch ja auch zeigt, eine Menge Spaß machen, weiß BARBARA WEGMANN

Nächstes Jahr geht er als Clownfisch

Kinderbuch | D.Bell / A.Colpoys: Alfie und der Clownfisch Kinder entwickeln sich unterschiedlich, manche haben mehr Angst, andere sind Draufgänger. Dass es nichts nützt, die Langsamen zu drängeln, erzählt ein neues Bilderbuch in einer eindringlichen Geschichte. Von GEORG PATZER

Dunkle Geheimnisse

Kinderbuch | Adam Baron: Freischwimmen Es gibt Dinge, die man nicht kann und das ist nicht weiter schlimm. Es gibt aber auch Dinge, die man können sollte. Schwimmen zum Beispiel. Zuzugeben, dass man es nicht kann, ist schwierig. So zu tun, als ob man es könnt, funktioniert aber auch nicht. Cym hat ein Problem. ANDREA WANNER folgte gespannt der Lösung.