So alt und doch so neu

Bilderbuch | Die Bremer Stadtmusikanten

Ein altes Märchen, 1819 von den Brüdern Grimm erstmals veröffentlicht. Eine alte Fabel, in der Tiere stellvertretend von den »alten und gebrechlichen Knechten und Mägden« erzählen, die vertrieben, fortgeschickt und verjagt werden, zu nichts mehr taugen, nicht mehr für ihre Dienstherren zu gebrauchen sind. Wie Vieles konnte man einst anprangern und kritisieren, ohne es konkret auszusprechen, es waren ja nur Tiergeschichten. Aber wie viel lag zwischen den Zeilen. BARBARA WEGMANN hat in dem Bilderbuch geblättert

Bremer Stadtmusikanten»Etwas Besseres als den Tod findest du überall« …ja, klar, sofort wird die Antwort sein: das ist aus den ›Bremer Stadtmusikanten‹. Eigentlich, wenn man es sich recht überlegt, eine Fabel, die aktueller denn je ist. Der Esel soll wegen seines Alters »fortgeschafft« werden, der Hund aus Altersgründen von seinem Herrn erschlagen, die Katze ersäuft und der Hahn geschlachtet werden. Keine rosigen Aussichten. Und da mögen sie sich noch so fremd sein, plötzlich eint sie der einzige Gedanke, wegzuziehen, »und sie gingen alle vier zusammen fort«.

Wer ist es heute, der aus so verschiedenen Gründen fliehen muss: Menschen aus Ländern, wo Krieg und Not das Leben unmöglich machen, Menschen, die immer mehr arbeiten müssen, um von ihrem Gehalt leben zu können, Kinder, die ohne ihre Eltern fliehen und Kinder, die für einen Hungerlohn Produkte produzieren, die Unternehmen profitgierig verkaufen.

Es gibt viele, die sich heutzutage gerne nach Bremen aufmachen würden, aufbrechen würden in ein neues Leben, ohne Existenz- und Lebensängste. Davon erzählt diese Geschichte, bei der Kinder die vier Tiere ins Herz schließen und bei der die Erwachsenen den Sinn dahinter sehen: den Mut, die Möglichkeit, Lösungen zu finden, Optimismus und Lebensmut nie zu verlieren.

2010 erschien dieses wunderbar bebilderte und illustrierte Kinderbuch von Gabriel Pacheco, ›Los cuatro amigos‹, und man sieht sie förmlich mit großem Mexikanerhut ins adaptierte Bremen reiten, die vier international bekannten Helden der Geschichte. Nein, nein, Bremen bleibt selbstverständlich Bremen und es gab nur einen, der alle trug, der Esel, darauf der Hund, darauf die Katze und oben der Hahn. An diesem Bild wird selbstverständlich nichts geändert.

Pacheco illustrierte Bücher, die in vielen Ländern der Erde erschienen und immer wieder fasziniert sein »einzigartiger Stil: aus romantischen und intensiven Charakteren und surrealistischem Ambiente«. Und es stimmt, so ein wenig erinnert sein Stil an Chagall.

Pachecos Zeichnungen sind warm, es gibt kein hartes Weiß, es gibt viele schmeichelnde Farben, bunt sind die Bilder, klar und nicht überfrachtet, die Bilder stehlen der Geschichte nicht die Show, sie sind so zurückhaltend, dass man als Betrachter schnell in einen Dialog mit den Tieren eintritt. Ansprechend sind sie eben, sie erzählen im wahrsten Sinne des Wortes. Auch von der Freundschaft, und wenn die Freunde auch noch so unterschiedlich sind. Freunde halten zusammen, stehen füreinander ein und können dann auch die Geister im Wald besiegen.

Bremer Stadtmusikanten
Abb: Bohem Verlag

Übrigens, Pacheco begann einmal seine Karriere als Illustrator, als seine Schwester ihn bat, ihr eine Geschichte zu illustrieren. Nun, vielleicht dürfen wir als Leser ihn bitten, bald wieder eine so rührende Geschichte mit Bildern zum Leben zu erwecken.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jacob & Wilhelm Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten
Mit Illustrationen von Gabriel Pacheco
Münster: Bohem Verlag 2020
36 Seiten, 19,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der mühsame Aufstieg auf den Mont Blanc

Nächster Artikel

Die Liebe in den Zeiten der Cholera oder: Wie die Musik auf der Corona-Welle reitet

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Turbulentes Abenteuer mit Sechsbeinern und einem Denkfehler

Kinderbuch | M.G. Leonard: Käferkumpel Wer in Abenteuergeschichten sechs (oder mehr) Beine hat, hat schlechte Karten. Aufgespießt, zerquetscht, ausgeräuchert werden, ist an der Tagesordnung. In M.G. Leonards turbulenter Geschichte ist das anders. Hier bekommen Käfer eine würdige Rolle als heldenmütige Kumpel der Zweibeiner. Allerdings ist die Autorin in ihrer Begeisterung für Käfer einem Denkfehler erlegen. Von MAGALI HEISSLER

Von A wie Apfel bis Z wie zeichnen

Kinderbuch | Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt – Mein großes Bildwörterbuch Seit nunmehr 50 Jahren frisst sich die kleine Raupe Nimmersatt durch Äpfel, Birnen, Pflaumen, Törtchen … um am Ende als Schmetterling davonzufliegen. Das Jubiläumsjahr bietet auch ein Eric-Carle-Bildwörterbuch mit über 200 Wörtern, ein echter Augenschmaus, findet ANDREA WANNER.

Leibspeisen

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Mag ich! Gar nicht! Laut Umfrage ist das Lieblingsessen der Deutschen Schnitzel mit Beilage. Aber was der eine mag, muss die andere längst noch nicht zu ihrem Lieblingsessen erkoren haben. Für wahre Feinschmecker gibt es deshalb ein köstliches Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Kettenreaktion

Bilderbuch | Antje Damm: Ahhh!

Was ist da nur los? Eine Frau mit einer Leine in der Hand, ein zufriedenes »Ahhh!« in der Sprechblase. ANDREA WANNER war gespannt, was das Pappbilderbuch für die Jüngsten an Überraschungen bereithält.

Der Prinz wird sich scheckig lachen!

Kinderbuch | Nils Mohl: König der Kinder / Tänze der Untertanen

Im Doppelpack sind sie auf meinem Schreibtisch gelandet: zwei Mal Lyrik. Das Cover in grellem Mandarine für die Kleinen ab sechs, violett der Vorsatz; dunkles Gischtgrün auf der Außenseite für die Jugendlichen ab zwölf, innen ein gedämpftes Orange: Schön! ANDREA WANNER freut sich.