/

Kriminelle Spediteure

Roman | David Schalko: Schwere Knochen

David Schalko genießt bei unseren südöstlichen Nachbarn so etwas wie Kultstatus. Für Josef Hader hat er nicht nur den Habitus eines Genies, sondern ist auch eines, andere sehen in dem heute 45-jährigen Wiener ein »Phänomen« und einen »Kreativgeist«, der dem Fernsehen neue Impulse verliehen hat. Jetzt ist mit ›Schwere Knochen‹ Schalkos vierter und bislang umfangreichster Roman erschienen. Von DIETMAR JACOBSEN

Schwere KnochenIm »wianerischen« Ton gehalten, kommt er als eine Gangstersaga daher, in der viel Sozialkritik und ein bitterböser Blick auf das Nachkriegsösterreich enthalten sind. Dass es der Autor gelegentlich an erzählerischer Disziplin mangeln lässt, ist das Einzige, was man dem umfangreichen Werk vorwerfen könnte. Dem Leser wird das freilich nur recht sein, denn hier bekommt er wirklich einmal mehr für sein Geld.

Die vier jungen Herren, die sich die »Erdberger Spedition« nennen, weil sie sich darauf spezialisiert haben, den Reichtum, den die wohlhabenden Wiener in ihren Häusern horten, wegzuspeditieren – »der ausgezehrte Wessely, der riesige Krutzler, der schlaksige Sikora und der vierschrötige Praschak« – starten in den späten 30ern ihre Ganovenkarriere. Bald gibt es keinen Tresor mehr, der sich von den in der »Kunst der Schränker« mehr und mehr Bewanderten nicht zum Aufgehen überreden lässt. Und ihr virtuos gehandhabter »Hundertertrick« beeindruckt sogar die alte Garde von Wiens Unterwelt, die Herren von der so genannten »großen Galerie«.

Nur am »Nazi-Huber«, dem man ausgerechnet am Tag des Anschlusses Österreichs ans Deutsche Reich, dem 15. März 1938, die Wohnung leer räumt, beißen sich die Nachwuchskriminellen die Zähne aus. Der Mann schlägt nämlich eiskalt zurück und lässt drei aus dem Quartett – nur der Fleischerssohn Praschak kommt mit etwas Glück davon – nach Dachau deportieren. Doch sieben Jahre hinter Stacheldraht brechen die drei keineswegs, sondern machen aus ihnen just jene Großverbrecher, die sich nach Kriegsende als die Herren der Wiener Unterwelt in Stellung bringen.

Die »Erdberger Spedition«

David Schalko (Jahrgang 1973), der sich als Regisseur und Produzent von erfolgreichen Fernsehformaten und zwei hochgelobten Serien einen Namen gemacht hat, ist mit seinem vierten Roman ›Schwere Knochen‹ endgültig der schriftstellerische Durchbruch gelungen. Denn die Geschichte der »Erdberger Spedition« von den dreißiger bis in die frühen sechziger Jahre – der Kopf der Bande, Ferdinand Krutzler, wird 1961 erhängt in einer Gefängniszelle aufgefunden – ist weit mehr als nur eine Gangstersaga. Gerade die menschliche Verhärtung, die sie als Kapos in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen erfahren, macht aus den Wiener Ganoven letztlich jene mitleid- und gnadenlosen Gangster, die das Nachkriegswien als ihre kriminelle Spielwiese betrachten.

Schalko beschreibt den kriminellen Aufstieg Krutzlers und der Seinen in zahlreichen, mal blutig-skurrilen, mal schwarzhumorigen Episoden. Und natürlich bleibt es nicht aus, dass unter denen, die einst, als es noch um die kleinen Gaunereien ging, zusammenhielten wie Pech und Schwefel, am Ende Streit und offene Feindschaft ausbrechen. Dass bei dem Niedergang des kriminellen Quartetts auch eine Reihe von Frauen mitmischt, gehört dabei wohl genauso zum Milieu wie die wechselnden Bündnisse, die man mit den Vertretern der Obrigkeit schließen muss, damit die einen nicht das Geschäft verderben. Doch zum Glück kennt man die, die nach dem Krieg die neuen Ordnungsmächte repräsentieren, aus den Kleinkriegen, die man einst im KZ untereinander geführt hat, und weiß sie sich schnell gewogen zu machen.

Gangstersaga und soziales Sittenbild

Neben dem stetig zunehmenden Beziehungsstress zwischen den ihr Vermögen mit Drogen, Prostitution und Glücksspiel machenden Gangstern, ist ›Schwere Knochen‹ freilich mehr noch ein genauer Blick auf die Mentalitätsgeschichte Österreichs nach dem schnellen Ende eines auf tausend Jahre angelegten Reichs, dem man sich im März 1938, den Landsmann Hitler auf dem Wiener Heldenplatz begeistert zujubelnd, angeschlossen hatte.

Knappe sieben Jahre später soll das alles ein Irrtum gewesen sein. Niemand erinnert sich mehr gern. Wider Willen hineingezogen sei man worden in Hitlers Völkermordkomplott – praktisch das erste Opfer eines Landsmanns und seiner verbrecherischen Gelüste. Und nun, da »man hatte konstatieren müssen, dass die Nazibrut ein ganz ausgewachsener Korruptionshaufen war«, nutzt man die von den siegreichen Alliierten gebotenen Chancen eines Neuanfangs, um sein je eigenes Schäflein ins Trockene zu bringen. Was besonders auch deshalb leicht fällt, weil die Amerikaner in den Kommunisten schnell ihren neuen Feind ausgemacht haben und nationalsozialistische Gesinnung bald nur noch als »Kavaliersdelikt« gilt.

Kein Film.Nirgends

Schade, dass Schalkos fulminanter Milieuroman wohl nicht verfilmt werden wird. Wer ›Braunschlag‹ (2011) oder ›Altes Geld‹ (2015), Schalkos bitterböse Abrechnungen mit der Kleingeistigkeit, Korruptionsanfälligkeit und Provinzialität seiner österreichischen Heimat, gesehen hat, kann sich gut vorstellen, wie er filmisch mit einem Stoff umgegangen wäre, der ein Österreich zeigt, das, wie es an einer Stelle von ›Schwere Knochen‹ heißt, »damals im KZ entstanden war«.

Allein der in ›Schwere Knochen‹ noch bis in die kleinsten Verästelungen der Handlung spürbare Ideenwucher und das breit angelegte Figurenensemble, in dem auch Tiere keine ganz unwichtigen Rollen spielen, wären wohl nur – die Geldfrage einmal ganz außer Acht gelassen – schwer auf die Leinwand zu stemmen gewesen. So muss man sich wohl vorerst – dass man niemals »Nie« sagen sollte, gilt ja nicht erst seit James Bond – begnügen mit einem Leseerlebnis, wie man es nicht jeden Tag geboten bekommt. Und letztlich können Literaturverfilmungen ja auch nur selten konkurrieren mit dem Kino, das durch den Kopf eines jeden Lesers flimmert, sobald er sich in ein Buch vertieft.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
David Schalko: Schwere Knochen
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2018
575 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sweet fruit once bit me

Nächster Artikel

Ab in die Kiste

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Und die Großen lässt man laufen

Krimi | Denise Mina: Blut Salz Wasser Alex Morrow arbeitet als Detective Inspector bei der schottischen Polizei in Glasgow. In ihrem fünften Fall, dem einer vermissten Frau, führt sie eine Spur in die Kleinstadt Helensburgh. Dass die im nahen Loch Lomond treibende Frauenleiche nicht die gesuchte Roxanna Fuentecilla ist, aber mit dem Fall von Drogengeld, das Fuentecilla nach Schottland geschafft hat, damit es über Immobiliengeschäfte gewaschen werden kann, zu tun hat, wird nach und nach klar. Von DIETMAR JACOBSEN

Gestörte Entsorgung

Krimi | Wolf Haas: Müll

Wie der Simon Brenner zu Beginn seines neunten Abenteuers unter die Mistler geraten ist, verschweigt Wolf Haas dem Leser. Der ist allerdings schon dankbar, dass es den Brenner überhaupt noch gibt. Denn geschlagene acht Jahre hat er nichts von sich hören lassen. Und auch sein Erfinder (Jahrgang 1960) hat nur auf der Hälfte dieser Zeitspanne, also 2018, mit dem schmalen, autobiographisch inspirierten Roman Junger Mann darauf aufmerksam gemacht, dass es ihn (als Autor) noch gibt. Doch nun: dank des Zusammenspiels von Pandemie und Platzangst im Homeoffice ein neuer Brenner. Und Mistler oder nicht Mistler: Auf den Inhalt kommt es beim Haas eigentlich sowieso kaum an. Anders als beim Brenner, denn: »Für den Brenner das Inhaltliche eigentlich im Vordergrund.« Von DIETMAR JACOBSEN

Eine schwarze Feder gibt’s aus London

Film | Im TV: TATORT – Großer schwarzer Vogel (RBB), 9. Februar Leicht ist es nicht, darüber nachzudenken, was ein so gewichtiger Titel bedeuten mag. Ein schwarzer Vogel kommt in diesem TATORT genaugenommen kaum vor. Gut, ein paar Mal fliegen Krähen über Land. Eine schwarze Feder taucht überraschend aus London auf. Sonst? Muss man halt drüber nachdenken. Von WOLF SENFF

New Orleans im Ausnahmezustand

Krimi | James Lee Burke: Sturm über New Orleans New Orleans im Ausnahmezustand. Nach Hurrikan »Katrina« herrscht das Chaos in der zu drei Vierteln überfluteten Stadt. Fast 2.000 Tote, unzählige Obdachlose und eine US-Regierung, die mit der Katastrophe nicht zurechtkommt, ganze Stadtteile tagelang sich selbst überlässt. In dieser Atmosphäre lässt James Lee Burke (*1936 in Houston/Texas) seinen 16. Dave-Robicheaux-Roman spielen. Es ist sein zornigster und einer, der sich ohne Wenn und Aber auf die Seite jener stellt, die, wie der Autor schreibt, sich mit Recht als die Opfer eines unerhörten Verrats der Regierenden an der eigenen Bevölkerung sehen dürfen. Mit

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Kinderbuch | Hannes Binder: Sherlock Holmes

Am 22. Mai feiern Fans weltweit den internationalen Sherlock-Holmes Tag und damit jenen genialen Ermittler, den Sir Arthur Conan Doyle 1886 erschuf. Die Zielgruppe waren und sind erwachsene Leser*innen, die Graphic Novel bietet einen tollen Einstieg für die jüngeren, findet ANDREA WANNER, selbst bekennende Holmes-Anhängerin.