Brüchige Familienbande

Soll man schlafende Hunde wecken, in der unabänderlichen Vergangenheit herumstochern? Der längst dem Proletariermilieu entwachsene Frank wagt sich auf Spurensuche in die dunklen Ecken der Familiengeschichte – und die liegt in Beifang. Martin Simons´ neuer Roman entzieht sich jeder Ruhrpott-Sentimentalität und Larmoyanz, zeigt jedoch unverhohlen, wie Traumata und Verletzungen über Generationen hinweg weitergereicht werden. Von INGEBORG JAISER

Eine schmucklose Wohnanlage vor einem IndustrieschronsteinEinem Roman ein scharfsinniges John-Burnside-Zitat voranzustellen, weist schon einmal die Richtung. Doch dann dieser Titel, zunächst irreführend und mehrdeutig. Denn als Beifang gilt, was »ungewollt ins Netz geraten ist, als Abfall zurückgelassen wird, stirbt – oder schwer verletzt überlebt.« Beifang heißt aber auch ein Stadtteil der Gemeinde Selm, am nördlichen Rande des Ruhrgebiets gelegen, von einer düsteren Zechensiedlung geprägt. Nicht unbedingt ein malerischer Ort, um seine Kindheit zu verbringen.

Längst ist der als Erster seiner Familie mit Abitur und Studium gesegnete Frank Zimmermann nach Berlin gezogen, wo er als mäßig erfolgreicher Werbetexter in einer unmöblierten Wohnung mit kargem Blick auf eine Brandmauer vor sich hindümpelt und sachte der Schwermut verfällt. Ehefrau und Sohn haben sich weitgehend aus seinem Leben verabschiedet, dessen Rat- und Ziellosigkeit nur noch von Handyspielen und obsessiven Putzorgien durchbrochen wird. Allein die Geliebte Marie bringt mit ihren sporadischen Besuchen etwas Leichtigkeit in die zähe Tristesse der Tage. Bis ein überraschender Anruf von Vater Otto eine Reise in die Heimat unumgänglich macht.

Topographie einer Kindheit

Die Rückkehr des verlorenen Sohnes als literarisches und künstlerisches Motiv hat eine lange Tradition. Doch kein Krankheits-, Todes- oder Erbfall, nicht einmal Reue oder Sentimentalität treiben Frank zurück – eher ein handfester, praktischer Grund: Seine Eltern haben ihr Zechenhaus in der Bergarbeitersiedlung verkauft, um in eine Senioreneinrichtung umzuziehen. Eine willkommene Gelegenheit, noch einmal auszusondern und die Vergangenheit hinter sich zu lassen.

Eine schuhkartongroße Holzkiste, mit roter Dielenfarbe lackiert, ist das einzige Relikt, das an Großvater Winfried erinnert, an den Frank kaum Erinnerungen mehr hat. Und doch treiben ihn das hartnäckige Schweigen des Vaters, dessen verstockte Hilflosigkeit und Selbstverleugnung an, endlich nachzuforschen. »Ich wusste ja nicht, was es ihn gekostet hatte, die eigene Vergangenheit zu überleben. Ich wusste bloß, dass er offensichtlich versuchte, keine Schwächen zuzugeben und den Blick zurück zu meiden.«

Es war alles anders

Allein beim Lesen stockt einem schon der Atem. Was mag wohl die Großeltern Winfried und Rosa bewegt haben, zwölf Kinder in die Welt zu setzen (die man in der Siedlung »Karnickel« nannte), um sie auf den 60 Quadratmetern einer Zechenhaushälfte in allergrößter Armut und purer Verwahrlosung zusammenzudrängen. Die Säuglinge wurden statt in Windeln in Zeitungspapier gewickelt, das man aus den Mülltonnen der Nachbarn klaubte. Zu essen gab es an vielen Tagen nur ein einziges Brot, das nicht einmal für das Frühstück reichte. Selbst der in der Zeche schuftende Winfried musste als Hungerkünstler mit zwei »Margarine-Knifften« über den Tag kommen. Und während in der Wirtschaftswunderzeit andere Familien Fernwärme und fließend Wasser bekamen, blieb der Familie Zimmermann eine Wasserpumpe am Straßenrand und ein Plumpsklo im Garten.

Schlafende Hunde wecken

Franks Nachforschungen geraten zur wechselvollen Spurensuche im Dickicht brüchiger Familienbande. Unter den zahlreichen Onkel und Tanten befinden sich Frühinvaliden und Loser, verkappte Künstler und verkannte Genies, die von einer bitterarmen Kindheit und Jugend berichten, geprägt von roher Gewalt, Brutalität, ja vielleicht sogar Vatermord. Sie alle haben wie zufällig als »Beifang« überlebt, mal traumatisiert und verwundet, mal stolz dem Überstandenen trotzend. Doch im Aufspüren dunkler Kapitel der Familiengeschichte, in der Überlagerung unterschiedlicher Blickwinkel und Sichtweisen, findet sich eine immer wiederkehrende Aussage: Es war alles anders.

Der Autor Martin Simons – selbst in Selm aufgewachsen und inzwischen in Berlin lebend – beweist sich in Beifang als glaubwürdiger, zuverlässiger Erzähler, auch wenn sein Roman nicht auf der aktuellen Welle der Autofiktionalität schwimmt, sondern eher als aufschlussreiche Milieu- und Sozialstudie gelesen werden kann. Hier manifestieren sich vererbte Traumata und verdrängte Ängste noch in den nächsten Generationen als Beziehungsunfähigkeit und Orientierungslosigkeit. Alles schon vielfach erlebt, durchlitten und festgehalten, vielleicht an anderen Orten und zu anderen Zeiten? Als Vater Otto einmal Frank McCourts Die Asche meiner Mutter geschenkt bekommt, meint er nur lapidar: »Bei uns war es schlimmer.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Martin Simons: Beifang
Berlin: Aufbau Verlag 2022
234 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verwandlungs-Wünsche

Nächster Artikel

Langeweile statt aufregender Tierwelt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Balancieren am Abgrund

Roman | Martin Lechner: Der Irrweg

Der zweite Roman des aus Norddeutschland stammenden und in Berlin lebenden Schriftstellers erzählt uns ein Stück aus dem Leben des Außenseiters Lars Gehrmann, und das mit Humor, sprachlicher Virtuosität und Sinn für das Groteske bei einem eigentlich ernsten Thema. Ebenso wie ›Kleine Kassa‹ (2014) und der Erzählungsband ›Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen‹ (2016) ist der Roman beim Salzburger Residenzverlag erschienen. Eine Rezension von SIBYLLE LUITHLEN

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt

Sebastian Bergman, Psychologe und, wann immer es brenzlig wird, Unterstützer von Schwedens Reichsmordkommission, hat in seinem Leben schon viel kaputt gemacht: Ehen, Freundschaften sowie berufliche Beziehungen aller Art gehörten dazu. Manches davon ließ sich kitten, anderes nicht. Schuldig hat sich Sebastian dabei aber nur in den wenigsten Fällen gefühlt – zu groß sein Ego, zu wenig empathisch ausgerichtet seine Gefühlswelt. Das sieht der Killer, auf dessen Spuren sich die Reichsmordkommission in Die Schuld, die man trägt, dem achten Sebastian-Bergman-Roman des Autorengespanns Hjorth & Rosenfeldt, begibt, allerdings anders. Und fordert den Psychologen zu einem intellektuellen Wettstreit heraus, in dem er als Opfer Menschen auswählt, denen Sebastian in seiner Vergangenheit Unrecht getan hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Der gehörlose Ermittler

Roman | Emma Viskic: No Sound. Die Stille des Todes

Australische Thrillerautoren haben in den letzten Jahren bei uns Konjunktur. Garry Disher, Candice Fox oder Jane Harper (um nur drei der interessantesten zu nennen) – sie alle werden gelesen und haben mit ihren Büchern mehr zu sagen über das Leben auf dem fünften Kontinent, als dass es ab und an auch mal gefährlich werden kann Down Under. Jetzt hat sich eine neue Stimme zum ohnehin schon eindrucksvollen Chor der australischen Kriminalschriftsteller hinzugesellt: Emma Viskic. Von DIETMAR JACOBSEN

Kassandra verstummt nicht

Roman | Friedrich Christian Delius: Wenn die Chinesen Rügen kaufen, denkt an mich

»Jedes Buch entsteht aus neuen Fragen, aus neuen Erfahrungen heraus«, hatte Friedrich Christian Delius 2013 in einem Interview über seine eigene Arbeit erklärt. Ein spürbarer politischer Klimawechsel, gewaltige Veränderungen in der Medienlandschaft und handfeste Probleme mit dem Älterwerden sind die zentralen Motive im neuen, etwas sperrigen Erzählwerk des Georg-Büchner-Preisträgers von 2011. Von PETER MOHR

Lesehäppchen für zwischendurch

Kurzprosa | Heinz Strunk: Das Teemännchen Es ist der ganz normale Alltagswahnsinn, den Heinz Strunk in seinem Buch Das Teemännchen mit 50 Geschichten festhält, kurze Begebenheiten, Momentaufnahmen. Und: es sind Geschichten für jede Lebenslage und jede Laune. Von BARBARA WEGMANN