Rosarote Herzchen und Schmetterlinge im Bauch

Kinderbuch | Martin Baltscheit: L wie Liebe

»Was ist das eigentlich, die Liebe?«, fragt sich die kleine Anna. Und fängt an, darüber nachzudenken und zu philosophieren. Schnell merkt sie, dass die Liebe jede Menge Facetten hat. ANDREA WANNER hat sie auf ihrem Streifzug durch das, was Liebe sein kann, begleitet.

Ein Kind blickt aus einem Kornfeld heraus auf SchmetterlingeSie fängt mit dem Naheliegendsten an und nennt es »Anfangsliebe«: die Liebe, die sie zu ihren Eltern verspürt. Und die wiederum lieben ihre Tochter auch. Und sich gegenseitig. Ganz einfach alles, oder? Na ja, zunächst muss man sich ja verlieben. Wer könnte der Auserwählte sein? Wobei: es könnte ja auch eine Frau sein.

So erzählt Anna, dass der Bruder ihres Vaters mit einem Mann zusammenlebt. Oder die Nachbarinnen von gegenüber, Katja und Karolin, die sich lieben. Die sind schon älter und trauten sich in ihrer Jugend nicht sich zu küssen. Jetzt können sie das endlich tun. Gut, dass die Zeiten sich geändert haben.

So spürt die aufgeweckte Kleine an den unterschiedlichsten Ecken der Liebe nach, entdeckt Kaninchenliebe, heimliche Liebe und Dreifachliebe. Martin Baltscheit nähert sich dem wahrscheinlich wichtigsten Gefühl der Welt auf etwas andere Art. Toleranz und Diversität sind ihm dabei wichtig, wie schon der Untertitel verrät. Das Illustrieren hat der Comiczeichner dieses Mal Sandra Brandstätter überlassen, die natürlich Herzchen und Schmetterlinge liefert, aber eben auch viel mehr.

Sie findet passende Bilder für Intimität und Nähe, für den grummeligen Typ, der was gegen händchenhaltende Männer hat, für Narzissmus und die alles beflügelnde Bücherliebe. Das geschieht mit leichtem Strich und vielen Bildern, die so bunt sind wie die Liebe selbst.

Und am Ende des Bilderbuchs gibt es ein Wimmelbild, wo dann all die Formen, die die Liebe annehmen kann, noch mal gesucht und gefunden werden können. Das Fazit des Mädchens lautet auf jeden Fall: »Vielleicht probiere ich alles einmal aus!«

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Martin Baltscheit: L wie Liebe
Ein starkes Bilderbuch über Toleranz und Diversität
Illustriert von Sandra Brandstätter
Berlin: Kindermann Verlag 2022
40 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Miami

Nächster Artikel

Wenn die Dinge erzählen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Immer einfacher, immer schneller

Kinderbuch | Yvonne Rogenmoser: Über den Gotthard Flüsse und Täler, Wälder oder Berge haben Menschen noch nie daran gehindert, sie zu durchqueren, ganz gleich, wie groß oder auch gefährlich das Hindernis war. Dafür haben sich Menschen immer viel einfallen lassen. Die Aufgabe scheint zu lauten, Wege immer schneller und einfacher passierbar zu machen. Ein solcher Weg führt über den Gotthard-Pass. Yvonne Rogenmoser erzählt seine lange Geschichte in bunten Bildern für die Kleinen. Von MAGALI HEISSLER

Abschied vom Sommer

Kinderbuch | Martin Klein: Finn und Frieda halten den Herbst auf Alles geht einmal zu Ende. Aber dass sogar der Sommer vorbei sein soll, können die Geschwister Finn und Frieda schlicht nicht fassen. Was jetzt? Von ANDREA WANNER

Kleines Wesen mit großer Neugier

Kinderbuch | Torben Kuhlmann: Einstein

Mit Zeitreisen hat sich Hollywood schon öfter höchst erfolgreich befasst, »Zurück in die Zukunft«, ›12 Monkeys‹ oder ›Die Zeitmaschine‹ sind Beispiele. Aber, wenn ich ehrlich bin, selbst wenn es auch Kultfilme sind, gegen dieses umwerfend schöne Kinderbuch kommen sie für mich nicht an. Kaum aufgeschlagen werden hier 128 Seiten zu einer liebevollen und lebendigen Geschichte um eine bezaubernde kleine Maus, die auf der Suche nach dem Geheimnis der Zeit ist. Von BARBARA WEGMANN

Weihnachten für fast alle

Familienbuch | W.Andersen-Oberschäfer, R.Kehn: Ein Stern strahlt in der dunklen Nacht Am Sonntag, 22. Dezember 2019, war Wintersonnenwende. Am kürzesten Tag und der längsten Nacht des Jahres denken die Menschen daran, dass die Tage wieder länger werden. Und als der Julianische Kalender eingeführt wurde, lag die Wintersonnenwende auf dem 25. Dezember. Und die Christen legten Christi Geburt auf die Wintersonnenwende gelegt, den hellen Stern, der in der dunklen Nacht strahlt. Von ANDREA WANNER

Aus der Gerüchteküche

Kinderbuch | Martin Baltscheit/Christine Schwarz: Schon gehört? Gerüchte sind merkwürdige Dinge. Einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie eine Eigendynamik der besonderen Art. Wie so etwas funktioniert, können auch schon die Kleinen verstehen, wenn man es so wundervoll am Beispiel eines Flamingos erklärt, wie das Martin Baltscheit und Christine Schwarz tun. ANDREA WANNER staunt über die wundersame Verwandlung des Vogels.