Delfter Kacheln und Knochenzäune

Roman | Dörte Hansen: Zur See

Um die Meere und ihre Seefahrer ranken sich sagenumwobene Mythen, von Kaventsmännern, weißen Wänden und den drei Schwestern. In den vermeintlich gezähmten Naturgewalten suchen viele Festlandbewohner ihr kleines Inselglück, das dennoch meistens trügt. »Die Nordsee ist für sie ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften. Sie glauben, alles sei gebucht: Gezeiten, Nebel, Strömungen und Sturm.« Dörte Hansen erzählt in ihrem neuen Roman Zur See von Verirrten und Gestrandeten, Ungetrösteten und Unerhörten. Ein modernes Sittengemälde vor stürmischem Grund. Von INGEBORG JAISER

Eines war von vornherein klar: Dörte Hansens dritter Roman – nach dem Überraschungserfolg ihres Debüts Altes Land (2015) und der kürzlichen Verfilmung von Mittagsstunde (2018) – würde zum Bestseller prädestiniert sein. Anfangs vom Feuilleton kaum wahrgenommen, avancierte die in Husum geborene Autorin jedoch auf Anhieb zum Liebling der Leser und des Buchhandels, der ihr Schaffen mehrfach kürte. Wie bereits die Vorgängerromane ist auch Zur See im Norddeutschland angesiedelt, wenngleich ein Stückchen weiter draußen, mitten auf einer Insel.

Falsches Idyll hinter Rosenhecken

Die Nordseeinsel mit ihrem weiten Blick und der vermeintlichen Freiheit als Sehnsuchtsort vieler Festlandbewohner. Doch für die Einheimischen eine Insel im wechselvollen Umbruch zwischen Tradition und Neubeginn. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das Geschehen, das den Zeitraum eines Jahres und die Geschichte einer Familie erzählt, die ein Leben mit den Badegästen, mit den »Ausgebrannten und Asthmatikern und Erschöpften« verbracht hat. »Im Sommer teilte man den Strand, die Seeluft und den Wind mit ihnen, und im September klopfte man die Fremden ab wie Sand von einem Kleid – auch das war ein Gesetz auf dieser Insel, so verlässlich wie der Zug der Vögel«.

Die Sanders entstammen einem alten Geschlecht von Grönlandfahrern und Walfängern. Von Männern, die das große Frieren kennen und ewig wartenden Frauen, die Ausschau halten, »nach einem Schiff, das kommen wird oder auch nicht.« Sie gehören zu einem rauen, wortkargen Menschenschlag, der hier seit drei Jahrhunderten lebt. So auch Hanne Sander in ihrem »Kalenderhaus«, das vermutlich öfter abgelichtet wird wie der Leuchtturm, die Vogelkoje oder andere Wahrzeichen der Insel, mit seinen Muschelschalenbeeten, den Delfter Kacheln und dem Zaun aus Walfischknochen. Das vermeintliche Idyll ist trügerisch, auch wenn es manchen Festlandbewohner zu falschen Entscheidungen verleitet. »Ein Haus am Meer gekauft. Das Luftschloss festgemacht mit Backstein, Rosenhecke und Alarmanlage. Und dann ernüchtert festgestellt, dass es nicht schwebt.«

Verlorene und Gestrandete

Ernüchterung auch bei den Einheimischen. Auf einer Insel lässt sich nichts verbergen. Nicht die Tatsache, dass Hanne Sander in Tracht und Perlenhaube »wie ein dekorierter General« Touristen durch ihr ehemaliges Elternhaus schleust und sie mit Inselfolklore einlullt. Während ihr Ehemann Jens seit zwei Jahrzehnten wie ein verwahrloster Eremit, vom Tremor durchgeschüttelt, als gerade so geduldeter »Vogelkönig« auf Driftland haust. Auch die drei Kinder fliehen: Altenpflegerin Eske zu Heavy Metal und großflächigen Tätowierungen. Der nach einem Schiffsunglück abgemusterte Sohn Ryckmer zu akribisch geführten Fluttabellen und Alkoholexzessen. Und Henrik, der Jüngste, zu wundersamen Artefakten, die er aus angeschwemmtem Treibgut zusammenzimmert. Die neu zugezogene Kunstversteher-Schickeria zahlt viel Geld, »um sich die Gärten und die Zimmer ihrer durchsanierten Inselhäuser mit seinen Vogelscheuchen zu verschandeln.«

Falsch abgebogen

Einen ganz besonderen Sound hat Dörte Hansen für dieses Buch gefunden, rhythmisch, fließend, an- und abschwellend wie die Meeresbrandung. Er umschmeichelt einen beim Lesen und spuckt doch nebenbei eine Brise milden Spott und Ironie mit aus. Dem Inselleben als falschem, klischeebeladenem Idyll stellt sich eine ungeschönte Milieustudie entgegen, herb und wenig romantisch. Da lässt sich mancher Mythos korrigieren, den wir Festlandbewohner auf unsere Sehnsuchtsorte projizieren und dabei nur einem Irrtum unterliegen. Wohl bewusst hat Dörte Hansen ihren Roman auf einer namenlosen Insel angesiedelt – die einen mögen Amrum darin erkennen, die anderen vielleicht Borkum, die Dritten gar entfernte Provinz. Denn die Konflikte der Familie Sander sind universell. Als im neuen Jahr ein verirrter Pottwal angespült wird, der auf seinem Weg in den Süden »irgendwann falsch abgebogen« ist, verschieben sich die Koordinaten. Die Dorfgemeinschaft und die Familie Sander formieren sich neu. Doch Gestrandete bleiben sie alle, jeder auf seine Art.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Dörte Hansen: Zur See
München: Penguin 2022
255 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Klassiker für die Kleinen

Nächster Artikel

»Die Welt ist hungrig, und nichts wäre gefährlicher, als Aufmerksamkeit zu erregen«

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Schicksalsmächtige Klubmoral

Roman | Helene Hegemann: Jage zwei Tiger In der Reihe »Literatur & Marketing« bespricht THOR KUNKEL Grenzfälle zwischen Literatur und Selbstvermarktung.

Bisse sind Küsse

Roman | Simone Lappert: Wurfschatten Der jungen Schweizer Autorin Simone Lappert ist eine besondere Lovestory gelungen. In ihrem Debütroman ›Wurfschatten‹ erzählt sie uns von der Ambivalenz von Liebe und Tod auf eine sehr erfrischend doppelsinnige, stellenweise sogar humoreske Art. Von HUBERT HOLZMANN

Tod im Outback

Roman | Jane Harper: Zu Staub Ein Toter liegt unter der glühenden Sonne im Norden Australiens: Cameron, der mittlere von drei Brüdern, die hier im Outback ihre Farmen betreiben. Nathan und Bub heißen die beiden anderen. Ihr Vater, Carl Bright, früh bei einem Autounfall ums Leben gekommen, hat ihnen das weite Land zu je einem Drittel überlassen. Jetzt ist Cameron tot, an Hitze, Durst und Angst gestorben, und die Familie muss sich fragen, wie es weitergehen soll. Bald aber steht noch eine weitere Frage im Raum: Was, wenn der erfahrene Rancher doch keines natürlichen Todes gestorben ist? Von DIETMAR JACOBSEN

Flucht in den Norden

Roman | Jeanine Cummins: American Dirt

Jeanine Cummins' Roman American Dirt hat in den USA eine Menge Staub aufgewirbelt. Und das bereits, bevor er überhaupt erschienen war. Das Migrantendrama um eine mexikanische Mutter und ihren achtjährigen Sohns, die vor den Killern eines Drogenkartells in die USA fliehen, musste sich den von einer breiten Front von Künstlern und Intellektuellen mit lateinamerikanischem Background getragenen Vorwurf gefallen lassen, hier eigne sich jemand künstlerisch das Leid von Menschen an, mit denen er selbst als weiße Amerikanerin nichts zu tun habe. Vermarktungsungeschicklichkeiten taten ein Übriges, um die Stimmung in Medien und Netz anzuheizen. Nun ist das Buch auch auf Deutsch erschienen. Und präsentiert sich als solider Pageturner, der freilich nicht ganz klischeefrei ist und – was die deutsche Übersetzung betrifft – auch sprachlich zu wünschen lässt. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Katastrophe in der Hochzeitsnacht

Roman | Ian McEwan: Am Strand

Booker-Preisträger Ian McEwan, der zuletzt in seinem Roman ›Saturday‹ (2005) die äußeren Bedrohungen für ein friedvolles Leben authentisch beschrieben hat, widmet sich nun den nicht minder zerstörerischen Einflüssen, die im tiefsten Innern des Individuums ihre Wurzeln haben. Von PETER MOHR