Was der Mond mit uns macht

Sachbuch | Christoph Frühwirth: Der Mond und wir

Mein früherer Friseur erzählte einmal von einem Kunden, der stets zu Jahresbeginn zu ihm kam und alle Haarschneidetermine für das komplette Jahr abmachte. Seine Begründung: er richte sich nach dem Mondkalender. Was man zunächst belächeln mag, das sieht man nach der Lektüre dieses sicher nicht alltäglichen Buches bestimmt anders, meint BARBARA WEGMANN.

Der Vollmond geht über einer bergigen Landschaft aufIm Juli 1969 war es soweit: »Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit.« Die erste Landung von Menschen auf dem Mond. Jenem Himmelskörper, den Verliebte nicht aus den Augen lassen können, den Wölfe anheulen, dem Menschen, je voller und runder er wird die eine oder andere Befindlichkeit zuschreiben. Der Mond, er regiert am Himmel, er wirkt bis in unser Leben hinein, selten bewusst, oft belächelt, meistens gar nicht beachtet. Der einzige »natürliche Satellit« ist er, und präzise wie ein Uhrwerk umrundet er die Erde in 27 Tagen, 7 Stunden und gut 43 Minuten. Über 380 000 Kilometer ist der Mond von der Erde entfernt, und Wissenschaftler haben eine Fülle von Erkenntnissen: Temperatur, Entstehung, seine Laufbahn, die Atmosphäre, Beschaffenheit und Vieles mehr, alles ist längst kein Geheimnis mehr.

Der Wissenschaft aufs Heftigste widersprechen würde Christoph Frühwirth, wenn es heißt, der Mond habe keinerlei nachgewiesene Auswirkungen auf den Menschen, auf »Schlafstörungen, eine Häufung von Verkehrsunfällen zu bestimmten Zeiten, Operationsstörungen oder der Häufung von Geburten« »Schau, dass du ein Gefühl für den Mond bekommst.« Diesen Rat bekam der Autor, der für Film, Magazine oder Theater arbeitet vor Jahren einmal selbst. Viele, viele Gespräche mit Menschen, die über einen beachtlichen Fundus an altem Wissen verfügen, überliefert von Generation zu Generation, haben ihn zu diesem Buch motiviert. Entstanden ist ein ungewöhnliches Buch, über einen Himmelskörper, der immer noch voller Mysterien steckt und ein spannendes Mondjahr mit seinen Mondphasen, beginnend mit dem Neumond, es folgen der zunehmende Mond, der Vollmond, der abnehmende Mond. Tatsachen, die jeder Laie schnell nachvollziehen kann. Spannend wird es bei der Reise des Mondes durch die einzelnen Tierkreise: »Während sich die Sonne etwa einen Monat lang im Sternbild eines Tierkreises aufhält, durchläuft es der Mond bei seiner ca. 28-tägigen Umrundung der Erde in nur zweieinhalb Tagen.«

Diese Beziehung zu den einzelnen Tierkreiszeichen, so gibt Frühwirth das Wissen seiner porträtierten Mond-Experten wider, bewirke beispielsweise, dass alles, was man für das eigene Wohlergehen tue, doppelt gut wirke, wenn der Mond gerade das eigene Tierkreiszeichen durchwandere.« Bereits Hippokrates, so der Autor, habe konstatiert: »Wer Medizin betreibt, ohne den Nutzen der Bewegung der Sterne zu berücksichtigen, der ist ein Narr.« So könne auch der Gang zum Zahnarzt »seinen Schrecken weitgehend verlieren«, wenn man die richtige Zeit wählt. Immer bei abnehmendem Mond, so Frühwirth und dabei den Tierkreiszeichen Widder und Stier aus dem Weg gehen. »Auch die Zahnhygiene hält viel länger vor, wenn bei abnehmendem Mond im Tierkreiszeichen Steinbock vorgenommen.« Und um ein drittes Beispiel zu nennen: wer vor dem 11. oder 12. Vollmond im Jahr den Tannenbaum schlägt, dem werde auffallen, dass der Baum seine Nadeln nicht nennenswert verliert.

Unfug, nein, daran glaube ich nicht, mag sich mancher Leser denken, aber, welche Kraft der Mond hat, das kennen wir aus einem höchst anschaulichen Beispiel, der Ebbe und Flut. Die Gravitation des Mondes lässt grüßen und ist nicht ohne …

Das Mond-Büchlein liest sich gut verständlich, es gibt Rat und Tipps aus Haushalt, Leben, Garten und Landwirtschaft, es schöpft aus alten Weisheiten, die bis in unseren Alltag reichen. Das Wissen unserer Vorfahren, so wird zum Schluss des Buches klar, es ist ein Schatz an Erkenntnissen, selbst wenn es da keine wissenschaftlichen Studien gibt. »Wenn ich meinen Boden gut ernähre,« so wird ein Landwirt zitiert, »nährt mich auch der Boden gut. Es war ein Kreislauf von Geben und Nehmen, dieses bäuerliche Jahr im Rhythmus der Natur. Und es stand ganz im Zeichen von Sonne, Mond und Sternen.« In Vielem wird das alles gerade heute wieder höchst aktuell.

Hübsch aufgemacht, mit großem Poster und Mondkalender für die nächsten sechs Jahre, hat das Buch etwas Gewinnendes, und sei es auch nur, dass es den Anstoß zur Beobachtung in eigenem Leben und Umwelt im Mondjahr gibt.

Übrigens: das Schlafwandeln wird, so die Wissenschaft, nur irrtümlich mit dem Begriff »mondsüchtig« in Verbindung gebracht.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Christoph Frühwirth: Der Mond und wir
Ein Jahr im Rhythmus der Natur
Servus Verlag
22 Euro, 160 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schuld und Sühne in Bonn

Nächster Artikel

Illustres Weihnachtstreffen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

›Ethische Austerität‹

Gesellschaft | Florian Schui: Austerität. Politik der Sparsamkeit Die Lektüre hebt uns heraus aus der Hektik der Gegenwart, denn, Florian Schui folgend, sei es keineswegs das erste Mal, dass leidenschaftlich um eine ›Politik der Sparsamkeit‹ gerungen werde. Sparsamkeit sei auch emotional tief in uns verankert, sie beginne bei der Aufforderung der Eltern, einen Keks zur Zeit zu nehmen und nicht alle aufzuessen; auch diese Haltung begründe die zeitlose Anziehungskraft von Austeritätsargumenten, die im Übrigen seit zweieinhalb Jahrtausenden in der einen oder anderen Ausprägung die Debatten gestaltet hätten. Von WOLF SENFF

Urlaub in Erinnerungen

Sachbuch | Heute so schön wie Damals. Legendäre Urlaubsorte in Europa

Eine Reise aus dem Prospekt zu buchen, das ist einfach, das kann jeder. Ein Appartement, eine Pension, ein Hotel reservieren an Orten, in die man schon seit Jahren fährt, auch nicht gerade originell. Aber Urlaub dort zu verbringen, wo es unsere Eltern und Großeltern und Urgroßeltern schon hinzog, das kann ein echtes Abenteuer werden. Dieser Bildband beweist es auf sehr attraktive Weise, meint BARBARA WEGMANN

Odyssee durch Bioland

Sachbuch | Peter Laufer: Bio? Die Wahrheit über unser Essen Wenn Peter Laufer, investigativer Journalist und Dokumentarfilmer, sich mit der Produktion und dem Verkauf von Biolebensmitteln auseinandersetzt, dürfen die Handelsketten getrost die Luft anhalten. In ›Bio? Die Wahrheit über unser Essen‹ findet Laufer sie alle – schwarze Schafe und Biomärtyrer. VIOLA STOCKER ging mit ihm auf Weltreise, um sich aufklären zu lassen.

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF

Deutschland, Europa und die Welt

Gesellschaft | Ulrich Beck: Das deutsche Europa

Ein offenkundiger Widerspruch treibt mehrere Autoren zurzeit um: der Widerspruch zwischen dem von maßgeblichen Politikern gewollten Europa und der zunehmenden Skepsis in großen Teilen der Bevölkerung. Ulrich Beck liefert mit seinem Essay Das deutsche Europa, erschienen in der edition suhrkamp digital, die sozialdemokratische Antwort, meint THOMAS ROTHSCHILD