Momente, die bereichern

Kinderbuch | Beatrice Alemagna: Der kleine große Augenblick

Die Reihe ihrer Preise ist lang, 30 Bücher hat Beatrice Alemagna veröffentlicht, die in vielen Sprachen erschienen sind. In Bologna wurde sie 1973 geboren und, wie sie über sich selbst sagt, wusste sie schon mit acht Jahren, dass sie BARBARA WEGMANN hat sich ihr neues Buch angesehen.

»Werd‘ ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön.« – das mit dem Augenblick wusste schon Johann Wolfgang von Goethe, wie sein bekanntes Zitat aus dem Faust belegt. Was jemand – berühmt oder nicht, alt oder jung, Mann oder Frau, Mädchen oder Junge – in jenem magischen Moment denkt, fühlt, empfindet, erfährt, sieht oder hört, kann so unterschiedlich sein. Aber der »kleine große Augenblick«, sind Sekunden im Leben, an die man sich oft auch nach ganz vielen Jahren noch oder wieder erinnert.

Diese Tatsache hat die Autorin sehr emphatisch und umsichtig aufgenommen und umgesetzt in großflächige Bilder voller warmer Farben, großer Figuren und klarer Aussage, die sich dann auch in den kurzen Zeilen auf jeder Seite fortsetzt.

Niemand erfährt bis zum Schluss, was dieses »es« eigentlich ist: ein kleines Mädchen versucht »es« einzufangen, »wie eine Fliege«. Ein junger Mann erlebt „es«, als er ein, zwei Minuten durch den Regen läuft, und ein kleines Mädchen erlebt »es« so: »In den großen Ferien am Strand rieselte es zwischen den Fingern hindurch. Es kitzelte kurz und dann, husch, war es wieder weg.«

Da bemüht sich jemand, »es« vielleicht mit Geld zu kaufen, ein anderer fühlt es bei einer Umarmung. Ganz unterschiedliche Situationen und Begebenheiten sind es, in denen es immer wieder um dieses »es« geht. Schnell versteht man, dass es sich um das Glück handelt, das man natürlich nicht kaufen, einfangen, einsperren oder festhalten kann. Und nach so vielen Beispielen auf den 40 Seiten, beginnt man zu überlegen, was dieses »es« für einen selbst bedeutet. Oder man beginnt sich zu erinnern, wo man diesem bemerkenswerten »es« schon einmal begegnet ist.

Eine schöne Geschichte über jenen Moment, den Menschen so unterschiedlich empfinden, ihn oft gar nicht bemerken, ihm manchmal nachtrauern, ihn vermissen, herbeisehnen oder sich sogar zurückziehen und alleine leben, weil sie Angst vor ihm haben. Zu jedem Bild, zu jedem Beispiel lassen sich viele Gedanken finden, über jedes Bild kann man länger nachdenken oder miteinander sprechen.
Auch darüber, wie »es« sich verändern kann: »Wenn sie größer werden, merken viele Kinder, dass sie es nicht mehr in ihrer Spielzeugkiste finden. Und auch nicht in der Bonbondose. ›Jetzt ist es noch viel besser‹, sagen sie sich.«
Hauptsache, man hält Augen, Gefühle, Herz und Sinne offen für dieses magische »es«, das sich Glück nennt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Beatrice Alemagna: Der kleine große Augenblick
Münster: Bohem 2022
40 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf dem Weg in den Pophimmel

Nächster Artikel

»Friendly fire« der perfiden Art

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Schluss damit!

Kinderbuch | Lisen Adbåge: Die Bestimmer

Es gibt sie. Überall. Auf den Pausenhöfen, in den Klassenzimmern, den Spielplätzen. Die, die sagen, wo’s langgeht. Wer was darf und wer was nicht darf. Ein Bilderbuch schaut sich das mal genauer an. Von ANDREA WANNER

Ein Hanabi* an spannenden Informationen (* Feuerwerk)

Kinderbuch | Christin Bohnke: Japan/Eva Offredo: Japan Yahho!

Die meisten wissen wahrscheinlich nicht viel über Japan. Sicher, dass man in dem ostasiatischen Land mit Stäbchen isst. Aber was fällt uns sonst ein über Land und Leute, die kulturellen, rituellen und religiösen Bräuche in Nippon? Zwei Einladungen in die Ferne. Von ANDREA WANNER

Wettermacherinnen

Kinderbuch | Han Kang: Donnerfee und Blitzfee

Woher kommen eigentlich die Wolken? Ist doch klar: da sitzen oben im Himmel lauter kleine Feen, die eifrig mit Weben beschäftigt sind. So entstehen Schäfchenwolken, Federwolken, Regenwolken. Dass das auf Dauer ein bisschen langweilig ist, versteht ANDREA WANNER und war deshalb sehr an den beiden Feen interessiert, die keine Lust mehr auf das Handarbeiten hatten.

Far, far away

Kia Orana. Kinder der Cook Inseln/Südsee zeichnen, malen, erzählen Rarotonga, Aitutaki, Atiu, Mangaia, Manuae, Mauke, Mitiaro, Palmerston und Takutea: Nie gehört? Manihiki, Nassau, Penrhyn, Pukapuka, Rakahanga und Suwarrow: keine Ahnung, was das sein soll! ANDREA WANNER freute sich über einen exotischen Ausflug.

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.