//

ChatGPT

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: ChatGPT

Lästig, überaus lästig, die ewig gleichen Versuche, den Mühen der Ebene auszuweichen.

Farb lachte. Das Ei des Kolumbus, sagte er, ein Gordischer Knoten.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Farb stand auf, um Schlagsahne aus der Küche zu holen.

Annika klappte ihr Buch zu und legte es beiseite.

Sie lächelte. ChatGPT sei eine mit Mitteln von high-tech verfeinerte Methode, Plagiate zu erstellen, spottete sie, ein Abschreiben, das es unmöglich mache, auch nur einen der ursprünglichen Autoren zu identifizieren.

So könne man das sehen, sagte Farb, es sei ein zutiefst konservativer Standpunkt, aber deshalb nicht falsch.

Das sei durchaus zutreffend, konstatierte Tilman, das System sammle grenzenlos viele Äußerungen, Bruchstücke, aus denen es sich Texte erstelle, die dem Augenschein nach zusammenhängend seien, eine nette high-tech-Spielerei, wenn man so wolle, inspiriert vom Geist der Spaßgesellschaft.

Die Texte seien nicht ›neu‹, fragte Farb.

Darüber werde man gewiß streiten, und man müsse sprachlich genauestens achtgeben, denn es handle sich eben nicht um neue Texte, sondern um Bruchstücke, einer umfassenden Ablage entnommen, ein gigantisches Puzzle, altbackenes Zeug anders sortiert.

Also nichts Neues?

Nein, nichts Neues, Farb, auch in dieser Hinsicht nicht, sondern blauer Dunst, alles lediglich second hand, alles von gestern, und ChatGPT sei weder in der Lage, die desolaten Brocken aus der Ablage dem Inhalt nach zu verstehen, noch könne es sie etwa anhand eines eigenen roten Fadens gedanklich neu setzen, von Intelligenz könne da nicht die Rede sein, ganz im Gegenteil, und es sei wohl eher berechtigt, nach der Intelligenz derjenigen zu fragen, die diesen hype so aufdringlich laut, so grell und so bunt inszenieren, was soll das.

Eine amüsante Spielerei, ein Kindergarten, sagte Farb, atmete tief, tat sich einen Löffel Schlagsahne auf seine Pflaumenschnitte und verteilte sie gleichmäßig.

Tatsächlich kommen doch sinnvoll erscheinende Texte zustande, wandte Annika ein, und wie man hört, seien in Büros wie Redaktionen Arbeitsplätze gefährdet, man werde sehen.

Falls jemandem einfalle zu fragen, welchen Sinn all das habe und weshalb ein so grandioser Unfug dermaßen bombastisch in Szene gesetzt werde – darauf gäbe es viele Antworten, sagte Tilman.

Er rückte ein Stück näher an den Couchtisch heran und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Farb schenkte Tee ein, Yin Zhen.

Das sei einer der unzähligen Versuche, den Mühen der Ebene auszuweichen, erinnerte er.

Man könnte einen althergebrachten Begriff bemühen, sagte Tilman, den der Dekadenz.

Annika blickte auf.

Erstens, erklärte Tilman, sei zweifelsfrei, daß hier die Technologie überdrehe, sie sei am Ende, sei ausgebrannt und nicht länger in der Lage, einen irgendwie sinnhaltigen Fortschritt zu liefern, und weiter noch, zweitens, trete sie in diesem Fall unverhohlen kontraproduktiv auf, indem sie ihr eigenes Fundament, den Leistungsbegriff, unterminiere, und drittens erschüttere sie die individuellen Biografien dadurch, daß sie in denkbar niederträchtiger Manier – grölend laut, kunterbunt – unmündige Kinder zu gewinnen und für die eigenen Zwecke zu instrumentalisieren suche.

Farb überlegte. Du würdest es begrüßen, fragte er, wenn die Betreiber sozialer Medien verpflichtet wären, Minderjährigen die Teilnahme nur zu gestatten, sofern die Eltern zugestimmt hätten, und würdest diesen auch den Zugriff auf Beiträge und Nachrichten auf dem Konto ihres Kindes ermöglichen?

Damit hätte er kein Problem, sagte Tilman, eine derartige Regelung sei erst vor wenigen Tagen im US-Bundesstaat Utah beschlossen worden, weitergehend noch sei Minderjährigen dort jegliche Nutzung zwischen 22.30 Uhr und 6.30 Uhr  komplett untersagt worden, es sei an der Zeit, spottete er, eine firewall zu errichten, damit die Kinder vor den technologischen Ungeheuern geschützt wären, denn diese würden nicht länger nutzen, sondern unabsehbaren Schaden verursachen.

Nur der Vollständigkeit halber, fügte er hinzu, sei erwähnt, daß ChatGPT, ganzheitlich betrachtet, einen weit verbreiteten Zustand widerspiegele derart, daß sich eine auf Hochglanz polierte Oberfläche präsentiere, und erst vor dem aufmerksamen Blick trete die Täuschung zutage, der Betrug, die gähnende Leere.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Mäusen, Menschen, Comics und Meisterwerken

Nächster Artikel

Freiheits-Kämpfer mit der Kamera

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Gefühl

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gefühl

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Keine Ahnung, sagte Gramner, der Mensch der Moderne habe keine Ahnung, null, er stehe sprachlos vor einem Abgrund, man finde kaum eine andere Epoche, während der der Mensch dermaßen blind gewesen sei.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte, löste sich in die Dunkelheit auf und schlug einen Salto.

Tun oder lassen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tun oder lassen

Die Zusammenhänge, sagte Tilman, sie seien verständlich, ohne daß ein weiterer Rat seitens der Wissenschaft erforderlich sei, keine Ambition auf einen Nobelpreis, nein, null, die Dinge lägen auf der Hand, es  müsse keine Denkfabrik beauftragt werden, zeitraubende Analysen zu unterbreiten.

Er rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Das Gohliser Schlößchen spreizte sich sanft im Glanz der Nachmittagssonne.

Die Botschaft des Planeten sei unmißverständlich.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Sie werde jedoch seitens der medialen Öffentlichkeit begrenzt wahrgenommen.

Zurückgelehnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zurückgelehnt

Ob das ein geeigneter Blickwinkel sei, zweifelte Anne.

Er verstehe nicht, sagte Tilman.

Lässig in der Ledergarnitur zu lehnen, spottete Anne, samt Gebäck in Reichweite, und über die Apokalypse zu schwadronieren.
Er schwadroniere keineswegs, wehrte er sich, die Fakten seien bekannt, die Bilder der Katastrophen seien authentisch, Orkane, Feuersbrünste, Überflutungen, jeder wisse Bescheid, über was solle man streiten.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Zufrieden, fragte er, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, wolle sie wissen, weshalb.

Wie gereizt er reagiere, dachte sie, auf eine harmlose Frage, ungewöhnlich, dachte sie, er sei doch nicht cholerisch, sagte erst einmal nichts und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Er betrachtete das Service, den lindgrünen Drachen, er hatte es im vergangenen Jahr aus Beijing mitgebracht, ein Geschenk.

Die Sonne spendete wohltuende Wärme an diesem herbstlichen Nachmittag, sie hingen ihren Gedanken nach.

Ferne III

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne III

Seltsam, sagte Sut, sei, sich gegen Zukunft abzugrenzen.

Bildoon verstand das Problem nicht. Ein Problem? Jedenfalls klang es danach. Und überhaupt, wie kam Sut dazu, sich gegen die Zukunft abzugrenzen – das war starker Tobak, auf diesen Gedanken mußte jemand erst einmal kommen. Bildoon wurde neugierig.

LaBelle sah eine Sternschnuppe aufblitzen.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Die Flammen schlugen hoch.