Der Zauber der Waldfotografie

Sachbuch | Yvonne Albe: Geheimnisse der Waldfotografie

Mit seiner unübertroffenen Art hat Peter Wohlleben uns Bäume für immer nähergebracht, ihr spannendes Leben, ihre Bedeutung, ihre unwiderstehliche Wirkung auf uns – seine Bücher wurden zu Bestsellern. Hier nun ein gelungenes Lehrbuch, das alle Baum- und Waldliebhaber, die einen Fotoapparat besitzen ebenfalls begeistern wird. Von BARBARA WEGMANN

Ein Laubwald durch den ein Bach fließt.Darüber, dass der Wald eine große Faszination auf uns alle ausübt, darüber brauchen wir nicht mehr zu reden, das Waldbaden ist geradezu heilsam, die Ruhe, die Spaziergänge, die Luft, die Gerüche. Wer Erholung sucht, einen stressfreien Raum, der geht in den Wald. »Fast jeder wird in seinem Leben Erlebnisse mit Wäldern und Bäumen gehabt haben«, behauptet die Autorin, die Wälder als »Quelle ihrer Inspiration« ansieht.

Und in der Tat: Allein das Blättern durchs Buch vermittelt eine Faszination, über die man dann selbst staunt. Ein Buch, wie eine »Liebeserklärung«. Viele, einfach wunderbare Bilder, die mit Licht und Schatten perfekt spielen, die gespenstische Tiefen und skurrile Baumformen zeigen, die Nebel, Schnee und Wolken, Morgen- und Abendsonne präsentieren. Licht, das sich durch Geäst und Laub seinen Weg voller ganz verschiedener Eindrücke auf den Waldboden sucht. Je nach Stimmung, Wetter und Tageszeit entstehen so Bilder, die geheimnisvoll sind, mystisch anmuten. Es entstehen und erscheinen Formen und Konturen, die geradezu irreal wirken. Sich auf den Wald einzulassen, das ist wohl das Motto des Buches, das sich an Waldliebhaber, die vielleicht noch in den Anfänger der Fotografie stecken ebenso richtet, wie an Fortgeschrittene und Landschafts- und Naturfotografen.

Das Buch ist nicht nur ein sehr empfehlenswertes fotografisches Lehrbuch, bestens und übersichtlich gegliedert, gut aufgebaut und nachvollziehbar geschrieben. Es ist auch ein Buch ganz generell über den Wald, die Besonderheiten seiner einzelnen Baumarten, die Bedeutung als Naturraum und Lebensraum vieler Tierarten. Dieser Naturraum sei heute durch den Klimawandel, Übernutzung und Abholzung weltweit bedroht, weiß die Münchener Autorin, die als selbstständige Fotografin arbeitet und im Odenwald Workshops zur Wald- und Landschaftsfotografie anbietet.

»Einen großen Einfluss auf mich hatte wohl auch die naturverbundene Weltsicht der Kinderbücher von Astrid Lindgren … In meiner Fantasie zog ich mit den Kindern von Bullerbü oft durch die lichten Birkenwälder und blütenreichen Wiesen Schwedens oder mit Ronja durch den dichten Räuberwald.« Das erspürt man schnell, wenn man sich ihre Fotografien anschaut!

Selbstverständlich kann man Vieles erst einmal auch mit einer einfachen Kamera, oder auch dem Handy erreichen. »Wenn sie aber mit ihren Fotos mehr Möglichkeiten ausloten wollen, was Verwendung und auch Bildbearbeitung betrifft, lohnt es sich, über Kameras nachzudenken, die den besonderen Bedingungen im Wald gewachsen sind.« So sollten beispielsweise, schreibt Yvonne Albe, Blende, Zeit und ISO- Wert unabhängig voneinander einstellbar sein.

Rund zwei Drittel des Buches widmen sich der technischen Seite der Waldfotografie, aber stets in gut verständlicher Art und sehr anschaulich. Da geht es neben der Motivsuche, der Komposition und Bildgestaltung auch um die Wälder und ihre ganz unterschiedliche Erscheinungsform in den vier Jahreszeiten. Es geht um die richtige Ausrüstung und die anschließende Bildbearbeitung. Nicht zu vergessen: das Wetter. Und es spielt da schon eine große Rolle, ob man mit der Kamera auf Bodennebel, Hochnebel, tiefe Wolken, Nebelstrahlen, dampfendes Wasser oder steigenden Nebel nach Regen trifft. Oder aber auf den ganz besonderen Feuernebel. So bezeichnet die leidenschaftliche Fotografin jenen Nebel, auf den die auf- oder untergehende Sonne trifft. »Der Nebel fängt an zu leuchten, als würde er brennen«. Viele Tricks und Kniffe, Anregungen und Erfahrungen aus der Profikiste.

Ein richtiges Rundum-Buch, in dem Sie alles finden werden, von »A« wie »Achtsamkeit« bis »Z« wie »Zeitautomatik«. Versuchen, Ausprobieren, Erfahrungen sammeln und immer perfekter werden, so nimmt das Buch an die Hand. Vorsicht: sie könnten auf den Geschmack kommen und den einen oder anderen Gedanken an eine neue, vielleicht ja bessere Kamera hegen. Den Wald mit richtigen Augen zu sehen, das schaffte Peter Wohlleben mit seinen Büchern im Nu. Hier das perfekte Buch, den Wald auch durch und mit der Kamera in seiner Einzigartigkeit zu sehen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Yvonne Albe: Geheimnisse der Waldfotografie
Die faszinierende Welt der Bäume verstehen und stimmungsvoll in Szene setzen
Heidelberg: dpunkt Verlag 2023
256 Seiten, 34,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dramatiker und Medienkünstler

Nächster Artikel

Gespannt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Die Inseln der Unsterblichen

Kulturbuch | Yoko Kawaguchi: Japanische Zen-Gärten In ihrer Reduktion auf wenige, metaphorische Gestaltungselemente sind sie schlicht und beeindruckend zugleich: Japanische Zen-Gärten. Die Autorin Yoko Kawaguchi und der Fotograf Alex Ramsay präsentieren einen traumhaft schönen, höchst informativen Bildband zu Geschichte, Entstehung und Bedeutung dieser Anlagen. Von INGEBORG JAISER

Life is money

Gesellschaft | Philip Roscoe: Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht Philip Roscoe ist quasi prädestiniert, eine Kritik des neoliberalen Denkens zu verfassen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Dozent für Management hat auch Theologie und Arabisches Denken des Mittelalters studiert. Der plakative Titel Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht wird damit dem philosophisch aufgeladenen Inhalt des Buches nicht gerecht. VIOLA STOCKER ließ sich tiefer leiten.

Bücher, soweit man schaut

Sachbuch | James W. P. Campbell/Will Pryce: Bibliotheken

Insgesamt 82 Bibliotheken in 21 Ländern haben die beiden Autoren dieses gewichtigen Buches besucht, tief sind sie in jede der ganz eigenen Geschichte eingetaucht. Das Buch, ein Auslaufmodell, so wie es ihm immer wieder prophezeit wird? 328 Seiten, die auf spannende Art das komplette, detaillierte und überzeugende Gegenteil erzählen. Von BARBARA WEGMANN

5 Zutaten statt 5 Gängen

Sachbuch | Ira König, Maike Jessen: 5 Zutaten

Klein, leicht schwankend, immer eine angenehme Brise, eine kleine Küche, die man Kombüse nennt, genau: Wir sind an Bord eines Schiffes, und dies ist ein Kochbuch für Wassersportler. Aber: alles andere als nur für Wassersportler, findet BARBARA WEGMANN.

The Life and Death of a Superstar

Kulturbuch | Michael Engelhard: Ice Bear: The Cultural History of an Arctic Icon (Auszug) Even in death, Knut arguably has the distinction of being the world’s most prominent polar bear. “It cannot be that the little Knut is completely forgotten,” said a woman who spent $5,000 on a public Knut memorial marker—one of several, in a city that teems with monuments commemorating two World Wars, the Holocaust, and the Iron Curtain. By MICHAEL ENGELHARD