Das reinste weiße Altmänner-Geschwätz

Roman | Arnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer

Irgendwo. Aber am Meer sollte er liegen, der vielfach gepriesene Sehnsuchtsort. Doch wie bereits in seinem Vorgängerroman Am siebten Tag flog ich zurück gönnt der Georg-Büchner- und Kleist-Preisträger Arnold Stadler seinem Ich-Erzähler lediglich den bloßen Blick auf das erträumte Paradies. Könnte das vielleicht sogar beglückender sein als das Erreichen des Ziels? Von INGEBORG JAISER

Hegen wir nicht alle unseren Sehnsuchtsort, eine Zufluchtsmöglichkeit, um den Rückzug antreten, nachzusinnen, die Wunden zu lecken? Ob Irland, Immenstadt – oder gar Ithaka, so wie bei Arnold Stadler, dem Meister der harschen Lokalpoesie und wundersamen Ortsbeschreibungen. Auch wenn sich die Reise ins gelobte Land zuweilen über Umwege und Hindernisse schlängelt, von aberwitzigen Unglücksfällen ausgebremst wird. Oder über Unorte führt, die Sayn heißen können und Tuttlingen, »der Welthauptstadt der Medizintechnik oder von Kannitverstan.«

Zwischen Butterfahrt und Tribunal

Ausgerechnet am Vatertag tritt der Ich-Erzähler sein ganz persönliches Himmelfahrtskommando an. Und Arnold Stadler lässt in Zeiten des schick gewordenen autofiktionalen Erzählens keinen Zweifel daran, wer damit gemeint sein könnte: »Ich war nun fast schon ein alter Mann geworden, der immer noch ›ich‹ sagte.« Dieser gealterte Schriftsteller reist zu den Westerwälder Literaturtagen, um eine »zwischen Butterfahrt, Event und Tribunal« angesiedelte Lesung zu halten, die jedoch gehörig in die Binsen geht.

Besonders der nachfolgende »Talk« (»ein Wort, das noch von meinen Eltern deutsch ausgesprochen und mit der entsprechenden Drüse kombiniert worden wäre und von einem Menschen mit Rechtschreibschwäche immer noch«). Prompt redet sich der Schriftsteller um Kopf und Kragen und gerät zur Persona non grata. Auch wenn er ahnt: »Ich hatte den Verdacht, dass sie auf Schloss Sayn eigentlich Greta Thunberg hatten hören wollen und mir übelnahmen, dass ich nicht Greta Thunberg war, sondern ein weißer Alter, der für alles verantwortlich gemacht werden konnte.«

Subversive Ironie und Selbstzweifel

Übel beschimpft, degradiert und verunglimpft (»Das ist ja das reinste weiße Altmännergeschwätz!«) räumt der Schriftsteller das Feld, reist mit dem Zug gen Heimat, über besagtes Tuttlingen, wo ihn eine fast slapstickhafte Abfolge von Missgeschicken niederzwingt und erst einmal von der ersehnten Flucht gen Ithaka abhält. Die tritt er dann Wochen später an, über Land mit seinem Dacia Duster Diesel. Noch immer die Westerwälder Schimpftiraden im Ohr, denn »sie würden mich zum Unterschichtspöbel rechnen, der sich einen Volvo nicht leisten konnte und der sich nichts machte aus der Abholzung der tropischen Regenwälder.«

Irgendwo. Aber am Meer wäre kein genuiner Stadler-Roman, wenn das Ziel geradewegs erreicht würde. Stattdessen mäandert die Geschichte vergleichsweise handlungsarm zwischen Reflektionen, Assoziationen, Anekdoten und Gedankengängen – die immer wiederkehrenden Motive neu variiert und arrangiert. Mit leiser, aber subversiver Ironie und gelinden Zweifeln blickt der Ich-Erzähler auf eine Welt, die ihm immer sonderbarer vorkommt, ihm, dem bodenständig und ein bisschen abseitig sozialisierten Landbewohner. Die aufgeregte Wokeness der Selbstgerechten verwundert ihn genauso wie hartnäckige Spam-Mails aus dem »Treppenlift-Hörgeräte-Sterbegeldversicherungs-Einbettzimmer-Segment.«

Infinitypool mit Ithakablick

Tragikomisch, eigenwillig und etwas widerspenstig kommt dieser geschickt getarnte Künstler-, Reise- und Heimatlob-Roman daher, der vor einer kritischen Selbstbefragung nicht Halt macht. In schonungsloser Analyse wird zugleich das Zeitgeschehen, der unaufhaltsame Lauf der Welt seziert. »Wann genau ist aus Sex, Drugs & Rock ’n‘ Roll eigentlich Laktoseintoleranz und Veganismus und Helene Fischer geworden?« Arnold Stadler sträubt sich gegen den Mainstream, besinnt sich auf die eigenen Gewährsleute, auf die Anrufung von Hebel, Heidegger, Kavafis. Letztendlich kommt sein gebrochener Held nie weiter als bis zur Insel Lefkada. Hier, mit dem Blick auf Ithaka, ist er endlich wieder mit sich und der Welt und Greta Thunberg versöhnt. »Sie hatte Millionen Follower, ich hatte meine zwei Augen.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Arnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer
Frankfurt: Fischer 2023
223 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Arnold Stadler in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer war’s?

Nächster Artikel

Keine lachenden Affen im Kopf

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

In den Träumen lesen

Roman | Peter Høeg: Durch deine Augen Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die Gedanken anderer Menschen lesen und sichtbar machen zu können und durch deren Augen zu sehen. Genau darum und um den schmalen Grat zwischen subjektiver Erinnerung und faktischer Realität geht es im neuen Roman Durch deine Augen des dänischen Schriftstellers Peter Høeg. Von PETER MOHR

Klavier spielen auf dem Cello

Roman | Natascha Wodin: Nastjas Tränen

»Die Treppe herauf kam eine sehr schmale, schüchtern wirkende Frau, die etwa fünfzig Jahre alt sein mochte, aber aussah wie ein Mädchen. Sie trug Jeans und einen Rucksack auf den Schultern.« So beschreibt die inzwischen 76-jährige Schriftstellerin Natascha Wodin die Protagonistin ihres neuen Romans Nastjas Tränen. Wodin, deren literarisches Werk durchgehend einen autobiografischen Background hat, war vor vier Jahren für ihren Roman Sie kam aus Mariupol mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Darin hatte sich die Schriftstellerin, die als Tochter russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter 1945 in einem Lager in Franken geboren wurde, in leisen Tönen dem Leben ihrer Mutter angenähert. Von PETER MOHR

Indiana Jones in Brasilien

Roman | Antonio Callado: Der Tote im See Ein britischer Abenteurer verschwindet 1925 im brasilianischen Urwald auf der Suche nach einer sagenumwobenen untergegangenen Stadt. Schon bald danach beginnen Militär, Presse und Abenteurer sein Verschwinden zu ergründen, jedoch ohne Erfolg. 1952 macht sich auch der brasilianische Journalist Antonio Callado im Auftrag einer Zeitung auf eine Expedition, um herauszufinden, wie Colonel Fawcett verschwunden ist und wer Der Tote im See wirklich ist. – VIOLA STOCKER lässt sich auf ein Abenteuer ein und entdeckt eine vergessene Kultur.

Wir sind alle geliehen

Roman | Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen

»Ich habe einiges erfunden, einiges ist dazu gekommen aus anderen Familien. So habe ich ein Bild gebaut«, hat kürzlich die 43-jährige, in Kasan (Russland) geborene Valery Tscheplanowa, die mit acht Jahren mit ihrer Mutter nach Deutschland kam in einem Interview erklärt. Ihr eigenes Leben hat sie einmal als Groschenroman bezeichnet. Bisher war Tscheplanowa als Schauspielerin in Erscheinung getreten, hatte in Heiner Müller-Stücken (unter Dimiter Gotscheff) und kürzlich in Salzburg im »Nathan« geglänzt. Von PETER MOHR

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge
Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Als ein scheinbar von der RAF lanciertes Papier darauf hindeutet, dass in naher Zukunft mit Anschlägen einer neuen linksautonomen Stadtguerilla zu rechnen ist, wird Melia aktiv. Aber übersieht sie dabei nicht, dass die Gefahr, die vom anderen Rand des politischen Spektrums ausgeht, noch viel größer ist? Und kann sie sich mit dem Mordermittler Veih zusammentun, obwohl es am Anfang zwischen ihnen alles andere als reibungslos zu laufen scheint und der Mann, was den Inlandsgeheimdienst betrifft, seit seinem letzten Fall mit dem Jenaer NSU-Trio ein gebranntes Kind ist? Von DIETMAR JACOBSEN