/

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

Agatha Christie stand Patin beim »Donnerstagsmordclub«. 1932 erschien ihre Kurzgeschichtensammlung The Thirteen Problems, die ein Jahr später in den USA unter dem Titel The Tuesday Club Murders herauskam. In der ersten Geschichte dieses Bandes trifft sich im Haus der berühmten Miss Marple ein kleines Grüppchen von Menschen aus unterschiedlichen Berufen. Im Verlauf der Gespräche stellt man fest, dass ausnahmslos alle Versammelten großen Spaß daran haben, über Kriminalfälle zu diskutieren, deren Lösung nur einer Person aus der Runde bekannt ist. Und es entsteht der Plan, sich regelmäßig dienstagabends zu treffen, um zu versuchen, einen von einem jeweils anderen Teilnehmer vorgestellten rätselhaften Fall zu diskutieren.

Der Tuesday Night Club ist gegründet. Was ihn von Osmans Thursday Murder Club unterscheidet, ist die Tatsache, dass sich die von Agatha Christie erfundenen Herrschaften nicht aus ihren bequemen Clubsesseln rühren, um selbst in ungelöste Fälle einzugreifen. Da sind die vier Pensionisten aus der Seniorensiedlung Coopers Chase freilich von anderem Schrot und Korn. Und das in Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel bereits zum dritten Mal.

Vier Pensionisten und die Lust am Abenteuer

Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim mögen nichts lieber als Fälle, die Rätsel aufgeben. »Cold cases« sind das Hobby der Ex-Geheimdienstmitarbeiterin, des ehemaligen Gewerkschaftsbosses, der einst als Krankenschwester Tätigen und des auch als Pensionist immer noch feinsinnig die menschliche Psyche Analysierenden. Weil man sich regelmäßig am Donnerstagmorgen Punkt 11 Uhr trifft, nennt sich das Grüppchen mit dem Faible für Kriminelles den »Donnerstagsmordclub«. Und hat es am liebsten, wenn außer ihnen vier kein anderer in der Lage ist, einen vertrackten Kriminalfall zu lösen. Diesmal geht es um das Verschwinden einer Journalistin, die einen 10-Millionen-Steuerbetrug aufgeklärt hatte und unmittelbar davorstand, die Drahtzieher hinter dem Verbrechen öffentlich anzuprangern. Hundert Meter in die Tiefe war ihr Wagen an der südostenglischen Steilküste gestürzt. Ihr Leichnam, wahrscheinlich herausgeschleudert in die tobende See, blieb verschwunden. Wer hatte ein Interesse daran, Bethany Waites zum Schweigen zu bringen?

Die Lage ist vertrackt. Und als wäre der Fall um die verschwundene Journalistin nicht schon kompliziert genug, gesellen sich zu der immer gefährlicher werdenden Suche nach dem Mörder von Bethany Waites und seinem Motiv dafür, die beliebte junge Frau verschwinden zu lassen, noch ein paar ebenfalls nicht zu verachtende Nebenkriegsschauplätze. Da spinnt zum Beispiel aus dem Gefängnis von Darwell heraus Connie Johnson, die eine Art Kollateralschaden der vier bei ihrem letzten Abenteuer – Der Donnerstagsmordclub und der Mann, der zweimal starb (2022) – darstellte, finstere Rachepläne. Weil das Lebensmotto der böse hereingelegten Drogenring-Chefin »Sofortige und brutale Vergeltung« lautet, soll nach ihrer Entlassung mindestens Ron Ritchie aus dem Quartett dran glauben. Derweil bekommt es die mit der Demenz ihres Ehemannes Stephen schon genug gestresste Elizabeth Best mit einem nordischen Hünen zu tun, der die Ex-Agentin vor die Wahl stellt, entweder einen ihrer alten Bekannten zu töten oder selbst daran glauben zu müssen. Und ihre beste Freundin Joyce muss nicht nur mit ansehen, wie Elizabeth kaltblütig auf einen russischen Ex-Agenten schießt, sondern trägt sich neuerdings auch mit dem Gedanken, selbst einen Krimi zu Papier zu bringen.

Aus Büchern werden Verbrechen und umgekehrt

Langeweile kommt bei dieser Gemengelage rund um die Seniorensiedlung Coopers Chase nicht auf. Und weil Police Constable Donna de Freitas und Detective Chief Inspector Chris Hudson, die beiden Polizisten, in deren Geschäfte sich die rüstigen Pensionäre immer wieder einmischen, gerade schwer verliebt sind – de Freitas in den jungen Polen Bogdan, Hudson in de Freitas‘ Mutter – , ist kaum mehr einer da, der das Quartett in seine Grenzen weisen könnte. Es sei denn, Andrew Everton, der Polizeichef von Kent, würde sich ermannen und ein Machtwort sprechen – aber der hat im Moment ganz andere Probleme.

Richard Osmans drittes Buch um seine sympathisch-skurrile Rentnergang besitzt erneut viel Humor, Esprit und Lebensklugheit. Am Ende gelingt es seinen Helden sogar, noch ein paar weitere interessante Charaktere an sich zu binden, die hoffentlich beim nächsten Fall des Donnerstagsmordclubs wieder mit dabei sein werden. Dass die Geschichte um die verschwundene Investigativjournalistin Bettany Waites noch viel Staub aufwirbelt und ihre Lösung schließlich auf sehr überraschende Weise erfährt, versteht sich im Übrigen bei Richard Osman und seinen sympathischen Figuren von selbst. Denn wie groß die kriminelle Energie eines Täters auch sein mag – gegen die vereinten Kräfte von Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim ist schwer anzukommen.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel
Aus dem Englischen von Sabine Roth
Berlin: List Verlag 2023
431 Seiten, 17,99 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ungewöhnlicher Zusammenhalt

Nächster Artikel

Die nackte Realität des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Ein ehrenwertes Haus

Roman | Elisabeth Herrmann: Der Schneegänger Nach ›Das Dorf der Mörder‹ (2013) lässt Elisabeth Herrmann in ihrem neuen Roman ›Der Schneegänger‹ zum zweiten Mal den etwas unzugänglichen Berliner Kriminalhauptkommissar Lutz Gehring und die junge Polizistin Sanela Beara gemeinsam ermitteln. Beara absolviert inzwischen ein Studium des »Gehobenen Polizeivollzugsdienstes«. Gehring beißt sich die Zähne an einem wieder aktuell gewordenen Fall aus, den er vier Jahre zuvor im ersten Anlauf schon nicht bewältigt hat. Weil es dabei um das verschwundene Kind deutschstämmiger Kroaten ging, das man nun tot gefunden hat, glaubt der Hauptkommissar, in Beara, deren Familie aus Vukovar stammt, die ideale Ko-Ermittlerin

Tief im dunklen Wald

Jugendbuch | Lucy Christopher: Kiss me, kill me Im Wald wird ein Mädchen getötet. Der Täter ist schnell gefunden und gesteht seine Tat. Es geht nur noch darum, ob Emilys Vater wirklich schuldfähig ist. Ein Thriller, der an dunkle Orte und in Abgründe führt. Von ANDREA WANNER

Der 100-Millionen-Coup

Roman | Lee Child: Der Ermittler

Die Nachricht sorgte für einige Unruhe. Lee Child will sich nach mehr als 20 Jahren und zwei Dutzend Romanen von seiner Figur Jack Reacher trennen. Da der Ex-Militärpolizist freilich inzwischen an der Schwelle zur Unsterblichkeit steht, soll Childs – der im bürgerlichen Leben den Namen James Grant trägt – Bruder Andrew Grant als Andrew Child Reacher übernehmen und die Saga fortsetzen. Kann das funktionieren? Man wird sehen. Oder auch nicht, sollte der Plan wieder aufgegeben werden. Für seine deutschen Leser wäre das im Übrigen momentan nicht ganz so dramatisch. Denn noch warten drei Reacher-Romane auf ihre hiesige Erstveröffentlichung. Enough time to say Good-bye! Von DIETMAR JACOBSEN

»Suchen Sie was, oder erinnern Sie sich gerade?«

Film | Im TV: ›TATORT‹ – 905 Der Fall Reinhardt (WDR), 23. März und Die Fahnderin (WDR/NDR), 26. März Ungewöhnlich. Aber so kann man fragen, ja, und in diesem Fall passt es sogar. Es geht um eine retrograde Amnesie, die sich nach und nach aufhellt, die Erinnerung kehrt zurück und eine zutiefst verzweifelte Situation stellt sich ein, drei Schritt schon überm Abgrund, wie weit kann man ins Verderben laufen, aber schlussendlich gibt’s Pillen und wirst sediert. Das wär’s fast schon. Von WOLF SENFF

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt

Sebastian Bergman, Psychologe und, wann immer es brenzlig wird, Unterstützer von Schwedens Reichsmordkommission, hat in seinem Leben schon viel kaputt gemacht: Ehen, Freundschaften sowie berufliche Beziehungen aller Art gehörten dazu. Manches davon ließ sich kitten, anderes nicht. Schuldig hat sich Sebastian dabei aber nur in den wenigsten Fällen gefühlt – zu groß sein Ego, zu wenig empathisch ausgerichtet seine Gefühlswelt. Das sieht der Killer, auf dessen Spuren sich die Reichsmordkommission in Die Schuld, die man trägt, dem achten Sebastian-Bergman-Roman des Autorengespanns Hjorth & Rosenfeldt, begibt, allerdings anders. Und fordert den Psychologen zu einem intellektuellen Wettstreit heraus, in dem er als Opfer Menschen auswählt, denen Sebastian in seiner Vergangenheit Unrecht getan hat. Von DIETMAR JACOBSEN