Natur zu Fuß erleben

Sachbuch | Jutta M. Ingala: Traumpfade in Deutschland

In das Buch steige man mit diesen Fakten ein: 105 Naturparks gibt es in Deutschland, 18 Biosphärenreservate und 16 Nationalparks. Das sind schon ganz schön viele Möglichkeiten, Natur, Berge, Seen, Täler, Flora und Fauna kennenzulernen. BARBARA WEGMANN hat sich auch dieses Buch angeschaut.

Eine Frau in Wanderkleidung geht durch einen Nadelwald. Durch die Bäume hindurch scheint die Sonne herab.Die Natur mit allen Sinnen zu erleben, das ist der Tenor dieses Buches, hinaus in die Natur, in Naturschutzgebiete. Irgendwo in jene 6,5 Prozent des Landes, die als streng geschützte Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Das, so heißt es im Vorwort, sei seit den 1990er Jahren nahezu eine Verdoppelung. Auch mit Blick auf Klima und Natur eine gute Entwicklung, besonders bei dem Nachsatz »Tendenz weiter steigend«.

Ein paar Tipps gibt es gleich zu Beginn: Wie orientiert man sich in der Natur? Im Watt muss man auf den Gezeitenkalender achten. Für die Planung des Wandertages durchaus auch auf die alten Wetterregeln bauen: »Schwalben im Tiefflug signalisieren Gewitter, ein nebelgrauer Morgen verspricht gutes Wetter für den Tag, Silberdisteln öffnen sich nur bei Schönwetter und bei Regen duften Birken besonders gut.« Letztlich Sonnen- und Mückenschutz nicht vergessen, so wie an genug Wasser und Proviant denken. Mit anderen Worten: Schnell lernt man, mit ganz anderen Augen als den Alltags-Augen durch die Natur zu wandern, der erste Schritt zu bester Erholung!

Die einzelnen Naturgebiete, 52 an der Zahl, werden ausführlich vorgestellt, verschiedene Wanderrouten kurz angerissen und das Spannende: Immer werden unterhaltsam ganz besondere, ausgefallene, interessante Informationen eingestreut aus der jeweiligen Region, aus Geschichte, oder auch aus den Märchen, manchmal ist es etwas Kulinarisches, dann wieder Ausstellungen oder besondere Bauwerke. Vielleicht mögen sie ja einmal Station im »Schatzhaus der europäischen Wälder machen, dem Naturpark Reinhardswald, bei Bad Karlshafen und Hannoversch Münden, Hessens ältestes Schutzgebiet. »Sein uriger Charakter wird geprägt von 800- bis 1000jährigen Eichen und mächtigen Buchen. Jeder einzelne der alten Bäume ist als Naturdenkmal schutzwürdig.«

Die Brüder Grimm lebten hier in der Region und auf der Trendelburg sollte man in keinem Fall den Rapunzel-Turm versäumen … Wie ging das Märchen doch gleich, sie erinnern sich? Wanderungen werden in den einzelnen Kapiteln zu einer runden Sache, angereichert mit viel Hintergrund, eingebettet in Geschichte, mit Besonderheiten und Charakteristischem aus der Region.

Die einzelnen Wanderwege sind mit 3, 9 oder 13 Kilometern gut zu bewältigen, auch für den Anfänger, aber es gibt auch Wege von deutlich über 20 Kilometern für schon etwas ambitioniertere und erfahrenere Wanderer. Schön die Zusätze, die wie eine attraktive Garnierung die Wanderwege ergänzen: Das kann eine Einladung zum Waldbaden mit Meditation im Rothaargebirge sein, der Besuch eines Hochseilgartens im Nationalpark Hunsrück oder vielleicht mögen Sie ja einen Teil des Naturparks auf dem Pferderücken erkunden.

Auch Bauernhöfe laden ein, zum Beispiel im Nationalpark Schwarzwald zu Verkostungen oder Führungen. Langeweile jedenfalls wird niemand auf den hier präsentierten Wegen erleben.

Die Fotografien sind sehr aussagekräftig: Zusammen mit dem lebendigen und ansprechenden Layout, das zu Stöbern und Lesen geradezu verführt, werden aus den Wanderwegen schon alleine hier im Buch Erlebnisse und attraktive Ausflugsziele, egal ob für ein Wochenende oder einen längeren Urlaub. Das Buch schafft Atmosphäre und vor allem: Es sensibilisiert für Naturräume und Wanderungen, es setzt tatsächlich so etwas wie Natursehnsucht frei. Aber natürlich: Die Füße muss man schon selbst in Gang setzen. Es lohnt sich garantiert.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jutta M. Ingala: Traumpfade in Deutschland
Zu Fuß durch die 52 schönsten Naturschutzgebiete
München: Kunth Verlag 2023
304 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn einen die Moral am Genick packt

Nächster Artikel

Am Ende

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wenn ein Kochbuch zum Kunstwerk wird

Sachbuch | Magic Food

Eine sicher seltene Kombination: ein prachtvoller Bildband, der sich als wunderbares Kochbuch entpuppt; eine Geschichte davon, dass man mit der richtigen Ernährung auch gesund werden kann und ein Buch voller kulinarischer Schätze. BARBARA WEGMANN ist begeistert.

Vom Zauber der Eiche

Sachbuch | James Canton: Biografie einer Eiche

Wenn uns jemand sagt, er habe das »dramatische Gefühl, eine Eiche plötzlich kennenzulernen«, dann hört man förmlich die Frage im Raum schwingen: »Ist sonst alles in Ordnung mit Dir?« Aber im Ernst: Sich auf dieses ausgefallene Buch einzulassen, das kann geradezu ein Abenteuer und auch sehr erkenntnisreich sein. Es ist wie eine Einladung zur Meditation, zum Betrachten, auf jeden Fall zum Abschalten und Runterkommen und, wer weiß, vielleicht führt es ja auch zu ganz neuen Erkenntnissen. BARBARA WEGMANN hat es gelesen.

Synaptische Turbulenzen

Kulturbuch | Olivia Laing: Zum Fluss

Immer wieder ›Zum Fluss‹ zieht es Olivia Laing. Ihre einwöchige Wanderung entlang der Ouse, von der Quelle bis zur Mündung, gibt Anlass zu geologischen und geographischen Erkundungen, zu poetischen, philosophischen und literarischen Betrachtungen. Ein ausschweifender, viele Sinne streifender Genuss für alle Freunde des »Nature Writing«. Zugleich ein sehr persönliches Buch, das dem Leser die Augen öffnet und die Sinne schärft. Von INGEBORG JAISER

Massenmörder aus der Gesellschaftsmitte

Gesellschaft | Ines Geipel: Der Amok-Komplex Wie bewundernswert eine Gesellschaft umgehen kann mit einem Massenmord, der ihr tiefe, vielleicht nie ganz vernarbende Wunden zugefügt hat, konnte man gerade am Prozess gegen den Attentäter von Oslo und Utøya studieren. Auch um ihn und seine Tat geht es in Ines Geipels neuem Buch Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens. Aber auch um den Versuch, einem erschreckend »modernen« und medial verstrickten Gewaltphänomen literarisch beizukommen. Von PIEKE BIERMANN

Endlos weit und tief

Sachbuch | Wilder Atlantik

Ein sehr gewichtiges Buch ist es, ein schwerer Bildband, der mit nimmt auf eine besondere Reise: Besucht werden jene Orte Europas, an denen Land auf Atlantik trifft. Auf jenes zweitgrößte Meer, das 20 Prozent der Erdoberfläche bedeckt, und »die Alte von der Neuen Welt trennt«. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.