//

Wenn einen die Moral am Genick packt

Bühne | Jugend ohne Gott

Schülerinnen und Schüler, deren Namen nur kurz mittels des ersten Anfangsbuchstabens genannt werden, treffen auf einen Lehrer, der zusammen mit ihnen das System hinterfragt. Welche Begriffe verwenden wir im Alltag: „Neger“ oder „Schwarzer“? Wann gehen Gefühle zu weit und wann werden Bewunderung oder gar Liebe zu Mordabsichten? Und kann das nicht in jeder Situation und Zeit passieren? Von JENNIFER WARZECHA

Das fragt man sich angesichts dessen, dass Ödön von Horváth , als er das Stück schrieb, selbst das Dritte Reich erlebte und von da aus auch seine kritischen Überlegungen zu Politik und Gesellschaft führte und schließlich in 44 knappen Kapiteln eines Romans niederschrieb.

In Pforzheim kommt der Roman als Musical, Musik und zusätzliche Texte: Philipp Gras, Text: Claudio Gottschalk-Schmitt, auf die Bühne. Auch damit wird das Gefühl einer Zeit transportiert, die die die aktuelle Generation nur aus Erzählungen oder Schriftzeugnissen der vorherigen kennt. Unterstützt wird dieses Bild durch die Kommandantin/Richterin (glänzend in ihrer Rolle: Lilian Huynen), die im Kommandoton ins Stück eingreift und als Richterin in dem Mordprozess die Angeklagten gehörig hinterfragt. Wer sind sie wirklich, die da auf der Anklagebank sitzen? Was treibt sie an? Was bewegt sie? Eva, ein Mädchen, das autark im Wald lebt (ausdrucksstark, authentisch und überzeugend: Joanna Lissai), wehrt sowie verteidigt sich und ist ein Bild von zugleich größter Verzweiflung und Hoffnung. Ist sie die Schuldige, die jemanden umgebracht hat, nur weil sie im Wald lebt und existenziell damit bloßer und nackter als zum Beispiel der Lehrer (authentisch und ehrlich: Jacob Hetzner) ist?

Foto: Jochen Klenk

Von ihm geht das Stück aus und an ihm zeigt sich die Entwicklung von der Überlegung her, wie man Worte verwendet – im Umgang miteinander oder auch im politischen Wirken, zeigt doch die ganze Gender-Debatte, dass Worte auch verletzen oder falsch verwendet werden können. Vor allem können sie, wie wir im Dritten Reich oder an anderen politischen Schauplätzen gesehen haben, manipulieren und beeinflussen. In „Jugend ohne Gott“ schließen sich einerseits Jugendbünde zusammen und beschwören das Ideal der Freundschaft.

Andererseits taucht in einem vermeintlichen Klassenverbund auf einmal die Frage auf, wer von den Schülerinnen und Schülern eigentlich der Mörder oder die Mörderin ist. Einer verrät den Mörder und teilt das dem Lehrer mit. Dieser muss das verraten, was Folgen nach sich zieht. Auch beim Zuschauenden im Publikum des fast voll besetzten Großen Hauses bleibt mindestens ein Fragezeichen zurück. Wo verläuft die Grenze zwischen Moral, konformem, angepassten Leben und Verhalten zu dem, dass man, zum Beispiel der Gerechtigkeit wegen, auch mal aus dem System herausbricht?

Eines spendet Trost, gibt es doch noch viele bestehende autoritäre Systeme auf der Welt. Sie legen nahe, dass es immer noch zu viele Mitläufer und Menschen, die nicht selbst über ihr Verhalten nachdenken, sondern sich lieber dirigieren lassen, gibt. Im Musical treten verschiedene Charaktere auf; die des Schülers, der das Regime hinterfragt, dem eines systemkonformen Schülers, ein neugieriger und wissbegieriger Schüler oder ein vorerst angepasster, höflicher Schüler. Teils stehen sie füreinander ein.

Foto: Jochen Klenk

Doch folgt der trauten Idylle ein Mord. Was genau dahinter steckt und weitere Gedanken dazu können und sollten sich weitere Besucherinnen und Besucher des Musicals auch machen. Denn auch dieses ist von der gewohnten Pforzheimer Qualität und absolut empfehlenswert, samt der musikalischen Umrahmung und aller Beteiligten. Einfach klasse!

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
Theater Pforzheim: Jugend ohne Gott
Musical nach dem Roman von Ödön von Horváth

Besetzung
LEHRER: JACOB HETZNER
Z, EIN SCHÜLER: FLORIAN HEINKE
EVA, EIN MÄDCHEN: JOANNA LISSAI
KOMMANDANTIN / RICHTERIN: LILIAN HUYNEN
N’S VATER / PFARRER: MARKUS WESSIACK
JULIUS CAESAR BERNHARD MEINDL
REKTORIN / Z’S MUTTER: MICHAELA FENT
N, SCHÜLER: JAN-DAVID BÜRGER
T, SCHÜLER: EMILIO MORENO ARIAS
B, SCHÜLER: MATS VISSER
L, SCHÜLER: HELENA BARNEVELD / JULIA FLEISCHHAUER
R, SCHÜLER: MAX RANFT

MUSIKALISCHE LEITUNG: PHILIPP HAAG / LUKAS ZIESCHÉ
INSZENIERUNG_ JASPER BRANDIS
AUSSTATTUNG: ESTHER BÄTSCHMANN
CHOREOGRAFIE: JANNE GEEST
DRAMATURGIE: ANDREAS FRANE
THEATERPÄDAGOGIK: SWANTJE WILLEMS

Termine
Do. 08.06.2023, Beginn: 20 Uhr; So. 11.06.2023, Beginn: 19 Uhr; Mi. 14.06.2023, Beginn: 20 Uhr; Mi. 21.06.2023, Beginn: 20 Uhr; Sa. 24.06.2023, Beginn: 19.30 Uhr; Di. 27.06.2023, Beginn: 20 Uhr; Mi. 28.06.2023, Beginn: 20 Uhr; Sa. 01.07.2023, Beginn: 19.30 Uhr; Do. 06.07.2023, Beginn: 20 Uhr; Fr. 07.07.2023, Beginn: 19.30 Uhr; Di. 11.07.2023, Beginn: 20 Uhr; Fr. 14.07.2023, Beginn: 19.30 Uhr; Mi. 19.07.2023, Beginn: 20 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der ganz normale Alltagswahnsinn

Nächster Artikel

Natur zu Fuß erleben

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Im Varieté durch Afrika

Live | André Hellers Show ›Afrika! Afrika!‹ in Berlin Am 23. Januar 2018 feierte die Neuinszenierung von André Hellers ›AFRIKA! AFRIKA!‹ eine umjubelte Premiere im ›Stage Theater Potsdamer Platz‹ in Berlin. Opulente Highlights, wie ein lebensgroß nachgebildeter Elefant beeindruckende Artisten sowie aufwendige Bühnentechnik erwarten die Zuschauer. Beim Auftakt zur Tournee bekamen die Akteure 15 Minuten Standing Ovations. ANNA NOAH hat eine künstlerisch äußerst anspruchsvolle Feel-Good-Show für Groß und Klein gesehen.

Koketterie und Emanzipation

Bühne | Wiener Blut von Johann Strauß »Du süßes Täuberlein, komm‘ zum Stell-Dich-Ein. Ich bitt‘ Dich, mein, sag‘ nicht nein«, singt Balduin Graf Zedlau (insgesamt überzeugend: Dirk Konnerth) und tanzt galant über den Bühnenboden, bevor er sich mit dem Kammerdiener Josef (charmant, ausdrucksstark und gesanglich on top: Philipp Werner) zusammen tuschelt über die Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts amüsiert. Von JENNIFER WARZECHA

Ein schmaler Grat zwischen Fiktion und Wirklichkeit

Bühne | Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Deutsches SchauSpielHaus Hamburg Lieben sich Martha und George wirklich? Zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Zuneigung und Hass, perfektem Spiel und schönem Schein, sind sich weder die Protagonisten noch die Besucher sicher, was wirklich auf der Bühne vor sich geht. Von MONA KAMPE

Vom Leben zwischen zwei Welten

Bühne | Musical: MARTYR!

Das Ende bei dieser Musical-Oper wirkt wie ein neuer Anfang. Mit frohem, fast erleuchtet wirkendem Gesichtsausdruck geht der Protagonist des ›Martyr Ratgeb – Maler, Mensch und frei‹ vorbei an himmelblauen Bildern und durch Holzquadrate, die wie ein Tor in eine andere Welt wirken. Kein Wunder: Jörg Ratgeb, gespielt von Mischa Mang, krankheitsbedingt stimmlich unterstützt von Philipp Werner (beide ausdrucksstark und überzeugend), geht dem Tod und für ihn bildlich gesprochen einem Neuanfang, entgegen. Stolz bekräftigt er am Ende, im Sinne und kraft seiner Kunst gestorben zu sein, die nach ihm weiterleben wird. Das tut sie ganz bestimmt, wie die Aufführung am Stadttheater Pforzheim, Inszenierung: Thomas Münstermann, Dramaturgie: Christina Zejewski und Chorleitung von Johannes Antoni, beweist. Von JENNIFER WARZECHA

Der ganz normale Alltagswahnsinn

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: Der Gott des Gemetzels

Der entsetzte Blick geht schier ins Herz. Verzweiflung, Leere – alles ist in ihm drin. Und nein, dem liegt nicht der Verlust eines lieben Menschen oder ein ähnliches tragisches Ereignis zu Grunde. Die Ehefrau wirft das Smartphone ihres Gatten absichtlich ins Wasser der Blumenvase. In der Gegenwart, in der jeder ständig mit seinem Smartphone beschäftigt ist, sicherlich kein Einzelfall. Gerade in der Aufführung des „Der Gott des Gemetzels“, einer schwarzen Komödie von Yasmina Reza, im Badischen Staatstheater zeigt es, wie mangelnde oder falsche Kommunikation nicht nur das Familienleben beeinträchtigen können. Von JENNIFER WARZECHA