Das Grauen lauert im Alltäglichen

Roman | Heinz Strunk: Der gelbe Elefant

Wenige Schriftsteller vermögen den absurden täglichen Wahnsinn so gnadenlos abzubilden wie Heinz Strunk. Seine Geschichten – wie die im aktuellen Prosaband Der gelbe Elefant versammelten – bewegen sich jenseits aller Political Correctness und gern auch mal unterhalb der Gürtellinie. Nicht umsonst wurde Heinz Strunk einst von der Zeitschrift Visions zum »David Lynch des Humors« gekrönt. Von INGEBORG JAISER

Kennen Sie Claudi und Andi? Ein etwas schlicht gestricktes, abgehalftertes Ehepaar, das jeden Freitagabend in seinem auserwählten Stammlokal hockt (»Gemütlichkeit, beim Griechen Kriterium Numero uno«) und die immergleiche Stavros-Platte vertilgt. Welch Wagnis, zu diesem ganz intimen Jour Fixe ein einziges Mal die Urlaubsbekanntschaften Olli und Melli mitzunehmen, denn bislang pflegte man »ausschließlich über Kurz- oder Sprachnachrichten – modern talking – zu kommunizieren«. Der vage Versuch einer Annäherung erweist sich als Katastrophe und wird rüde noch vor dem finalen Ouzo aufs Haus abgebrochen. Zurück bleibt ein schaler Geruch, »gallig und säuerlich, wie von umgekipptem Blut«. Die Pointe? Erst mal keine.

Kurz- und Kürzestgeschichten

Doch der Köder ist ausgeworfen und unweigerlich driftet man weiter, verschlingt fieberhaft eine Story nach der anderen, liest von innerem Zwang getrieben gar das ganze Buch an einem Stück. Alle 30 Kurzgeschichten, die zwischen minimalistischem Vierzeiler, klassischen Short Stories und tragikomischen Lebensdramen changieren, mit einigen splatterhaften Gruselgeschichten obendrauf. Auch wenn es etwas übertrieben erscheint, dass Amazon diesen Erzählband in der Kategorie »Horror (Bücher)« listet.

Exakt ein Jahr ist es her, dass der hochproduktive, multitalentierte Musiker, Schauspieler, Drehbuchschreiber, Entertainer und Schriftsteller Heinz Strunk seinen letzten Roman Ein Sommer in Niendorf veröffentlicht hat – wochenlang auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und letztendlich auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Seinem einst schrägen Debüt Fleisch ist mein Gemüse (2004) sind noch zehn weitere Bücher gefolgt. Rangiert der aktuelle Prosaband – bei allen Bedenken gegenüber der offiziell als schlecht vermarktbar geltenden kleinen Form – gar als Fingerübung, Lückenfüller, Überbrückung bis zum nächsten großen Coup? Mitnichten.

Sozial- und Milieustudien

Doch die fröhliche Anarchie und Albernheit früherer Publikationen ist unterschwelliger Tristesse gewichen, einem desillusionierten Blick auf die Zukurzgekommenen und Vergessenen, auf unschön gealterte Randexistenzen und hoffnungslose Loser. Sie heißen Rüdiger, Roswitha oder Rene, sind selbstgefällige Key Note Speaker, achtfache Mutter oder Crack-Konsumenten. Allesamt missgestaltete Ausgeburten aus dem Strunkschen Horrorkabinett, mit denen nicht zimperlich umgegangen wird.

Den testosterongetriebenen Überfliegern und Selbstoptimierern droht ein grauenhafter Abgesang (Mensch vs. Taler, Eisengreis), den vermeintlichen Klugschwätzern das endgültige »Bücherwurmloch« (Der erledigte Experte), den restlichen Ungestalten Häme, Abscheu, Widerwillen. Man könnte ungeschützt der blanken Depression verfallen, wären die Szenerien nicht mit absurder Komik versetzt. Was es mit dem titelgebenden gelben Elefanten auf sich hat, soll nicht gespoilert werden. Dann schon eher dieser Flachwitz: »Wie nennt man einen Spanier ohne Auto? Carlos.«

Mehlig, schwammig, strähnhaarig

Der gelbe Elefant vermengt trostlose Milieustudien mit sarkastischer Stilisierung: Die Frauen, mal »fröhlich, putzig, spanferkelig«, mal »grauzähnig und strähnhaarig«, tragen eine »aufgeplusterte, weiche Eischneefrisur«. Daneben steckt ein »mottenzerfressener älterer Mann, sackhosig und kurzbeinig« im »güllefarbenen Anzug«. Fast verfolgen einen diese abgelebten Figuren mit ihren »nahtlosen Knetgummigesichtern« bis in die unruhigen Alpträume hinein. Getrieben von Fremdscham, Ekel, wundersamem Erstaunen und Ungläubigkeit versucht der Leser angesichts des ungeschützten Blicks in menschliche Abgründe wenigstens einen Rest an Mitgefühl aufzubringen. Denn manche Szenen bergen einen irritierenden Wiedererkennungseffekt. Hat nicht jeder eine Claudi, einen Andi in seinem Bekanntenkreis?

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Heinz Strunk: Der gelbe Elefant
Hamburg: Rowohlt 2023
208 Seiten, 22.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Heinz Strunk in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jede Menge Buchstaben, die Sinn ergeben

Nächster Artikel

Bücher-Leidenschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

An der Grenze zum Schmerz

Roman | Angela Krauß: Der Strom »Ein Strom hatte begonnen, in meinem Körper zu pulsieren, an der Grenze zum Schmerz«, klagt die namenlose Ich-Erzählerin, eine Dichterin fortgeschrittenen Alters, nach einer schlaflosen Nacht. Die 68-jährige Angela Krauß, die 1988 mit dem Gewinn des Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preises den künstlerischen Durchbruch geschafft hatte, ist eine Meisterin der radikalen Verknappung. Auch in ihrem neuen schmalen Bändchen, das sich auf alternierenden Zeitebenen bewegt, gibt es keine Handlung im tradierten Sinn, sondern es mischen sich Erinnerungen, Zukunftsvisionen und Traumerscheinungen. Angela Krauß: Der Strom – gelesen von PETER MOHR

Das Leben der anderen

Roman | Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Der österreichische Bestsellerautor und Träger des ersten Deutschen Buchpreises Arno Geiger packt aus. Das glückliche Geheimnis, das er sehr sympathisch, offenherzig und unverstellt lüftet, enthüllt sein Doppelleben als Mülltaucher und literarischer Zweitverwerter. Ob die Koketterie mit der Verwerflichkeit allerdings angebracht ist, hat der Leser selbst zu entscheiden. Von INGEBORG JAISER

Der richtige Mann

Roman | Yasmin Angoe: Echo der Gewalt

Nena Knight arbeitet als Vollstreckerin. Ihr Auftraggeber: eine geheime afrikanische Organisation namens »The Tribe«. Von deren Vertretern bekommt die in Ghana Geborene jene Ziele genannt, die sie ausschalten soll. Und Nena, die sich als Elite-Killerin Echo nennt, ist absolut zuverlässig und hundertprozentig tödlich. Bis sie statt eines Bundesanwaltes, den sie in Miami ausschalten soll, den Mann tötet, den ihr Attentat eigentlich vor der Verurteilung durch diesen Anwalt retten sollte. Denn sie kennt den sich jetzt Smith nennenden Delinquenten aus ihrer Vergangenheit. Und da haben er und der Geschäftsmann, der vom Rat des »Tribe« die Eliminierung jenes Anwalts als Vertrauensbeweis verlangt hat, ehe er ein lukratives Handelsabkommen an die Organisation vermittelt, eine fatale Rolle gespielt. Von DIETMAR JACOBSEN

Zurück aufs Surfbrett, aber schnell!

Roman | Don Winslow: Vergeltung Mit der (Wieder-) Entdeckung von Don Winslow hat sich der Suhrkamp Verlag, der, als er begann, Thriller zu publizieren, erst einmal misstrauisch von allen Seiten beargwöhnt sah, schnell Respekt verschafft. Literatur und Nervenkitzel – das bewies der heute 60-Jährige mit jedem neuen Roman – gingen durchaus zusammen. Wo blutig gemetzelt wurde, musste nicht automatisch der Stil leiden. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Haut der Wörter

Roman | Thomas Stangl: Die Regeln des Tanzes Also gut, es geht nicht anders! Beginnen wir mit dem Zitat, dass fast alle Rezenten benutzt haben, weil es einfach genial ist: »Zwei bösartige Gnome wie aus einem schlechten Märchen haben mit einer Bande von Faschisten und Gaunern die Macht im Land übernommen«. Dieses Statement bezieht sich auf die politische Situation in Österreich im Februar des Jahres 2000 und ist die Ausgangslage von Thomas Stangls Roman Die Regeln des Tanzes. Rezensiert von WOLFGANG HAAN.