Witness the fitness

Comic | Alison Bechdel: Das Gehemnis meiner Superkraft

Sport ist Mord? Nicht bei Alison Bechdel. In ihrem neuen Comic ›Das Geheimnis meiner Superkraft‹, der in deutscher Übersetzung neu bei Kiepenheuer und Witsch erschien, setzt sie ihre Fitness-Vernarrtheit in Bezug zu den Biographien von Jack Kerouac, Margaret Fuller – und ihrer eigenen. Was in einer Kulturgeschichte populärer Einzelsportarten mündet und parallel noch viel mehr erzählt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Karate macht hart, Yoga weich. Jogging wurde einst schief beäugt. Wildheit und Zivilisiertheit kann man in Raten kaufen. Die Kostümdesigner von Star Trek nahmen den Look von Funktionskleidung vorweg. Pazifisten zahlen für die Teilnahme an Bootcamps. Es besteht ein Zusammenhang zwischen HIV und Fitnesswahn. Die bahnbrechenden Einsichten, die ein standesgemäßer Psylocibinrausch vermitteln kann, lassen sich weder adäquat mit Worten noch mit Bildern ausdrücken.

All diese Erkenntnisse offenbart ›Das Geheimnis meiner Superkraft‹, der neue Comic von Alison Bechdel. Die US-Amerikanerin ist die Grande Dame der Graphic Novel, ihr erster umfangreicher Band »Fun Home« zählt zu den großen Meisterwerken der Neunten Kunst. An ihm wird sie sich auf ewig messen müssen – und scheitern. Wie die allerallerallermeisten anderen auch.

Autobiographisches, Biographisches und Graphisches

Macht nix. Denn scheitern will nicht nur gelernt sein: Scheitern ist was für Siegertypen. Wer seinen Superkräften nachspürt, wird immer wieder scheitern müssen, wird weitermachen, sich neu erfinden und schließlich neu finden. Um all das geht es dann auch in ›Das Geheimnis meiner Superkraft‹ – und um noch viel mehr. Er verflicht Autobiographisches, Biographisches und Graphisches zu einer klugen, feinsinnigen Lektüre mit Aha-Effekt.

Nach ihrem Vater (»Fun Home«) und ihrer Mutter (»Wer ist hier die Mutter?«) steht Alison Bechdel diesmal selbst im Zentrum der Erzählung. »Das Geheimnis meiner Superkraft«, so liest man, ist etwas, das Bechdel schon als Kind verfolgt und das sie nie loslässt, weswegen sie sich nach und nach zu einer regelrechten Fitnessfanatikerin mausert. Der Comic zeichnet diesen Werdegang nach. Laufen, Skifahren, Aerobic, Karate, Spinning, Yoga, Bouldern und so weiter, und so fort: Das eine kommt, das andere geht – und Bechdel ist dabei. Indem sie von sich als ungeahnter Sportskanone erzählt, entwirft sie wie im Nebenher eine kompakte Kulturgeschichte populärer Einzelsportarten. Wobei sie es dabei nicht belässt: Schon im Vorwort des Comics erklärt sie, dass es ihr beim Sport sehr schnell um das Gefühl ging, dass Körper und Seele eins werden.

Transzendenz als Ziel

Daher ist auch Transzendenz schließlich das Stichwort, das man dem Comic thematisch voranstellen könnte. Transzendenz als Ziel – und als der Weg dorthin. Ein Weg, der nicht nur von Sport geprägt ist, sondern auch von ihrem Coming Out, von Exzessen und Süchten, Beziehungen und Ängsten, kurz: vom prallen Leben. Bechdel lässt uns an ihrem teilhaben. Zeigefreudig ist sie immer da, wo es sinn- und gehaltvoll ist – aber niemals exhibitionistisch.

Die einzelnen Kapitel sind nach Dekaden aufgeteilt und führen einen von den 1960ern bis in die 2010er. Was Bechdel im Laufe der Jahrzehnte an Themen verhandelt, setzt sie obendrein mit biographischen Versatzstücken von Jack Kerouac, Margaret Fuller und anderen historischen Persönlichkeiten in Bezug. Sie schafft dadurch immer wieder neue Bedeutungsebenen – und erneut einen sagenhaften Comic, dessen Lektüre sich unbedingt lohnt. Auch dann, wenn man sich bislang so gar nicht für Sport interessierte.

Koloriert hat den Band übrigens Holl Rae Tayler, Bechdels Lebensgefährtin. Bechdels luftiger, präziser Strich erscheint zwischen den flächigen Pastelltönen noch leichter als zuvor. Wer weiß: Vielleicht liegt auch in diesem Detail ›Das Geheimnis meiner Superkraft‹.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Alison Bechdel: Das Gehemnis meiner Superkraft
(The secret to superhuman strength)
Aus dem Englischen von Thomas Pletzinger und Tobias Schnettler
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2023
240 Seiten. 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Erben des Rächers

Nächster Artikel

From Mystic to Plastic

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

»Make comics only you can make!«

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Ivan Brandon und Nic Klein Ivan Brandon und Nic Klein, das Kreativ-Team des Sci-Fi Westerns ›Drifter‹, hat auf dem Comicsalon ein neues Album vorgestellt: Die deutsche Erstveröffentlichung ihres früheren Werkes ›Viking‹. Bereits das knallgelbe, poppige Cover lässt ahnen, dass dieser Comic mit den Erwartungen bricht, die sein Titel evoziert. Und wie BORIS KUNZ im Gespräch mit dem amerikanischen Autor und dem deutschen Zeichner herausfand, ist das auch genau das, was die Jungs wollten.

Fluchthelfer der dritten Art

Comic | Ulf S. Graupner / Sascha Wüstenfeld: Das UpGrade Bd. 1+2 Einst beim Berliner ›zitty‹-Verlag veröffentlicht, bringt ›Cross Cult‹ Graupners und Wüstenfelds wahnwitzige Science-Fiction-Superhelden-Ostalgie-Orgie ›Das UpGrade‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sich die vorliegenden ersten beiden Bände reingezogen – und wurde selbst in einen farbenfrohen Kosmos gezogen, in dem man sich sehr gerne verliert.

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.

Das Erbe der Bilderhefte

Comic | Meter/Raidt: Böse Geister Billige Gruselcomics sind nicht totzukriegen. Immer wieder strecken sie ihre untoten Finger aus den Grüften der 50er, 70er und 80er Jahre in unsere Gegenwart und bringen neue Comicreihen wie Malcom Max hervor – oder die wehmütige, nostalgische Reminiszenz Böse Geister von Peer Meter und Gerda Raidt. Letztere ist eine Milieustudie deutscher Nachkriegsbefindlichkeit im Gewand einer kleinen modernen Gruselgeschichte. BORIS KUNZ hat sich mit den Geistern der Vergangenheit auseinandergesetzt.

Karthago wird zerstört werden!

Comic | Olivier Appollodorus (Text), Hervé Tanquerelle (Zeichnungen): Die Diebe von Karthago Wir schreiben das Jahr 146 v. Chr. Nordafrika ist von den Römern besetzt. Ganz Nordafrika? Nein, die Einwohner der gewaltigen Stadt Karthago hören auch nach dreijähriger Belagerung nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Doch der römische Feldherr Scipio sammelt Truppen für einen entscheidenden Großangriff. Wenn Karthago fällt, fällt den Römern auch der gewaltige Tempelschatz der Tanit in die Hände. Doch eine ausgekochte Diebesbande will den Römern zuvorkommen. BORIS KUNZ hat ›Die Diebe von Karthago‹ dabei begleitet.